Es sind die wohl komplexesten Konfliktverflechtungen auf diesem Globus. Ihre Entwirrung ist für das Wohlergehen der Menschen dort eine große politische Herausforderung. Sie ist aber zwingend und notwendig, da ein Fortbestehen dieser unübersichtlichen Gemengelage weitere tiefgreifende und eigendynamische Eskalationen auslösen könnte. Dies könnte die Region ins Chaos stürzen – zumindest aber tiefer werdende Gräben der Feindseligkeit schaufeln, die dann die Beziehungen zueinander weiter prägen würden.
Die Rede ist von den zahlreichen Konflikten im Nahen Osten, die durch multilaterale Dimensionen gekennzeichnet sind und sogar überregionale Reichweiten haben. Wenige zwischenstaatliche Konflikte erhalten in der Weltöffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit als jene in dieser Region, die durch zahlreiche Wechselwirkungen miteinander verzahnt sind. In den folgenden Ausführungen wird versucht zu zeigen, warum diese Konflikte im Brennpunkt der Weltöffentlichkeit stehen. Die Darstellungen beschränken sich nicht (!) nur auf den Konflikt zwischen Israel und Palästina, der gemeinhin als Nahost-Konflikt bezeichnet wird.
Ziel des Buches ist es, einen Überblick über die Konfliktstrukturen im Nahen Osten zu vermitteln, so dass ein Eindruck entsteht, wie diffizil die Lage politisch in diesem Erdteil ist und wie verheerend sie sich noch entwickeln kann. Gegenwärtig köcheln dort zahlreiche Brandherde, die sich jederzeit neu und großflächig entfachen können. Daher soll aufgezeigt werden, welche Folgen zunehmende Spannungen in der Region und der Welt haben könnten.
Aufbauend auf der politischen Analyse sollen auch Zukunftsszenarien für den Nahen Osten entwickelt werden und zwar sowohl dystopische, als auch utopische. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es keine monokausalen Erklärungen gibt, um das Handeln der jeweiligen Akteure zu verstehen. Die wirkenden Kräfte agieren teilweise vielmehr oft widersprüchlich, da sie primär ihre Eigeninteressen stringent und unnachgiebig durchsetzen wollen und dazu in Kauf nehmen, auf eine einheitliche Gesamtausrichtung ihrer Außenpolitik zu verzichten. Es geht in diesem Buch daher auch darum, den Eigennutzen der verschiedenen Akteure, die im Nahen Osten wirken, für ihre Politik zu spiegeln und bei einem Zukunftsentwurf zu berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist unter dem Nahen Osten semantisch zu verstehen?
- Allgemeine Vorbemerkungen
- Der Nahostkonflikt
- Historische Grundzüge des Nahostkonflikts
- Dynamiken im Konflikt
- Jüngere Konfliktentwicklungen
- Israel im Konflikt mit dem Iran, Syrien und dem Libanon
- Wie aus Israel und dem Iran Erzfeinde wurden und was das heute bedeutet
- Schiitische Allianzen im Nahen Osten
- Analyse des Gefahrenpotentials von schiitischen Kräften im Nahen Osten
- Das Atomabkommen
- Das Verhältnis von Deutschland zu dem Iran und Israel
- Das Verhältnis von Deutschland zu dem Iran
- Das Verhältnis von Deutschland zu Israel
- Die Golfstaaten im internationalen Geflecht des Nahen Ostens
- Der Golfkooperationsrat
- Interessen von Russland, China, Amerika und Israel am Golf
- Russland & China
- Amerika
- Israel
- Iran, Russland, China, USA, E3 und Saudi-Arabien: Komplexe Verbindungen.
- Die Rolle Russlands
- Das Spannungsfeld zwischen dem Iran, der USA und der EU
- Die Rolle Chinas
- Die Rolle Saudi-Arabiens
- Russland, Türkei, IS, Kurden, USA in Syrien
- Jordanien
- Der Einfluss des Arabischen Frühlings auf die politische Situation im Nahen Osten
- Die Arabische Liga
- Iran, Irak & die USA
- Planspiele im Nahen Osten unter besonderen Beachtung Syriens
- Perspektiven auf den Nahen Osten
- Demographische Entwicklungen
- Eine Bestandsaufnahme
- Eine Umschau
- Religion und Politik im Nahen Osten
- Zwischen Ideologie und Religion
- Wie Religionen auf Konflikte wirken
- Zukunftsszenarien
- Begriffsklärung Utopie und Dystopie
- Die Problematik politischer Prognosen
- Dystopien
- Utopien
- Eine dystopisch-utopische Mischform?
- Exit-Strategien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieses Buches ist es, einen umfassenden Überblick über die komplexen Konfliktstrukturen im Nahen Osten zu bieten. Es soll die aktuelle Lage in der Region analysieren und die verschiedenen Akteure und ihre Interessen beleuchten. Das Buch strebt danach, die Ursachen und Folgen der Konflikte zu verstehen und mögliche Zukunftsszenarien zu erforschen.
- Politische Machtstrukturen und Interessenkonflikte im Nahen Osten
- Die Rolle von Religion und Ideologie in den Konflikten
- Die Auswirkungen des Arabischen Frühlings auf die Region
- Die demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Konflikte
- Die Suche nach Lösungen und möglichen Exit-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer umfassenden Analyse des Nahostkonflikts, seiner historischen Wurzeln und der aktuellen Dynamiken. Die Kapitel beleuchten die Beziehungen zwischen Israel und dem Iran, Syrien und dem Libanon sowie die schiitische Allianzen im Nahen Osten. Es werden die Gefahren des iranischen Atomwaffenprogramms sowie die Position Deutschlands in diesem Konflikt untersucht. Die Golfstaaten und ihre Rolle im internationalen Gefüge werden ebenfalls analysiert, wobei die Interessen von Russland, China, Amerika und Israel in der Region in den Vordergrund gerückt werden.
Das Buch befasst sich mit dem Einfluss des Arabischen Frühlings und seinen Auswirkungen auf die politische Situation im Nahen Osten. Die Rolle der Arabischen Liga und die komplexen Beziehungen zwischen den Ländern werden beleuchtet. Darüber hinaus werden die demographischen Veränderungen in der Region und ihre möglichen Auswirkungen auf die Konflikte analysiert.
Schließlich geht das Buch auf die Rolle von Religion und Ideologie in den Konflikten ein und erörtert die möglichen Zukunftsszenarien, sowohl dystopische als auch utopische. Es werden verschiedene Exit-Strategien untersucht und eine abschließende Bewertung der Situation im Nahen Osten abgegeben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Buches sind Nahostkonflikt, Israel, Iran, Syrien, Libanon, Schiitische Allianzen, Golfstaaten, Arabischer Frühling, Demographische Entwicklung, Religion und Politik. Die Analyse konzentriert sich auf die komplexen Beziehungen zwischen den verschiedenen Akteuren, die Interessenkonflikte und die Suche nach Lösungen und möglichen Exit-Strategien.
- Arbeit zitieren
- Julian Felder (Autor:in), 2020, Konfliktstrukturen im Nahen Osten. Ein Überblick über die politische Lage sowie mögliche Zukunftsszenarien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539883