Diese Arbeit stellt den aktuellen Forschungsstand zur Verortung der "Ilias" dar. Eine einführende Quellenkritik soll einen groben Überblick über das Epos liefern. Eine entscheidende Rolle in der Troia Forschung kommt der Archäologie zuteil. Während der letzten 150 Jahre kamen die Archäologen bei Grabungen zu sensationellen Ergebnissen. Nicht umsonst wird die Archäologie in den Köpfen vieler Menschen mit der Geschichte um Troia gleichgesetzt.
In der folgenden Hausarbeit soll deshalb versucht werden, die Ergebnisse von Archäologie und Geschichtswissenschaft, in Bezug auf den Text, darzustellen. Das Thema ist immer noch aktuell. Historiker diskutieren über die archäologischen Befunde und versuchen sie in Verbindung mit dem Text der Ilias zu bringen. Es entstehen immer neue Hypothesen zum genannten Sachverhalt. Erst vor einigen Jahren brach durch den Poeten, Schriftsteller und vergleichenden Literaturwissenschaftler Raoul Schrott eine erneute Diskussion aus. In seinem Werk "Homers Heimat. Der Kampf um Troia und seine realen Hintergründe" bringt er Argumente hervor, dass der Dichter der Ilias aus Kilikien stamme und als "Schreiber" in assyrischen Diensten stand.
Troia, der troianische Krieg, Homer und die dazugehörige Geschichte sind nahezu jedem Europäer bekannt. Seit über 3000 Jahren besteht der Myhthos, welcher unsere westliche Kultur ausschlaggebend geprägt hat. Die "Ilias" hat der Menschheit schon immer viele Fragen aufgeworfen. Die größte Frage, neben der Problematik der Historizität des Troianischen Krieges, ist die Frage nach der Verortung des Schauplatzes der "Ilias". Ist der Hügel an den Dardanellen tatsächlich identisch mit dem Troia, welches Homer in seinem Epos beschreibt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenkritik
- Raumeinteilung der Ilias
- Naturräumliche Gegebenheiten und der Text
- Hieß Hisarlik tatsächlich einmal Troia/Ilois?
- Örtliche Gegebenheiten in Kilikien
- Diskussion um Kilikien
- Forschungsstand der Archäologie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Verortung des Schauplatzes der Ilias, insbesondere der Frage, ob der Hügel an den Dardanellen tatsächlich mit dem von Homer beschriebenen Troia identisch ist. Dabei werden die Ergebnisse der Archäologie mit dem Text der Ilias in Verbindung gesetzt und aktuelle Diskussionen zum Thema beleuchtet.
- Analyse der Quellenkritik der Ilias
- Bedeutung der Archäologie für die Troia-Forschung
- Verbindung von archäologischen Befunden und dem Text der Ilias
- Aktuelle Theorien zur Verortung Troias
- Die Rolle der Ilias in der europäischen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Verortung des Schauplatzes der Ilias und die Relevanz des Themas vor. Sie beleuchtet den Einfluss der Archäologie auf die Troia-Forschung und skizziert den aktuellen Forschungsstand.
- Quellenkritik: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Ilias als Quelle, analysiert die Homerische Frage und beschreibt den narrativen Aufbau des Epos. Es werden literarische Techniken und der Stellenwert der Ilias für die europäische Kultur hervorgehoben.
- Raumeinteilung der Ilias: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die räumliche Darstellung Troias in der Ilias und analysiert die Beschreibungen von Landschaften und Städten im Text.
- Naturräumliche Gegebenheiten und der Text: Dieser Abschnitt untersucht die naturräumlichen Gegebenheiten des beschriebenen Schauplatzes und setzt sie in Beziehung zu den Beschreibungen in der Ilias.
- Hieß Hisarlik tatsächlich einmal Troia/Ilois?: Dieser Abschnitt diskutiert die archäologischen Funde in Hisarlik und deren Relevanz für die Identifizierung des historischen Troia.
- Örtliche Gegebenheiten in Kilikien: Dieser Abschnitt beleuchtet die geografischen Gegebenheiten in Kilikien und analysiert die Hypothese, dass Homer aus dieser Region stammte.
- Diskussion um Kilikien: Dieser Abschnitt setzt sich kritisch mit den Argumenten für eine kilikische Herkunft Homers auseinander.
- Forschungsstand der Archäologie: Dieser Abschnitt präsentiert den aktuellen Forschungsstand der Archäologie in Bezug auf die Troia-Forschung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen die Ilias, Troia, Homer, Archäologie, Quellenkritik, Verortung, Kilikien, Historizität, Mythenforschung und die Rolle der Ilias in der europäischen Kultur.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Verortungsansatz der "Ilias", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539905