Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet eine quantitative Freistoßanalyse auf Grundlage der südkoreanischen K League Classic (2016) und der Primera Division de Uruguay (2015/2016). Ziel der Arbeit ist es, anhand des internationalen Forschungsstands Zusammenhänge verschiedener Parameter der direkten Freistoßausführung herzustellen. Diese werden anschließend statistisch überprüft. Die systematische Spielanalyse bildet die Voraussetzung für die Gegnervorbereitung und die Trainingssteuerung.
Zunächst wird die systematische Spielanalyse definiert und die Vorgehensweise erläutert. Hierbei wird zwischen quantitativer und qualitativer Spielanalyse unterschieden und die Entwicklung dargestellt. Anschließend wird der Forschungsstand bezogen auf Strafstoß, Eckstoß, direkten und indirekten Freistoß, dargestellt. Hierbei werden verschiedene Datensammlungen dargestellt und ausgewertet. Der Fokus liegt hierbei auf Daten der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) und der Union of European Football Associations (UEFA). Anhand dieser Datensätze wird die Entwicklung und die Effizienz von Standardsituationen herausgearbeitet. Die Daten beschränken sich aufgrund der Verfügbarkeit auf den europäischen Spitzenfußball.
Wegen der geographisch limitierten Statistiken wurden im Zuge dieser Arbeit alle direkten Freistöße aus der Priméra Division de Uruguay der Saison 2015/2016 und der südkoreanischen K League Classic analysiert und ausgewertet. Des Weiteren werden Hypothesen vorgestellt, welche auf Grundlage der vorangegangenen theoretischen Darstellung aufgestellt wurden. Nachfolgende wird die Vorgehensweise der Durchführung der Analyse dargestellt. Es wurden insgesamt 356 Freistöße beobachtet und anschließend unter 22 Punkten kategorisiert. Danach wird die Ergebnisdarstellung thematisiert, welche sowohl schriftlich als auch grafisch erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- Theoretischer Teil
- 2 Spielanalyse
- 2.1 Quantitative Spielanalyse
- 2.2 Qualitative Spielanalyse
- 3 Standardsituationen
- 4 Zusammenfassung und Hypothesenbildung
- Empirischer Teil
- 5 Methodik
- 5.1 Datenerhebung und Kategorisierung
- 5.2 Durchführung
- 5.3 Datenanalyse
- 6 Ergebnisse
- 6.1 Deskriptive Statistik
- 6.2 Hypothesenbezogene Auswertung
- 7 Diskussion
- 7.1 Methodendiskussion
- 7.2 Ergebnisdiskussion
- 8 Fazit
- 9 Abstract
- 10 Literaturverzeichnis
- 11 Anhang
- Effektivität von Freistößen in unterschiedlichen Fußballligen
- Einflussfaktoren auf die Trefferquote bei Freistößen
- Analyse von Schusstechnik und Positionierung
- Untersuchung der Maueraufstellung und des Torwarts
- Vergleich der Ergebnisse zwischen den beiden Ligen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der quantitativen Analyse von Freistößen in der K League Classic 2016 und der Primera Divisón Profesional de Uruguay 2015/2016. Das Ziel ist es, anhand von empirischen Daten die Effektivität von Freistößen in diesen beiden Ligen zu untersuchen und die Einflussfaktoren auf die Trefferquote zu identifizieren. Dazu werden die Freistöße mit Bezug auf verschiedene Parameter wie Schusstechnik, Positionierung des Schützen und Maueraufstellung kategorisiert und analysiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik und die Forschungsfrage. Der theoretische Teil beleuchtet die Spielanalyse, insbesondere die quantitative und qualitative Methode, und fokussiert sich auf die Bedeutung von Standardsituationen wie Freistößen. Es werden Hypothesen formuliert, die im empirischen Teil überprüft werden. Die Methodik beschreibt die Datenerhebung und Kategorisierung, die Durchführung der Analyse sowie die angewandten statistischen Verfahren. Die Ergebnisse präsentieren die deskriptive Statistik und die hypothesenbezogene Auswertung. Die Diskussion beleuchtet die Methodik und die Ergebnisse der Arbeit.
Schlüsselwörter
Freistoß, Spielanalyse, Quantitative Spielanalyse, Standardsituationen, K League Classic, Primera Divisón Profesional de Uruguay, Trefferquote, Schusstechnik, Maueraufstellung, Torwart, Deskriptive Statistik, Chi-Quadrat-Test, Varianzanalyse, Fußball
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Quantitative Freistoßanalyse auf der Grundlage der südkoreanischen K League Classic 2016 und der Primera Divisón Profesional de Uruguay 2015/2016, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540046