Die Sprache der spanischen Juden, das Judeoespañol, ist geschichtlich wie auch sprachlich ein einzigartiges Phänomen.
Dieser jüdisch-spanische Dialekt, der Verwandtschaft zum Altspanischen vorweist und sich erst nach der Vertreibung der Juden im Jahre 1492 aus Spanien bildete, ist ohne seinen geschichtlichen Hintergrund nicht zu verstehen.
Aus diesem Grund werde ich nach dem ersten Teil, in dem wichtige Begriffe im Zusammenhang mit den spanischen Juden erklärt werden, im zweiten Teil die Geschichte Spaniens bis 1492 und die jeweiligen Bedingungen für die jüdischen Gemeinden, die seit etwa 100 v. Chr. in Spanien lebten, darstellen. Hierzu werde ich die Herrschaftszeiten der verschiedenen Völker, die in dieser Zeit über Spanien regierten, darstellen und besonders auf die Herrschaftszeit der Mauren und der christlichen Könige eingehen.
Der dritte Teil befasst sich dann mit der Sprache der 1492 aus Spanien geflüchteten Juden. Zunächst geht es um die an verschiedenen Orten unterschiedliche Entwicklung des Judenspanisch und hierbei insbesondere um die Entwicklung der Sephardengemeinden und ihrer Sprache im Osmanischen Reich. Dann werden die sprachlichen Charakteristika des Judenspanisch dargestellt und ein Beispiel für das Judenspanisch unserer Zeit gegeben. Dann wird eine besondere Form des Judenspanisch, das Ladino, näher erklärt. Im vierten Teil möchte ich schließlich die heutige Situation der Sepharden und ihrer Sprache und ihre zukünftige Entwicklung darstellen. Ich hoffe mit dieser Hausarbeit einen guten Überblick über die Geschichte und Sprache der Sepharden zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe
- Geschichte der Juden in Spanien
- Die ersten Juden in Spanien
- Die Juden unter römischer Herrschaft
- Die Juden unter germanischer Herrschaft
- Die Juden unter maurischer Herrschaft
- Die Juden unter christlicher Herrschaft
- Sprache und Kultur der Sepharden
- Sprachentwicklungen des Judenspanisch
- Sephardische Gemeinden im Osmanischen Reich
- Charakteristika des Judenspanisch
- Phonetik
- Lexik
- Spuren spanischer Dialekte
- Ein Beispiel
- Ladino
- Heutige Situation der Sepharden
- Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte und Sprache der Sepharden, den spanischen Juden, und deren besonderen Entwicklung in Folge der Vertreibung im Jahr 1492. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung des Judeoespañol, einem jüdisch-spanischen Dialekt, der als einzigartiges Phänomen der sprachlichen und kulturellen Geschichte Spaniens gilt.
- Die Geschichte der spanischen Juden von ihren ersten Siedlungen bis zur Vertreibung im Jahr 1492
- Die Rolle der verschiedenen Herrschaftszeiten (Römer, Germanen, Mauren, Christen) auf die jüdische Lebenswelt in Spanien
- Die sprachliche Entwicklung des Judeoespañol und seine Unterschiede zu anderen Dialekten des Spanischen
- Die Situation der Sepharden nach ihrer Vertreibung und die Entwicklung ihrer Sprache im Osmanischen Reich
- Die Bedeutung des Ladino als eine besondere Form des Judeoespañol
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Judeoespañol als geschichtliches und sprachliches Phänomen heraus und erläutert die Struktur der Arbeit. Kapitel 1 erklärt die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit den spanischen Juden, insbesondere die Bedeutung der Bezeichnung "Sephardim". Kapitel 2 behandelt die Geschichte der Juden in Spanien bis 1492, wobei die verschiedenen Herrschaftsperioden und deren Einfluss auf die jüdischen Gemeinden im Vordergrund stehen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den maurischen und christlichen Herrschaftszeiten, die den Lebensalltag der Juden und ihre Kultur maßgeblich prägten. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Sprache und Kultur der Sepharden nach 1492. Die unterschiedliche Entwicklung des Judenspanisch in verschiedenen Regionen, insbesondere die Entwicklung der Sephardengemeinden im Osmanischen Reich, wird dargestellt. Die sprachlichen Charakteristika des Judenspanisch werden erläutert, und es wird ein Beispiel für das Judenspanisch unserer Zeit gegeben. Schließlich wird das Ladino als besondere Form des Judenspanisch genauer beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Geschichte und Sprache der Sepharden, die spanischen Juden, und behandelt Themen wie die sprachliche Entwicklung des Judeoespañol, die Geschichte der Juden in Spanien, die Sephardischen Gemeinden im Osmanischen Reich und die Besonderheiten des Ladino. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sephardim, Judeoespañol, Judenspanisch, Ladino, Geschichte, Sprache, Kultur, Dhimmijjun, Omar-Pakt.
- Arbeit zitieren
- Katrin Morras Ganskow (Autor:in), 2002, Judeoespanol. Sephardengemeinden und ihre Sprache im Osmanischen Reich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54005