Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théâtrologie, Danse

Empathie im Film. Welche Möglichkeiten der Empathieerzeugung setzt Hitchcock ein?

Titre: Empathie im Film. Welche Möglichkeiten der Empathieerzeugung setzt Hitchcock ein?

Thèse de Bachelor , 2013 , 46 Pages

Autor:in: Julia Zisser (Auteur)

Théâtrologie, Danse
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Bachelor-Arbeit soll die Frage "Welche Möglichkeiten, Empathie für eine Filmfigur zu erzeugen, setzt Hitchcock in seinen filmischen Werken ein?" beantwortet werden. Zuallererst wird das Thema Empathie genauer behandelt. Der Begriff wird definiert, besonders im Hinblick auf die Vorraussetzungen und die Entstehung von Empathie. Folgend werden die Unterschiede zu Sympathie aufgezählt. Aufbauend auf diesem Wissen, werden anschließend die Möglichkeiten der Erzeugung und Verstärkung von Empathie beschrieben, mit besonderem Augenmerk auf Hitchcocks filmische Werke und mit vielen Beispielen zur Veranschaulichung.

Eingeleitet wird diese Kapitel durch einen kurzen Überblick hinsichtlich Hitchcocks Leben und der Erklärung, warum genau dieser Regisseur als Anhaltspunkt für diese Arbeit ausgewählt wurde. Der nachfolgende Teil, in dem es sich um die Wege der Empathie-
Erzeugung dreht, ist in zwei Kapitel gegliedert. Im ersten geht es um eine Intensivierung von Empathie durch Verankerung in der Story geht, dem zweiten, das von den technischen Mitteln zu diesem Thema handelt, das wiederum in visuelle und auditive Techniken unterteilt ist.

Zuletzt in der ‘Conclusio’, wird das erforschte Themengebiet zusammengefasst. Zusätzlich wird der Zusammenhang zu einem realen Filmprojekt hergestellt, welches den Grund und die Motivation für diese Arbeit darstellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist Empathie?
  • 3. Hitchcock – Leben und Werke
  • 4. Empathie im Film
    • 4.1 Empathie durch Verankerung in der Story
    • 4.2 Empathie durch technische Mittel
      • 4.2.1 Visuelle Techniken
      • 4.2.2 Auditive Techniken
  • 5. Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, welche Möglichkeiten Hitchcock in seinen filmischen Werken einsetzt, um Empathie für eine Filmfigur zu erzeugen. Dabei werden zunächst die Definition des Begriffs "Empathie" sowie die Voraussetzungen und Entstehungsbedingungen von Empathie beleuchtet. Die Arbeit stellt die Unterschiede zwischen Empathie und Sympathie heraus und analysiert anschließend die Möglichkeiten der Erzeugung und Verstärkung von Empathie im Film, wobei ein besonderer Fokus auf Hitchcocks Filmen liegt. Die Arbeit wird durch zahlreiche Beispiele aus seinen Filmen illustriert.

  • Definition und Entstehung von Empathie
  • Unterschiede zwischen Empathie und Sympathie
  • Möglichkeiten der Erzeugung von Empathie im Film
  • Hitchcocks Filmische Techniken zur Erzeugung von Empathie
  • Zusammenhang zwischen Empathie und Filmgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Empathie ein, definiert den Begriff und beleuchtet die Voraussetzungen und die Entstehung von Empathie. Das zweite Kapitel stellt Hitchcocks Leben und Werke vor und erklärt, warum dieser Regisseur als Anhaltspunkt für diese Arbeit ausgewählt wurde. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Erzeugung von Empathie im Film. Dieses Kapitel ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil befasst sich mit der Intensivierung von Empathie durch die Verankerung in der Story, der zweite Teil behandelt die technischen Mittel zur Empathie-Erzeugung, die wiederum in visuelle und auditive Techniken unterteilt sind. Das letzte Kapitel, die Conclusio, fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Empathie, Film, Hitchcock, visuelle Techniken, auditive Techniken, Story, Verankerung, Empathie-Erzeugung.

Fin de l'extrait de 46 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Empathie im Film. Welche Möglichkeiten der Empathieerzeugung setzt Hitchcock ein?
Auteur
Julia Zisser (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
46
N° de catalogue
V540062
ISBN (ebook)
9783346167071
ISBN (Livre)
9783346167088
Langue
allemand
mots-clé
empathie empathieerzeugung film hitchcock möglichkeiten welche
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Zisser (Auteur), 2013, Empathie im Film. Welche Möglichkeiten der Empathieerzeugung setzt Hitchcock ein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540062
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint