Diese Hausarbeit wurde im Rahmen der Veranstaltung „Volkswirtschaftslehre im Hauptstudium“ (Professor Dr. Thomas Huth) an der Universität Lüneburg, Fachbereich Wirtschaft, im Sommersemester 2005 verfasst. Im Zentrum dieser Hausarbeit stehen die Themen Makroökonomie und Neue Makroökonomie. Beginnen werde ich mit der Klärung grundlegender Begriffe und Methoden. Dann folgt ein geschichtlicher Überblick, von den Vorläufern bis heute. Anschließend thematisiere ich die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und die Kreislaufanalyse. Im Hauptteil dieser Arbeit befasse ich mich mit Makroökonomie und neueren Ansätzen der Makroökonomie. Im Kapitel Makroökonomie beschäftige ich mich mit den Klassikern um Adam Smith, den Keynesianern und vergleiche beide Theorien miteinander. Dann erarbeite ich die makroökonomische Entwicklung seit Mitte der fünfziger Jahre ein. Schließlich rundet ein Fazit diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel der Hausarbeit
- Grundlegende Begriffe und Methoden
- Der Begriff Volkswirtschaft(slehre)
- Methoden und Modelle
- Gleichgewicht, Ungleichgewicht und Stabilität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Themen Makroökonomie und Neue Makroökonomie und verfolgt das Ziel, ein grundlegendes Verständnis für die Entwicklung und die wichtigsten Konzepte dieser Bereiche zu vermitteln.
- Definition und Entwicklung der Makroökonomie
- Klassik vs. Keynesianismus
- Makroökonomische Modelle und Methoden
- Die Rolle der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
- Neuere Ansätze der Makroökonomie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Grundlegende Begriffe und Methoden
- Klärung des Begriffs "Volkswirtschaft(slehre)" und dessen Bedeutung in Bezug auf die Knappheit von Ressourcen.
- Erläuterung der wichtigsten Methoden und Modelle der Volkswirtschaftslehre, insbesondere das Rationalprinzip und die Ceteris-Paribus-Annahme.
- Analyse des Konzepts "Gleichgewicht" in der Volkswirtschaftslehre mit seinen verschiedenen Bedeutungen (methodisches, theoretisches und normatives Gleichgewicht).
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Hausarbeit sind Makroökonomie, Neue Makroökonomie, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Klassik, Keynesianismus, Gleichgewicht, Ungleichgewicht, Rationalprinzip, Ceteris-Paribus-Annahme, Modelle und Methoden der Volkswirtschaftslehre.
- Citar trabajo
- Hendrik Wilhelm (Autor), 2005, Makroökonomie und Neue Makroökonomie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54007