Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencia del lenguaje / Lingüística

Einfluss von Zweisprachigkeit auf Identitätsbildung

Título: Einfluss von Zweisprachigkeit auf Identitätsbildung

Trabajo Escrito , 2019 , 13 Páginas

Autor:in: Yannick Gray (Autor)

Ciencia del lenguaje / Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit untersucht folgende Fragestellung: Welchen Einfluss hat eine zweisprachige Erziehung auf die Identitätsbildung eines jungen Menschen und welche Rolle kann das Phänomen der Sprachdominanz dabei spielen?

In der heutigen Welt, in der wir leben, ist die Gesellschaft in einem ständigen Wandel. Durch die Globalisierung ist es für uns Menschen möglich frei von Grenzen, die einst durch Nationalität gesetzt wurden, als Weltbürger zu wählen in welches Land wir reisen, in welchem Land wir arbeiten, Karriere machen oder auch leben möchten. Dennoch hat noch nicht jeder Mensch dieselben Freiheiten, oder Intentionen bei der Wahl der neuen Heimat oder dem Willen auszuwandern. Bei manchen ist es der Luxus, der durch erlangte Bildung und Karrierechancen das Auswandern ermöglicht. Bei anderen hingegen ist es die Notwendigkeit aus Kriegs- oder Krisengründen das Heimatland zu verlassen und eine neue Heimat zu finden. Dies hat zur Folge, dass Menschen verschiedenster Kulturen und ethnischer Abstammung aufeinandertreffen, interagieren, koexistieren, sich verlieben und häufig auch Familien gründen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1. Zweisprachigkeit.
      • 2.1.1 Additive Zweisprachigkeit...
      • 2.1.2 Subtraktive Zweisprachigkeit....
    • 2.2. Sprachdominanz.
  • 3. Identitätsbildung
    • 3.1. Identität
    • 3.2. Entwicklung einer Identität.
      • 3.2.1 Leistung gegen Minderwertigkeitsgefühl..
      • 3.2.1 Identität gegen Rollenkonfusion....
    • 3.3. Einflussfaktoren
  • 4. Theoretische Einordnung anhand eines reflektiert betrachteten empirischen Fallbeispiels..
    • 4.1. Erste Kontakte mit Zweisprachigkeit
    • 4.2. Weitere Kontakte mit Zweisprachigkeit
  • 5. Fazit
  • 6. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss einer zweisprachigen Erziehung auf die Identitätsbildung eines jungen Menschen und beleuchtet die Rolle, die das Phänomen der Sprachdominanz dabei spielen kann. Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Sprachdominanz auf die Identitätsbildung eines zweisprachig erzogenen Individuums.

  • Additive und subtraktive Zweisprachigkeit
  • Sprachdominanz und ihre Auswirkungen auf den Zweitspracherwerb
  • Identitätsbildung im Kontext von Zweisprachigkeit
  • Einflussfaktoren auf die Entwicklung einer Identität
  • Ein empirisches Fallbeispiel aus der eigenen Familiengeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Zweisprachigkeit und der Herausforderungen, die sie mit sich bringen kann. Sie stellt die eigene Familiengeschichte als Ausgangspunkt für die Untersuchung dar, die die Rolle der Sprachdominanz in der Identitätsbildung beleuchtet. Die Kapitel beschäftigen sich mit den theoretischen Grundlagen der Zweisprachigkeit und den verschiedenen Arten der Zweisprachigkeit, darunter die additive und subtraktive Zweisprachigkeit. Sie diskutieren auch die Rolle der Sprachdominanz und ihre Verbindung zur subtraktiven Zweisprachigkeit.

Die Arbeit untersucht außerdem den Begriff der Identitätsbildung und seine verschiedenen Einflussfaktoren, wobei sie verschiedene theoretische Ansätze und Modelle heranzieht. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Entwicklung einer Identität in einem zweisprachigen Umfeld ergeben können, wie beispielsweise das Spannungsfeld zwischen Leistung und Minderwertigkeitsgefühl oder zwischen Identität und Rollenkonfusion. Schließlich wird versucht, die theoretischen Konzepte auf das empirische Fallbeispiel der eigenen Familiengeschichte anzuwenden, um herauszufinden, ob ein Zusammenhang zwischen Zweisprachigkeit und der Entwicklung einer Identität besteht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Zweisprachigkeit und Sprachdominanz auf die Identitätsbildung. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Zweisprachigkeit, Bilingualismus, additive und subtraktive Zweisprachigkeit, Sprachdominanz, Identitätsbildung, kulturelle Einflüsse und die Entwicklung einer Identität im Kontext von Mehrsprachigkeit.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Einfluss von Zweisprachigkeit auf Identitätsbildung
Autor
Yannick Gray (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
13
No. de catálogo
V540111
ISBN (Ebook)
9783346167606
ISBN (Libro)
9783346167613
Idioma
Alemán
Etiqueta
einfluss identitätsbildung zweisprachigkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yannick Gray (Autor), 2019, Einfluss von Zweisprachigkeit auf Identitätsbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540111
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint