Im deutschen Gesundheitssystem sind im Gegensatz zu vielen anderen Ländern die ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung weitgehend getrennt. Seit Jahren wird diskutiert, ob durch eine Aufhebung dieser starren Sektorengrenzen eine bessere oder zumindest gleichwertige Patientenversorgung bei gleichzeitiger Kostenreduktion erreicht werden könnte. Mittlerweile gibt es zahlreiche Ansätze für eine sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung.
In dieser Arbeit werden die ambulante und stationäre Versorgungsstruktur kurz vorgestellt, einzelne bereits bestehende sektorenübergreifende Versorgungsmodelle, den ambulanten und den akut-stationären Versorgungsbereich betreffend dargestellt und versucht, soweit möglich, die Qualität und Effektivität dieser Modelle zu beurteilen. Im Anschluss folgt die Vorstellung neuer sektorenübergreifender Versorgungsansätze. Abschließend werden Chancen und Problematiken der sektorenübergreifenden Versorgung diskutiert.
Abstract
In contrast to many other countries, outpatient and inpatient health care are mostly separated in the German health care system. For many years it has been discussed whether a remove of these rigid sector boundaries could lead to better or at least equivalent patient care with a simultaneous reduction in costs. There are now numerous approaches to cross-sector healthcare.
In this work, the outpatient and inpatient care structure is briefly presented, individual existing cross-sectoral care models are presented, regarding the outpatient and acute inpatient care area, and attempts are made to assess the quality and effectiveness of these models as far as possible. This is followed by the presentation of new cross-sectoral care approaches. Finally, opportunities and problems of cross-sector care are discussed.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Gesundheitssystem in Deutschland
- 2.1 Die ambulante Gesundheitsversorgung
- 2.1.1 Das ambulante kassenärztliche Vergütungssystem
- 2.1.2 Vergütungsregelung im Honorarverteilungsmaßstab - Der einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM)
- 2.1.3 Vergütungsregelung im Honorarverteilungsmaßstab - Extrabudgetierte kassenärztliche Leistungen
- 2.2 Die stationäre Gesundheitsversorgung
- 2.2.1 Die Krankenhäuser
- 2.2.2 Die stationäre Leistungsvergütung
- 3. Die Gesundheitsausgaben ambulant/stationär in Deutschland
- 4. Sektorenübergreifende Versorgungsmodelle
- 4.1 Überlappungen von ambulantem und stationären Versorgungbereich
- 4.1.1 Das Belegarztsystem
- 4.1.2 Konsiliar-Leistungen durch Kassenärzte
- 4.1.3 Ambulante Operationen
- 4.1.4 Ermächtigte Krankenhausärzte
- 4.1.5 Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)
- 4.1.6 Medizinischen Versorgungszentren (MVZ)
- 4.1.7 Psychiatrische Institutsambulanzen (PIA)
- 4.2 Neue selektiv-vertragliche Versorgungsstrukturen
- 4.2.1 Integrierte Versorgung (IV)
- 4.2.2 Der Innovationsfond
- 4.3 Kosten sektorenübergreifender Versorgungsmodelle
- 5. Zukünftige sektorübergreifende Versorgungsmodelle
- 5.1 Die Neuordnung der Notfallversorgung (INZ)
- 5.2 Die neue Telematik-Infrastruktur (TI)
- 5.3 Das Modell der Intersektoralen Gesundheitszentren (IGZ)
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der sektorübergreifenden Versorgung im deutschen Gesundheitssystem. Die Autorin analysiert die Herausforderungen des bestehenden Systems im Kontext des demografischen Wandels und medizinischen Fortschritts. Sie beleuchtet die Notwendigkeit einer Kostenoptimierung und die Diskussion um eine Aufhebung der Sektorengrenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung.
- Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems
- Kostenoptimierung im Gesundheitswesen
- Sektorenübergreifende Versorgung als Lösungsansatz
- Analyse bestehender Versorgungsmodelle
- Zukünftige Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in das Thema und stellt die Problematik der Sektorengrenzen im deutschen Gesundheitssystem dar. Kapitel zwei bietet einen Überblick über das deutsche Gesundheitssystem, wobei die ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung im Detail behandelt werden. Kapitel drei beleuchtet die Gesundheitsausgaben in Deutschland, sowohl ambulant als auch stationär. In Kapitel vier werden verschiedene sektorenübergreifende Versorgungsmodelle vorgestellt und diskutiert. Schließlich werden in Kapitel fünf zukünftige Entwicklungen in der sektorübergreifenden Versorgung, wie die Neuordnung der Notfallversorgung und die Telematik-Infrastruktur, betrachtet.
Schlüsselwörter
Sektorenübergreifende Versorgung, Gesundheitswesen, Deutschland, Kostenoptimierung, ambulante Versorgung, stationäre Versorgung, Integrierte Versorgung, Telematik, Notfallversorgung, Innovationsfond, Intersektorale Gesundheitszentren.
- Citation du texte
- Uta Stierstorfer (Auteur), 2020, Ambulant-stationäre sektorenübergreifende Konzepte in der Gesundheitsversorgung. Darstellung und Diskussion neuer Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540174