In dieser Hausarbeit geht es um das bedingungslose Grundeinkommen und der Fokus bezieht sich auf die Höhe und die Finanzierung dieser. Die These: Das Grundeinkommen, abhängig von der Form, ist ein durchaus finanzierbares Projekt. Das bedingungslose Grundeinkommen gehört zu den, aufgrund der Digitalisierung und der damit verbundenen Dynamik am Arbeitsmarkt, wieder aktuell und wichtig werdenden Themen der Wirtschafts- und Sozialpolitik.
Die Herangehensweise dieser Hausarbeit ist, erst eine allgemeine Definition des bedingungslosen Grundeinkommens herauszuarbeiten, indem kurz die Notwendigkeit herausgestellt und einzelne Vokabeln erklärt werden, so wie gleichzeitig die meist gestellten Fragestellungen zu diesem Themengebiet zu nennen. Im weiteren Verlauf wird dann die historische Betrachtung des Grundeinkommens herausgearbeitet. Im ersten Teil der Arbeit wird die Historie der Sozialpolitik Deutschlands kurz umrissen und anschließend wird die Geschichte des Grundeinkommens in Verbindung mit den ideengeschichtlichen Wurzeln und den Vorreitern dieser Idee genannt. Danach erkläre ich verschiedene Ideen und Formen des Grundeinkommens in Verbindung mit den jeweils anfallenden Kosten. Darauf aufbauend werde ich im nächsten Teil die verschiedenen Formen der Finanzierung erwähnen und konkretisieren. Vorrangig gehe ich dann auf die von Götz W. Werner vorgeschlagene Konsumsteuer und die von anderen Personen empfohlene negative Einkommenssteuer ein. Neben diesen Mehreinnahmen, die das bedingungslose Einkommen finanzieren könnten, werde ich im weiteren Verlauf der Arbeit auch andere Wege der Beschaffung von Mitteln für das Grundeinkommen aufzeigen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage der Höhe und der Finanzierungswege des Grundeinkommens. Fragen nach dem politischen oder gesellschaftlichen Willen, dieses Projekt durchzuführen, oder aber dem Gerechtigkeitsaspekt des Grundeinkommens bleiben eher unberücksichtigt, da eine umfassende Behandlung dieser Themen den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen würden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland
- 2.2 Geschichte des Grundeinkommens
- 3. Finanzierung des Grundeinkommens
- 3.1 Kosten des Grundeinkommens
- 3.2 Konsumsteuer
- 3.3 Negative Einkommenssteuer
- 3.4 Weitere Finanzierungsmöglichkeiten des Grundeinkommens
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Frage der Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens und analysiert seine Machbarkeit. Sie argumentiert, dass das Grundeinkommen, abhängig von seiner Form, ein finanzierbares Projekt ist.
- Definition des bedingungslosen Grundeinkommens
- Historische Betrachtung des Grundeinkommens in Deutschland
- Verschiedene Formen des Grundeinkommens und ihre Kosten
- Finanzierungsmöglichkeiten des Grundeinkommens, insbesondere Konsumsteuer und negative Einkommenssteuer
- Alternative Wege zur Beschaffung von Mitteln für das Grundeinkommen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das bedingungslose Grundeinkommen als ein aktuelles Thema der Wirtschafts- und Sozialpolitik vor und beleuchtet die zentrale These der Hausarbeit.
Das Kapitel "Grundlagen" behandelt die Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland und setzt das bedingungslose Grundeinkommen in einen historischen Kontext. Die Kapitel 2.1 und 2.2 beleuchten die Entwicklung der Sozialpolitik und des Grundeinkommens in Deutschland.
Das Kapitel "Finanzierung des Grundeinkommens" widmet sich verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und analysiert die Kosten des Grundeinkommens. Kapitel 3.2 und 3.3 befassen sich mit den Konzepten der Konsumsteuer und der negativen Einkommenssteuer, die als Finanzierungswege des Grundeinkommens vorgeschlagen werden. Darüber hinaus werden weitere Finanzierungsmöglichkeiten in Kapitel 3.4 erörtert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit dem bedingungslosen Grundeinkommen, seiner Finanzierung, Kosten, Geschichte, verschiedenen Formen, Konsumsteuer, negativer Einkommenssteuer, Sozialpolitik in Deutschland und den Möglichkeiten der Finanzierung durch alternative Wege.
- Citation du texte
- Faraz Jalili (Auteur), 2018, Das bedingungslose Grundeinkommen. Ein finanzierbares Projekt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540194