Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Nutzung allgemeiner Fintechs im Retailbanking

Título: Nutzung allgemeiner Fintechs im Retailbanking

Trabajo de Seminario , 2019 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: F. A. Käsbauer (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Finanzgeschäfte werden heutzutage immer benutzerfreundlicher. Vor einigen Jahrzehnten war es selbstverständlich, papierhafte Überweisungen in Auftrag zu geben. Der Kontostand wurde in der örtlichen Bankfiliale überprüft, Kontoauszüge erhielt man aus dem Nadeldrucker. Daueraufträge, Lastschriften und Währungsumtausch erfolgte in der Bankniederlassung. Dies sind nur einige typische Beispiele für die Kontonutzung im Retailbanking. Aus der heutigen Sicht ist dies nahezu undenkbar. Mit Einzug des Onlinebankings geschieht all dies digital und von Zuhause aus. Viele Prozesse erfolgen ohne Umwege. Trotz erhöhter Automatisierung steigt dadurch sicherlich auch die Komplexität der Nutzung. Längst nicht jeder Kunde kommt mit den verschiedenen Onlinebanking-Schlagwörtern, wie Pin, TAN, Login etc. zurecht. Neben umfangreichen Sicherheitshinweisen und Verschlüsselungsarten, spielt auch die allgemeine IT Sicherheit im Onlinebanking eine wichtige Rolle (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 2019).

Auf der anderen Seite liest man heutzutage immer öfter von sogenannten "Fintechs". Dabei handelt es sich um Anbieter von Finanztechnologien, die mit innovativem Know-how den klassischen Finanzsektor aufmischen. Das Angebot richtet sich vor allem auch an den Endkunden, da die Produkte unter anderem sehr leicht verständlich und von starker Usability gekennzeichnet sind. Im Retail-Banking können so sehr viele Prozesse vereinfacht und für den Kunden leichter und schneller gestaltet werden. Sehr häufig sind Anbieter auch schon so weit im Alltag und Nutzungsverhalten verankert, dass der Endkunde nicht mal weiß, dass es sich um ein Fintech handelt. Viele Banken bauen aktiv auf einzelne Finanztechnologie-Dienstleistungen.

Die vorliegende Arbeit macht es sich deshalb zur Aufgabe, diesen Sachverhalt methodisch zu untersuchen. Es soll erforscht werden, inwiefern Kunden mit Fintechs und deren innovativen Funktionen vertraut sind. Es stellen sich die Fragen, ob Kunden von allgemeiner Finanztechnologie Gebrauch machen und wie sie diese im Kontext des klassischen Retail-Bankings nutzen. Am Ende soll eine klare Einschätzung erfolgen. Zu Beginn folgt eine Einführung in das Thema Fintech und eine Beschreibung der methodischen Untersuchung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Retailbanking und Finanztechnologie
    • 2.1 Status Quo Retailbanking
    • 2.2 Anbieter „Finreach solutions“
  • 3. Nutzung moderner Finanztechnologie im Retailbanking
    • 3.1 Zielsetzung
    • 3.2 Aufbau der Befragung
    • 3.3 Konzeption des Fragebogens
    • 3.4 Durchführung
    • 3.5 Auswertung
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Nutzung allgemeiner Fintechs im Retailbanking. Ziel ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand des Retailbankings und den Einfluss von Fintechs zu geben und die Akzeptanz und den Bedarf an Fintech-Lösungen im persönlichen Bankgeschäft zu analysieren. Die Studie basiert auf einer Befragung.

  • Status Quo des Retailbankings
  • Einfluss von Fintechs auf das Retailbanking
  • Akzeptanz von Fintech-Lösungen bei Kunden
  • Bedarf an Fintech-Lösungen im persönlichen Bankgeschäft
  • Auswertung einer Befragung zum Thema Fintech-Nutzung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Nutzung von Fintechs im Retailbanking. Es skizziert den Forschungsansatz und die methodischen Vorgehensweisen der Studie. Es stellt die Forschungsfrage nach dem Bedarf und der Akzeptanz von Fintechs im Kontext des Retailbankings auf.

2. Retailbanking und Finanztechnologie: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand des Retailbankings, analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung und den Aufstieg von Fintechs ergeben. Es untersucht den Markt und gibt ein Beispiel für einen Anbieter (Finreach solutions). Der Fokus liegt auf der Beschreibung des bestehenden Umfelds und der Darstellung der Rolle von Fintechs als disruptive Kraft im Finanzsektor.

3. Nutzung moderner Finanztechnologie im Retailbanking: Das Kernstück der Arbeit. Hier wird die Methodik der durchgeführten Befragung detailliert beschrieben, von der Zielsetzung über den Aufbau und die Konzeption des Fragebogens bis hin zur Durchführung und Auswertung der gewonnenen Daten. Der Abschnitt analysiert die Ergebnisse der Befragung bezüglich der Wichtigkeit von Fintechs im persönlichen Bankgeschäft und den bestehenden Nachholbedarf im Banking. Die Interpretation der quantitativen Daten liefert Einblicke in die Akzeptanz und den Bedarf an Fintech-Lösungen unter den Befragten.

Schlüsselwörter

Retailbanking, Fintechs, Finanztechnologie, Digitalisierung, Befragung, Akzeptanz, Kundenbedarf, Innovationsmanagement, Finreach solutions.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Nutzung moderner Finanztechnologie im Retailbanking

Was ist der Gegenstand dieser Studie?

Die Studie untersucht die Nutzung von Fintechs im Retailbanking. Sie analysiert den aktuellen Stand des Retailbankings, den Einfluss von Fintechs, die Akzeptanz und den Bedarf an Fintech-Lösungen im persönlichen Bankgeschäft. Die Analyse basiert auf den Ergebnissen einer durchgeführten Befragung.

Welche Themen werden in der Studie behandelt?

Die Studie behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Status Quo des Retailbankings, den Einfluss von Fintechs auf das Retailbanking, die Akzeptanz von Fintech-Lösungen bei Kunden, den Bedarf an Fintech-Lösungen im persönlichen Bankgeschäft und die Auswertung einer Befragung zur Fintech-Nutzung. Ein Beispiel für einen Fintech-Anbieter (Finreach solutions) wird ebenfalls vorgestellt.

Wie ist die Studie aufgebaut?

Die Studie gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Retailbanking und der Finanztechnologie, ein Kapitel zur Nutzung moderner Finanztechnologie im Retailbanking (inkl. detaillierter Beschreibung der durchgeführten Befragung: Zielsetzung, Aufbau, Konzeption des Fragebogens, Durchführung und Auswertung) und ein abschließendes Kapitel (Schlussfolgerung).

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Studie basiert auf einer quantitativen Befragung. Die Methodik umfasst die Definition der Zielsetzung, den Aufbau und die Konzeption des Fragebogens, die Durchführung der Befragung und die Auswertung der gewonnenen Daten. Die Ergebnisse der Befragung liefern Einblicke in die Akzeptanz und den Bedarf an Fintech-Lösungen bei den Befragten.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Studie präsentiert die Ergebnisse der Befragung zur Akzeptanz und dem Bedarf an Fintech-Lösungen im persönlichen Bankgeschäft. Die Auswertung der quantitativen Daten liefert Einblicke in die Wichtigkeit von Fintechs im persönlichen Bankgeschäft und den bestehenden Nachholbedarf im Banking.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Retailbanking, Fintechs, Finanztechnologie, Digitalisierung, Befragung, Akzeptanz, Kundenbedarf, Innovationsmanagement, Finreach solutions.

Welches Ziel verfolgt die Studie?

Die Studie zielt darauf ab, einen Überblick über den aktuellen Stand des Retailbankings und den Einfluss von Fintechs zu geben und die Akzeptanz und den Bedarf an Fintech-Lösungen im persönlichen Bankgeschäft zu analysieren.

Für wen ist diese Studie relevant?

Diese Studie ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Digitalisierung im Retailbanking, dem Einfluss von Fintechs und der Akzeptanz neuer Technologien bei Bankkunden befassen. Dies umfasst beispielsweise Akteure im Retailbanking, Fintech-Unternehmen, Wissenschaftler und Studenten.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Nutzung allgemeiner Fintechs im Retailbanking
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
1,7
Autor
F. A. Käsbauer (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
22
No. de catálogo
V540201
ISBN (Ebook)
9783346199881
ISBN (Libro)
9783346199898
Idioma
Alemán
Etiqueta
fintechs nutzung retailbanking
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
F. A. Käsbauer (Autor), 2019, Nutzung allgemeiner Fintechs im Retailbanking, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540201
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint