Zunächst werde ich auf den künstlerischen Stil des Augustus eingehen. Es folgt eine Betrachtung der Ehegesetze und der mores maiorum und danach ein Abschnitt über das Bauwerk der Ara Pacis an sich. Anschließend werde ich dann auf die Reliefs der Ara Pacis genauer eingehen und anhand dieser auf politische/ programmatische Botschaften, sowie auf den kulturellen Nutzen des Altars schließen.
„The song itself has led us to the Altar of Peace: this will be the second day from the end of the month. With the laurel of the Actian victory crowning your well-arranged hair, O Peace, stand by us and remain in all the world, kind as you are [...]” Ipsum nos carmen deduxit Pacis ad aram: haec erit a mensis fine secunda dies. Frondibus Actiacis comptos redimita capillos.
Pax, ades et toto mitis in orbe mane ist ein Zitat aus Ovids Fasti, der damit den Frieden ausruft und Bezug nimmt auf die Ara Pacis als Friedensaltar. Ein Heiligtum wie die Ara Pacis hat nicht nur den Sinn, Götter anzubeten. Es diente auch dazu gewisse Botschaften machtpolitischer Natur auszudrücken und hat deshalb neben der kulturellen Funktion auch einen programmatischen Nutzen. Anders als bei den Tempeln der Venus, des Apollo und des Mars, die Augustus selbst erbauen ließ und die deswegen eng mit dem Princeps verbunden waren, ist bei der Ara Pacis der Bauherr der Senat. Deshalb stellt sich die Frage, ob der Altar des Augustusfriedens, als Repräsentationsbau zu sehen ist und ausschließlich bezweckt Augustus als Friedensbringer, als Vorbild für das römische Volk zu deklarieren und programmatisch auf den Zustand der Fülle und der Fruchtbarkeit des goldenen Zeitalters hinzuweisen, oder drückt die Reliefgestaltung der Ara Pacis auch eine kulturelle Funktion aus, die sich auf den Altar als Glaubensstätte bezieht.
Als Quelle dienen vor allen Dingen die Reliefs der Ara Pacis, die es zu untersuchen gilt. In der Forschung gibt es zu ihnen verschiedene Deutungsansätze, die ich aufzeigen werde. Des Weiteren wird das res gestae, der Tatenbericht des Augustus, sowie Passagen von Dichtungen des Horaz (Carmen Saeculare und die Ode 3,6), an denen sich die Reliefkünstler orientiert haben könnten, mit einbezogen. Zu den Hauptwerken auf die ich mich beziehe gehört „Augustus und die Macht der Bilder“ von Paul Zanker und „Ara Pacis Augustae (Der Altar der Friedensgöttin Pax Augusta in Rom)“ von Erika Simon, indem notwendige Informationen zu den Reliefs an der Ara Pacis zu finden sind.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hintergründe zum Bauwerk
- II.1. Der Kunststil des Augustus
- II.2. Die Ehegesetze und die mores maiorum
- II.3. Bau der Ara Pacis
- III. Analyse der Reliefs der Ara Pacis
- III.1. Die Bedeutung der Prozessionsreliefs
- III.2. Fruchbarkeitsmotivik am Pax-Relief
- III.3. Ranken und Girlanden an der Ara Pacis
- III.4. Das kleine Relief der Amtshandlung und das Aeneas-Relief
- IV. Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Analyse
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Botschaften der Reliefs an der Ara Pacis und den Zwiespalt zwischen ihrem programmatischen Nutzen und ihrer kulturellen Funktion als Friedensaltar. Sie analysiert, inwieweit der Altar Augustus als Friedensbringer repräsentiert und die Fruchtbarkeit des goldenen Zeitalters symbolisiert, aber auch eine kulturelle Funktion als Glaubensstätte erfüllt.
- Der Kunststil des Augustus und seine politische Symbolik
- Die Rolle der mores maiorum und der Ehegesetze in der Darstellung
- Die Analyse der verschiedenen Reliefs und ihrer ikonografischen Bedeutung
- Der programmatische Nutzen der Ara Pacis als Propagandainstrument
- Die kulturelle Funktion der Ara Pacis als religiöses Heiligtum
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt die zentrale Fragestellung: Inwieweit drückt die Ara Pacis neben ihrem programmatischen Nutzen als Propagandainstrument des Augustus auch eine kulturelle Funktion als religiöser Ort aus? Sie skizziert den Forschungsansatz und die verwendeten Quellen, darunter die Reliefs selbst, die Res Gestae des Augustus und Werke von Ovid und Horaz. Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Deutungsansätze zu untersuchen.
II. Hintergründe zum Bauwerk: Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe des Baus der Ara Pacis. Es beginnt mit einer Analyse des Kunststils des Augustus, der durch ständigen Austausch zwischen Leistungen des Augustus und Gegenleistungen des Volkes in Form von Ehrungen geprägt war. Im zweiten Abschnitt werden die Ehegesetze und die mores maiorum diskutiert, die Augustus wieder in den Fokus rückte, um Rom zu erneuern und den moralischen Verfall zu bekämpfen. Der letzte Abschnitt beschreibt den Bau der Ara Pacis selbst und seine Bedeutung im Kontext der augusteischen Herrschaft.
Schlüsselwörter
Ara Pacis, Augustus, Friedensaltar, Reliefs, mores maiorum, Ehegesetze, programmatischer Nutzen, kulturelle Funktion, römische Kunst, politische Propaganda, Fruchtbarkeit, goldenes Zeitalter, Ovid, Horaz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ara Pacis Augustae
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Ara Pacis Augustae, um die Botschaften ihrer Reliefs und den Zwiespalt zwischen ihrem programmatischen Nutzen als Propagandainstrument und ihrer kulturellen Funktion als Friedensaltar zu untersuchen. Im Fokus steht die Frage, inwieweit der Altar Augustus als Friedensbringer und Symbol des goldenen Zeitalters repräsentiert, aber gleichzeitig auch eine religiöse Funktion erfüllte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Kunststil des Augustus und seine politische Symbolik, die Rolle der mores maiorum und der Ehegesetze in der Darstellung auf der Ara Pacis, die Analyse der verschiedenen Reliefs und ihrer ikonografischen Bedeutung, den programmatischen Nutzen des Bauwerks als Propagandainstrument und schließlich seine kulturelle Funktion als religiöses Heiligtum.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Hintergründe zum Bauwerk (einschließlich des Kunststils des Augustus, der Ehegesetze und des Bauprozesses der Ara Pacis), Analyse der Reliefs der Ara Pacis (mit Fokus auf Prozessionsreliefs, Fruchtbarkeitsmotivik, Ranken und Girlanden sowie ausgewählten kleineren Reliefs), Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Analyse und Fazit.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Analyse der Reliefs der Ara Pacis selbst, die Res Gestae des Augustus sowie Werke von Ovid und Horaz. Verschiedene Deutungsansätze werden untersucht.
Was sind die Kernaussagen der einzelnen Kapitel?
Kapitel I (Einleitung): Einführung in die Fragestellung (Doppelrolle der Ara Pacis als Propagandainstrument und religiöser Ort) und Skizzierung des Forschungsansatzes und der verwendeten Quellen. Kapitel II (Hintergründe): Analyse des Kunststils des Augustus, Diskussion der Ehegesetze und mores maiorum, Beschreibung des Baus der Ara Pacis. Kapitel III (Analyse der Reliefs): Detaillierte ikonografische Analyse der verschiedenen Reliefs und ihrer Symbolik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Ara Pacis, Augustus, Friedensaltar, Reliefs, mores maiorum, Ehegesetze, programmatischer Nutzen, kulturelle Funktion, römische Kunst, politische Propaganda, Fruchtbarkeit, goldenes Zeitalter, Ovid, Horaz.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte: Einleitung, Hintergründe zum Bauwerk (mit Unterpunkten zu Kunststil, Ehegesetzen und Bau der Ara Pacis), Analyse der Reliefs (mit Unterpunkten zu verschiedenen Reliefgruppen), Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit.
- Quote paper
- Lukas Hüttemann (Author), 2017, Die Botschaften an den Reliefs der Ara Pacis. Der Zwiespalt zwischen programmatischem Nutzen und der kulturellen Funktion des Friedensaltars, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540212