Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Modern History

"Der jobfressende Roboter". Gesellschaftliche Wahrnehmung und Reaktion auf technische Entwicklungen von 1960 bis 1990

Title: "Der jobfressende Roboter". Gesellschaftliche Wahrnehmung und Reaktion auf technische Entwicklungen von 1960 bis 1990

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lukas Hüttemann (Author)

World History - Modern History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll die gesellschaftliche Reaktion der vergangenen Jahrzehnte untersucht werden. Konkret liegt die Frage, wie der technische Fortschritt im Bereich der Robotik, der Computerisierung und der KI in der Gesellschaft in den Jahrzehnten von 1960 bis 1990 wahrgenommen wurde, dieser Arbeit zugrunde. In diesem Zusammenhang sollen, sowohl Reaktionen der Forscher und Techniker, als auch die der Konsumenten betrachtet werden, um anhand dieser ein allgemein-gesellschaftliches Bild der Wirkung des technischen Fortschritts zeichnen zu können.

Zwar teilten nicht alle Forscher die Meinung dennoch nahmen, aufgrund des technischen Fortschritts die Prognosen für eine beginnende Maschinenevolution ab den 60ern deutlich zu. Dies führte natürlich zu Diskussionen über Robotik, Computerisierung und Künstliche Intelligenz, da die Daseinsberechtigung des Menschen und das Bewusstsein der Menschheit zunehmend ins Wanken geriet. So wurde immer wieder die entscheidende Frage gestellt, was uns von einer Maschine unterscheidet und wo wer von beiden besser ist. Dies zeigte sich, je nach dem in welchem Bereich die Technik gerade vordrang, sowohl auf der Mikroebene, nämlich in der Technisierung von alltäglichen Produkten, als auch auf der Makroebene im Bereich der Robotik, sodass nahezu jeder den technischen Fortschritt wahrnehmen konnte. Dabei gab und gibt es immer unterschiedliche Reaktionen und Sichtweisen auf den technischen Fortschritt, wie sich auch heutzutage, anhand der Debatte über die Gesichtserkennungssoftware und die Kennzeichenerfassung von Autos, widerspiegelt.

Da den drei Themen Entwicklungen auf dem Feld der KI zugrunde liegen, soll diese anhand der Darstellungen von Peter Buxmann und Holger Schmidt sowie Auszügen aus dem Sachbuch von Ralf T. Kreuter und Marie Sirrenberg und dem Artikel des Bundesministeriums für Wirtschaft näher definiert werden. Kritisch hinterfragen, lassen sich möglicherweise hier die Bemühungen klarzustellen, dass KI nichts mit Science-Fiction zu tun hat. Um nachzuvollziehen, wie der technische Fortschritt sich entwickelte, soll anschließend eine genauere Betrachtung der technischen Entwicklung und den Erfindungen seit den Anfängen in diesem Bereich, in den 40er-Jahren folgen, bevor die Analyse der Reaktionen auf diesen sich anschließt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Das Mysterium der künstlichen Intelligenz
  • III. Die Geschichte der Computerisierung, der KI und der Robotik in Grundzügen
  • IV. Analyse der gesellschaftlichen Reaktion/Wahrnehmung von technischen Entwicklungen
    • IV.1. Der Roboter übernimmt: Die 60er
    • IV.2. Automaten-Menschen und der Einfluss des Computers: die 70er
  • V. Zusammenfassung
  • VI. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die gesellschaftliche Reaktion auf den technischen Fortschritt im Bereich der Robotik, Computerisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) in den Jahrzehnten von 1960 bis 1990. Die Arbeit analysiert Reaktionen von Forschern, Technikern und Konsumenten, um ein umfassendes Bild der gesellschaftlichen Wirkung des technischen Fortschritts zu zeichnen.

  • Die Entwicklung und Definition von KI in den verschiedenen Phasen ihrer Geschichte
  • Die gesellschaftliche Wahrnehmung und Reaktion auf die Computerisierung, Robotik und KI in den 60er und 70er Jahren
  • Die Rolle der Medien und öffentlichen Debatten in der Gestaltung der gesellschaftlichen Wahrnehmung
  • Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem technischen Fortschritt für die Gesellschaft ergeben
  • Die Frage nach der Daseinsberechtigung des Menschen angesichts der zunehmenden Automatisierung und KI

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der gesellschaftlichen Reaktion auf den technischen Fortschritt im Bereich der Robotik, Computerisierung und KI ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas und stellt die Forschungsfrage vor, wie dieser Fortschritt in den Jahrzehnten von 1960 bis 1990 in der Gesellschaft wahrgenommen wurde. Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Spiegelartikel aus den vier Jahrzehnten, die als Quelle für die Untersuchung dienen.

II. Das Mysterium der künstlichen Intelligenz

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den Zielen der Künstlichen Intelligenz. Es werden unterschiedliche Definitionen von KI vorgestellt, darunter die Definition von Ralf T. Kreutzer, die KI als maschinelle Fähigkeit beschreibt, kognitive Aufgaben zu übernehmen. Des Weiteren werden die Aufgaben und Ziele der KI, sowohl aus ökonomischer als auch aus gesellschaftlicher Perspektive, beleuchtet.

III. Die Geschichte der Computerisierung, der KI und der Robotik in Grundzügen

Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der Computerisierung, der KI und der Robotik. Es betrachtet die Anfänge dieser Technologien in den 40er Jahren und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Erfindungen in den verschiedenen Jahrzehnten.

IV. Analyse der gesellschaftlichen Reaktion/Wahrnehmung von technischen Entwicklungen

IV.1. Der Roboter übernimmt: Die 60er

Dieser Abschnitt beleuchtet die Reaktionen der Gesellschaft auf die Robotik in den 60er Jahren.

IV.2. Automaten-Menschen und der Einfluss des Computers: die 70er

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die gesellschaftliche Wahrnehmung der Computerisierung in den 70er Jahren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Schlüsselthemen Robotik, Computerisierung, Künstliche Intelligenz (KI), gesellschaftliche Reaktion, Wahrnehmung, technische Entwicklung, Mensch-Maschine-Verhältnis, Medien, Debatte, Herausforderungen und Chancen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
"Der jobfressende Roboter". Gesellschaftliche Wahrnehmung und Reaktion auf technische Entwicklungen von 1960 bis 1990
College
University of Münster  (Geschichte/Philosophie)
Course
Gesellschaft 2.0: Perspektiven einer Sozial- und Kulturgeschichte der Digitalisierung von 1960 bis heute
Grade
2,0
Author
Lukas Hüttemann (Author)
Publication Year
2020
Pages
25
Catalog Number
V540217
ISBN (eBook)
9783346167170
ISBN (Book)
9783346167187
Language
German
Tags
entwicklungen gesellschaftliche reaktion roboter wahrnehmung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Hüttemann (Author), 2020, "Der jobfressende Roboter". Gesellschaftliche Wahrnehmung und Reaktion auf technische Entwicklungen von 1960 bis 1990, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540217
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint