Das Bahá'ítum, was ist das überhaupt? Dies ist wohl die erste Frage, die man sich stellt, wenn man dieses exotisch anmutende Wort liest. Daher beginnt meine Ausarbeitung mit der Erklärung dieses Begriffes. Vorab sei jedoch schon gesagt, dass es sich hierbei um eine Religion handelt und keinesfalls um eine Sekte, wie es oft fälschlicherweise angenommen wird! Deshalb soll sich einleitend damit befasst werden, auf was für Glaubensgrundlagen die Religion basiert. Dadurch wird der Leser/die Leserin dann ein grobes Verständnis über die Bahá'í-Religion erhalten, damit er/sie den Leitfragen dieser Arbeit folgen kann. Diese lauten folgendermaßen: Welches sind die Heiligen Orte und Stätten der Bahai? Welche Funktionen haben sie inne? Wie stehen sie im Zusammenhang mit der Religion?
Der Schwerpunkt meiner Ausarbeitung liegt demnach in den Ländern Israel und Iran, in denen sich die heiligsten Orte der Bahá'í befinden. Doch auch die weltweit verteilten Häuser der Andacht sollen natürlich betrachtet werden. Die Entstehungsgeschichte der Bahá'i-Religion hingegen, wird nur in groben Zügen umrissen. Auch das Gemeindeleben kann und wird hier keine Beachtung finden. Diese beiden Felder würden nämlich mehr als vollends genügen, um allein darüber eine weitere umfassende Arbeit zu schreiben.
Ein anderes überaus interessantes Betrachtungsfeld für eine Forschungsarbeit wäre, die Beobachtung der Situation im Iran. In der Vergangenheit wurden dort viele Stätten eingerissen, die den Bahá'í als heilig gelten. Der Islam wollte damit die Dominanz seines Glaubens unzweifelhaft untermauern. Ob die Situation sich in Zukunft verbessern, oder sich im Gegenteil durch den 'Islamischen Staat' noch weiter verschlechtern wird, bietet ein umfassendes und aktuelles Forschungsfeld.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines und die Glaubensgrundlagen der Bahá'í
- Heilige Orte und Stätten der Bahai
- Das Universal Haus der Gerechtigkeit
- Der heilige Berg Karmel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Heiligen Orten der Bahá'í-Religion und untersucht deren Bedeutung innerhalb der Glaubensgrundlagen und dem religiösen Leben der Bahá'í.
- Die Glaubensgrundlagen der Bahá'í-Religion
- Die zentralen heiligen Orte und Stätten der Bahá'í
- Die Rolle der Heiligen Orte im religiösen Leben der Bahá'í
- Der Einfluss des Bahá'ítums auf andere Kulturen und Religionen
- Die Herausforderungen, denen die Bahá'í in verschiedenen Ländern begegnen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Bahá'í-Religion vor und erläutert die Leitfragen der Arbeit.
2. Allgemeines und die Glaubensgrundlagen der Bahá'í
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Bahá'í-Religion und ihre wichtigsten Glaubensgrundlagen, wie den Glauben an einen einzigen Gott, die "Kette der Religionen" und die Unsterblichkeit der Seele.
3. Heilige Orte und Stätten der Bahai
Dieses Kapitel fokussiert auf die zentralen heiligen Orte und Stätten der Bahá'í, insbesondere das Universal Haus der Gerechtigkeit und den heiligen Berg Karmel.
Schlüsselwörter
Bahá'í-Religion, Heilige Orte, Glaubensgrundlagen, Einheit in Vielfalt, Universal Haus der Gerechtigkeit, Berg Karmel, Iran, Israel, Geschichte, Religionsstifter.
- Citar trabajo
- Roman Luigi Spallina (Autor), 2015, Heilige Orte in der Bahá'í-Religion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540223