Wie sind Konfliktmanagementsysteme in KMU nachhaltig zu implementieren? Diese Fragen möchte die Arbeit beantworten.
Unternehmen sind einer Vielzahl von, teilweise widersprüchlicher, Erwartungen ausgesetzt. Dadurch entstehen zum einen interne (Ziel-)Konflikte, zum anderen aber auch Konflikte mit externen Partnern. Diese Konflikte haben Konsequenzen für das Unternehmen, so können sie eine erhöhte Mitarbeiterfluktuation verursachen oder zu Motivationsverlust bei den Mitarbeitern führen, was besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) trifft.
Eine mögliche Lösung um diese Konsequenzen zu steuern stellen Konfliktmanagementsysteme dar. Diese finden in der Industrie eine wachsende Zustimmung und Unternehmen stehen dem Konfliktmanagement (KM) als Alternative schon länger offen gegenüber. Mehrere Studien belegen jedoch, dass im Konfliktfall meistens der direkte Gang zu Gericht folgt. Eine Studie von Price Waterhouse Coopers (PwC) führt als mögliche Begründung hierfür die unterschiedliche Vorgehensweise in der Etablierung von Konfliktmanagementsystemen auf. Demnach planen einige Unternehmen die Einführung langfristig und akribisch, andere hingegen nutzen Konfliktmanagementstrukturen nur gelegentlich
Aus dieser Problemstellung lässt sich die obige Fragestellung ableiten. In dieser Arbeit werden dafür zunächst die Begriffe Konfliktmanagementsystem und KMU definiert und im Anschluss mit den Themenfeldern Konfliktmanagement und Konfliktmanagementsystemen betrachtet. Zudem werden die Ursachen für mangelnden Umsetzung dieser Systeme bei KMU analysiert. Ziel ist die Entwicklung eines Leitfadens für die Implementierung eines Konfliktmanagementsystems in KMU.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stand der Forschung
- Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
- Konfliktmanagement
- Konfliktmanagementsystem
- Kleine und mittelständische Unternehmen
- Konfliktmanagementsysteme
- Komponenten eines Konfliktmanagement-Systems
- Schnittstellen
- KMS als Managementsystem
- Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
- Entwicklung eines Implementierungsleitfadens für Konfliktmanagementsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Implementierung von Konfliktmanagementsystemen
- Entwicklungs- und Integrationsprozesse
- Implementierungsleitfaden für KMS in KMU
- Implementierung von Konfliktmanagementsystemen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt auf die Entwicklung eines Leitfadens zur nachhaltigen Implementierung von Konfliktmanagementsystemen (KMS) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ab. Die mangelnde und uneinheitliche Umsetzung von KMS in KMU wird analysiert, um praktikable Lösungsansätze zu liefern.
- Definition und Abgrenzung von Konfliktmanagement, Konfliktmanagementsystemen und KMU
- Analyse bestehender Konfliktmanagementsysteme und deren Komponenten
- Untersuchung der Herausforderungen bei der Implementierung von KMS in KMU
- Entwicklung eines praxisorientierten Implementierungsleitfadens
- Bewertung der Nachhaltigkeit der implementierten KMS
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen, denen Unternehmen durch interne und externe Konflikte gegenüberstehen, insbesondere die Konsequenzen für KMU wie erhöhte Mitarbeiterfluktuation und Motivationsverlust. Sie führt die Problematik der unsystematischen Konfliktlösung ein und leitet die Forschungsfrage nach der nachhaltigen Implementierung von KMS in KMU ab. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit eines Leitfadens zur Implementierung von KMS in KMU.
Stand der Forschung: Dieses Kapitel definiert zunächst die zentralen Begriffe Konfliktmanagement, Konfliktmanagementsystem und KMU. Es analysiert bestehende Konfliktmanagementsysteme, deren Komponenten und Schnittstellen, und betrachtet diese im Kontext von KMU. Ein wichtiger Aspekt ist die Untersuchung der Gründe für den mangelnden oder uneinheitlichen Etablierungsgrad von KMS in KMU, wobei die unterschiedliche Vorgehensweise bei der Implementierung hervorgehoben wird. Das Kapitel liefert damit die theoretische Grundlage für die Entwicklung des Implementierungsleitfadens.
Entwicklung eines Implementierungsleitfadens für Konfliktmanagementsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Dieses Kapitel präsentiert den Kern der Arbeit: die Entwicklung eines konkreten Implementierungsleitfadens für KMS in KMU. Es beschreibt detailliert die Implementierungsprozesse und integriert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel. Der Leitfaden wird als praktisches Werkzeug konzipiert, das KMU bei der Einführung und nachhaltigen Nutzung von KMS unterstützt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit und der Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse von KMU.
Schlüsselwörter
Konfliktmanagement, Konfliktmanagementsystem (KMS), Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Implementierung, Leitfaden, Nachhaltigkeit, Konfliktlösung, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterfluktuation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Implementierungsleitfaden für Konfliktmanagementsysteme in KMU
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Leitfadens zur nachhaltigen Implementierung von Konfliktmanagementsystemen (KMS) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Sie analysiert die mangelnde und uneinheitliche Umsetzung von KMS in KMU und liefert praktikable Lösungsansätze.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung von Konfliktmanagement, Konfliktmanagementsystemen und KMU. Sie analysiert bestehende Konfliktmanagementsysteme und deren Komponenten, untersucht die Herausforderungen bei der Implementierung von KMS in KMU und entwickelt einen praxisorientierten Implementierungsleitfaden. Die Nachhaltigkeit der implementierten KMS wird ebenfalls bewertet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Stand der Forschung, die Entwicklung eines Implementierungsleitfadens und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen durch interne und externe Konflikte für KMU. Der Stand der Forschung definiert zentrale Begriffe und analysiert bestehende KMS. Das Kernstück ist die Entwicklung des praxisorientierten Implementierungsleitfadens. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Entwicklung eines Leitfadens, der KMU bei der Einführung und nachhaltigen Nutzung von KMS unterstützt. Der Leitfaden soll ein praktisches Werkzeug sein, das die spezifischen Bedürfnisse von KMU berücksichtigt.
Welche Herausforderungen werden im Bezug auf KMS in KMU angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die mangelnde und uneinheitliche Umsetzung von KMS in KMU. Sie untersucht die Gründe hierfür und die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Implementierung. Die Herausforderungen beinhalten u.a. die spezifischen Bedürfnisse und Ressourcen von KMU.
Für wen ist der Implementierungsleitfaden gedacht?
Der Implementierungsleitfaden richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die ihre Konfliktlösungsprozesse verbessern und nachhaltige Konfliktmanagementsysteme einführen möchten.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Konfliktmanagement, Konfliktmanagementsystem (KMS), Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Implementierung, Leitfaden, Nachhaltigkeit, Konfliktlösung, Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterfluktuation.
Wie wird der Implementierungsleitfaden aufgebaut?
Der Implementierungsleitfaden wird detailliert die Implementierungsprozesse beschreiben und die Ergebnisse der vorherigen Kapitel integrieren. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit und der Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse von KMU.
Welche konkreten Vorteile bietet der Implementierungsleitfaden?
Der Leitfaden soll KMU unterstützen, interne und externe Konflikte effektiv zu managen, Mitarbeitermotivation zu steigern, Mitarbeiterfluktuation zu reduzieren und letztendlich die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
- Citar trabajo
- Christoph Rixe (Autor), 2020, Erfolgreiche Konfliktmanagementsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Erarbeitung eines Implementierungsleitfadens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540257