Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Frage zu beantworten, ob die Elektromobilität ein Allheilmittel im Kampf gegen den Klimawandel ist. Dabei wurde insbesondere die Situation in Deutschland analysiert.
Diese Arbeit ist in erster Linie für den einzelnen Endverbraucher interessant, da nicht nur die reine Umweltverträglichkeit, sondern auch die Wirtschaftlichkeit und der Komfort des Besitzes eines Elektrofahrzeugs zum jetzigen Zeitpunkt und in absehbarer Zukunft analysiert werden. Hierfür wurde diverse aktuelle Fachliteratur ausgewertet und gegenübergestellt.
Mithilfe von aktuellen Internet-Quellen konnten Forschungsergebnisse auf die aktuellsten Zahlen bezogen werden und auch neuste Entwicklungen berücksichtigt werden. Daraus folgte das Ergebnis, dass die Elektromobilität den Verbrennungsmotor ablösen wird, auch wenn dafür kein exakter Zeitrahmen festgelegt werden kann.
In den 1990er Jahren wurde das Elektroauto von dem Umweltbundesamt abgelehnt, da es im Vergleich zum konventionellen Fahrzeug keine ökologischen Vorteile erbringen konnte. Grund dafür war der hohe Anteil fossiler Energieträger im deutschen Strommix der damaligen Zeit. Diese Diskussion der tatsächlichen Nachhaltigkeit ist auch heute noch aktuell. Abgesehen vom Reifenabrieb stoßen Elektrofahrzeuge nämlich keinerlei Schadstoffe und Emissionen aus, weshalb die Umweltbilanz wichtig ist, um die tatsächlichen Treibhausgas-Emissionen zu messen und diese mit denen eines Verbrennungsmotors zu vergleichen.
Die Umweltbilanz betrachtet den CO²-Verbrauch eines Produktes über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg, beginnend bei der Herstellung über die Nutzung und Entsorgung bis hin zur Wiederverwertung. Bei dieser Lebenszyklusanalyse werden damit auch die Emissionen für die Energiebereitstellung miteinbezogen. Dabei kommt man zu dem Ergebnis, dass ein Elektrofahrzeug nur etwa 12 bis 23 Prozent weniger CO² verbraucht.
Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch das Institut für Energie- und Umweltforschung. Als Grund wird neben dem deutschen Strommix der hohe Energieaufwand bei der Herstellung eines E-Fahrzeuges genannt. Dieser Energieaufwand ist vor allem auf die Herstellung der Batterien zurückzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Umweltbilanz
- Umweltbilanz von E-Fahrzeugen und konventionellen Fahrzeugen
- Politische Rahmenbedingungen
- Förderprogramme der Bundesregierung
- Ausblick
- Die Marktentwicklung
- Marktsituation in Deutschland
- Marktanteile in Abhängigkeit der gesetzlichen CO²-Grenzwerte
- Marktentwicklungsphasen des Leitmarkts Elektromobilität
- Bestand an Elektrofahrzeugen in Deutschland (absolut)
- Internationale Märkte im Vergleich
- Marktanteile von Elektroautos in wichtigen Märkten
- Wirtschaftlichkeit eines Elektrofahrzeugs
- Der Akkumulator
- Betriebskosten
- Anschaffungskosten
- Reparatur und Wartung
- Gesamtkosten
- Studien
- Ladeinfrastruktur
- Anzahl der Stromtankstellen in Deutschland
- Energiebedarf
- Auswirkungen auf das deutsche Stromnetz
- Vehicle to grid – das intelligente Stromnetz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Elektromobilität ein Allheilmittel im Kampf gegen den Klimawandel ist. Dabei steht die Situation in Deutschland im Vordergrund. Die Arbeit untersucht die Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und den Komfort des Besitzes eines Elektrofahrzeugs für den Endverbraucher.
- Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen
- Politische Rahmenbedingungen und Förderprogramme
- Marktentwicklung in Deutschland und im internationalen Vergleich
- Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen
- Ladeinfrastruktur und Energiebedarf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Elektromobilität im Kontext des Klimawandels dar. Kapitel 1 analysiert die Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen. Kapitel 2 befasst sich mit den politischen Rahmenbedingungen und Förderprogrammen für Elektromobilität in Deutschland. Kapitel 3 beleuchtet die Marktentwicklung in Deutschland und im internationalen Vergleich. In Kapitel 4 werden die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen für den Endverbraucher, inklusive der Aspekte Akkumulator, Betriebskosten, Anschaffungskosten, Reparatur und Wartung sowie Gesamtkosten, betrachtet. Kapitel 5 untersucht die Ladeinfrastruktur und den Energiebedarf einer weitreichenden Elektrifizierung.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Klimawandel, Umweltbilanz, politische Rahmenbedingungen, Marktentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Ladeinfrastruktur, Energiebedarf, Endverbraucher.
- Citar trabajo
- Robin Ahlemeyer (Autor), 2018, Wirtschaftliche Chancen und Risiken von Elektromobilität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540259