Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Political Science - Universal basic income

Bedingungsloses Grundeinkommen. Prinzipien konträrer Gerechtigkeitsvorstellungen als Ausweg aus Armut und bedrohter Existenz?

Title: Bedingungsloses Grundeinkommen. Prinzipien konträrer Gerechtigkeitsvorstellungen als Ausweg aus Armut und bedrohter Existenz?

Term Paper , 2018 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christina Pütz (Author)

Political Science - Universal basic income
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, was das bedingungslose Grundeinkommen vom Grundsatz her bedeutet.
Es soll beleuchtet werden, ob das Grundeinkommen in unserer Gesellschaft zu mehr Gerechtigkeit sowie Chancengleichheit führen kann und welche Konsequenzen sich durch sein Umsetzen ergeben könnten.

Für viele Menschen bedeutet der ungewollte Wechsel vom Berufsleben in die Arbeitslosigkeit gleichzeitig den sozialen Abstieg und die Ausgrenzung zur Teilhabe an der Gesellschaft. Dies geschieht oftmals dadurch, dass Betroffene durch Krankheit nicht mehr ihren Beruf ausüben können, oder weil das Beschäftigungsverhältnis seitens des Arbeitgebers nicht weiter aufrechterhalten werden kann. Menschen, die unserer profitgesteuerten Gesellschaft keinen Dienst mehr erweisen können, sind der offensichtlichen Ungerechtigkeit durch die Steuerung des Systems unserer Gesetzgebung ausgeliefert und sehen sich dem gegenüber als machtlos an. Denn häufig wird den Betroffenen genauestens vorgeschrieben, welche Möglichkeiten ihnen zur Teilhabe am Arbeitsleben zur Verfügung stehen. Diese Möglichkeiten sind selten auf die Interessen und eigentlichen Ressourcen der Betroffenen ausgerichtet. Durch die Polarisierung der Bildungsstände von Menschen und dem sozialen Milieu, in dem sie sich befinden, findet oftmals eine Stigmatisierung mit Blick auf Chancengleichheit in der Arbeitswelt statt. So gestaltet sich die Entwicklung von Persönlichkeit und Bildung von Kindesbeinen an als schwierig, wenn man in eine von Armut betroffene Familie hineingeboren wird. Familien, die am Existenzminimum leben, zeichnen sich tendenziell als bildungsfern ab.

Um die eingangs gestellte Frage zu beantworten, soll im zweiten Kapitel l die Definition des BGE anhand einer kritischen Auseinandersetzung mit der Thematik erfolgen. Angefangen bei der historischen Entwicklung und dem Aufzeigen der Idee des human ökologischen Grundeinkommens, sowie die jetzige Situation in Deutschland. Nach dem Auf-stellen von Thesen zum BGE werde ich die Frage beantworten, warum Menschen trotz Erhalt eines BGE noch gewillt sind, einen produktiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Anhand eines Beispiels aus Namibia soll aufgezeigt werden, welche Auswirkungen ein Grundeinkommen auf die Gesellschaft haben kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung - Einführung in das Thema
  • 2. Definition bedingungsloses Grundeinkommen
    • 2.1 historische Entwicklung
    • 2.2 Humanökologisches Grundrundeinkommen
    • 2.3 Situation in Deutschland
    • 2.4 Thesen zum bedingungslosen Grundeinkommen
    • 2.5 Die Motivationstheorie nach Maslow
  • 3. Das Basic Income Grant in Namibia
    • 3.1 Situation vor dem BIG
    • 3.2 Einführung
    • 3.3 Aussicht
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) und seine potenziellen Auswirkungen auf Gerechtigkeit und Chancengleichheit in der Gesellschaft. Sie befasst sich mit der historischen Entwicklung des Konzepts, analysiert verschiedene Modelle und diskutiert die möglichen Konsequenzen einer Umsetzung des BGE.

  • Definition und historische Entwicklung des BGE
  • Das humanökologische Grundeinkommen als Modell
  • Analyse der Situation in Deutschland
  • Thesen und Auswirkungen des BGE
  • Beispiel des Basic Income Grant in Namibia

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des bedingungslosen Grundeinkommens ein und beleuchtet die Problematik von Armut und sozialer Ausgrenzung in unserer Gesellschaft.

Kapitel 2 definiert das bedingungslose Grundeinkommen und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es werden unterschiedliche Modelle und Ansätze vorgestellt, darunter das humanökologische Grundeinkommen. Die Situation in Deutschland und die Thesen zum BGE werden ebenfalls diskutiert.

Kapitel 3 analysiert das Beispiel des Basic Income Grant in Namibia. Es wird die Situation vor der Einführung des BIG sowie die Auswirkungen auf die Gesellschaft beleuchtet.

Schlüsselwörter

Bedingungsloses Grundeinkommen, Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Armut, soziale Ausgrenzung, humanökologisches Grundeinkommen, Motivationstheorie, Namibia, Basic Income Grant, historische Entwicklung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Bedingungsloses Grundeinkommen. Prinzipien konträrer Gerechtigkeitsvorstellungen als Ausweg aus Armut und bedrohter Existenz?
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,0
Author
Christina Pütz (Author)
Publication Year
2018
Pages
14
Catalog Number
V540327
ISBN (eBook)
9783346171023
ISBN (Book)
9783346171030
Language
German
Tags
Sozialpolitik bedingungsloses Grundeinkommen Grundeinkommen humanökologisches Grundeinkommen Basic Income Grant Grudeinkommen Namibia
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Pütz (Author), 2018, Bedingungsloses Grundeinkommen. Prinzipien konträrer Gerechtigkeitsvorstellungen als Ausweg aus Armut und bedrohter Existenz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540327
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint