Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Filmologie

Psychoanalyse und Film. Anwendung der feministischen Filmtheorie der 70er – 90er Jahre auf das klassische Hollywoodkino

Titre: Psychoanalyse und Film. Anwendung der feministischen Filmtheorie der 70er – 90er Jahre auf das klassische Hollywoodkino

Travail d'étude , 2016 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Giulia Friedrich (Auteur)

Filmologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Inwiefern variieren die Figuren- und Zuschauermodelle der feministischen Filmtheorie im Zeitraum der 70er-90er Jahre je nach Geschlecht? Gibt es stereotypische Charakteristika, die den männlichen und weiblichen Figuren im Hollywoodfilm inhärent sind, existieren immer wiederkehrende Muster in der Narration und ist es überhaupt möglich pauschale, allgemeingültige Aussagen darüber zu treffen? Welche psychoanalytischen Methoden und Konzepte werden herangezogen, um die Dynamik zwischen ZuschauerIn und Film zu beschreiben?

In der feministischen Filmtheorie der 70er – 90er Jahre wird das Kino als gesellschaftliche Institution untersucht und besondere Aufmerksamkeit auf seine geschlechtsspezifischen Repräsentationsmethoden sowie Rezeptionsbedingungen gelegt. Hierbei nimmt der poststrukturalistisch-analytische Ansatz aus dem Gebiet der Psychoanalyse, mit starkem Bezug zu Lacan und Freud, eine fundamentale Position ein. Sehr deutlich wird die Anwendung psychoanalytischer Theorien als Instrument zur Beschreibung der Relation von Film und Gesellschaft und ihre gegenseitige Beeinflussung, aus feministischer Perspektive, am 1975 erschienenen Aufsatz "Visuelle Lust und narratives Kino" von Laura Mulvey, der einen Paradigmenwechsel in der Auseinandersetzung mit Gender und Kino herbeiführte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Narrative Ebene
    • a. Weibliche Rollen im Film
    • b. Männliche Rollen im Film
  • III. Die Zuschauer
    • a. Der weibliche Zuschauer
      • i. Beziehung Zuschauerin und Filmkörper
    • b. Der männliche Zuschauer
  • IV. Problematische Ansätze in der feministischen Filmtheorie
  • V. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der psychoanalytischen Herangehensweise der feministischen Filmtheorie der 70er-90er Jahre in der geschlechtsspezifischen Untersuchung von Figuren und ZuschauerInnen im klassischen Hollywoodfilm. Es wird untersucht, inwiefern die Figuren- und Zuschauermodelle der feministischen Filmtheorie in diesem Zeitraum je nach Geschlecht variieren, wobei der Fokus auf die weibliche Zuschauerin gelegt wird.

  • Stereotypische Charakteristika von männlichen und weiblichen Figuren im Hollywoodfilm
  • Wiederkehrende Muster in der Narration
  • Psychoanalytische Methoden und Konzepte zur Beschreibung der Dynamik zwischen ZuschauerIn und Film
  • Problematische Ansätze im feministisch-theoretischen Diskurs innerhalb der Filmtheorie
  • Mögliche Strukturen und Konventionen im klassischen Hollywoodfilm

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit vor: die psychoanalytisch geprägte Herangehensweise der feministischen Filmtheorie der 70er-90er Jahre bei der geschlechtsspezifischen Untersuchung der Figuren und der ZuschauerInnen im klassischen Hollywoodfilm. Die Fragestellung der Arbeit lautet, inwiefern die Figuren- und Zuschauermodelle der feministischen Filmtheorie in diesem Zeitraum je nach Geschlecht variieren.

Kapitel II befasst sich mit der narrativen Ebene des klassischen Hollywoodfilms, insbesondere mit weiblichen und männlichen Rollen. Es wird untersucht, ob stereotypische Charakteristika den Figuren inhärent sind und ob wiederkehrende Muster in der Narration existieren. In diesem Zusammenhang wird auch die Kastrationsbedrohung thematisiert, die weiblichen Figuren immanent ist, und das Phänomen der „Frau mit Brille“ analysiert.

Kapitel III behandelt die Rolle des Zuschauers, insbesondere die des weiblichen Zuschauers. Die Beziehung zwischen der Zuschauerin und dem Filmkörper wird beleuchtet.

Kapitel IV geht auf problematische Ansätze im feministisch-theoretischen Diskurs innerhalb der Filmtheorie ein.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Schlüsselbegriffen wie Psychoanalyse, feministische Filmtheorie, klassisches Hollywoodkino, Geschlechterrollen, Zuschauerposition, Voyeurismus, Kastrationsbedrohung, Phallussymbol, Narrative Ebene, Figurenmodelle und Filmsprache.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Psychoanalyse und Film. Anwendung der feministischen Filmtheorie der 70er – 90er Jahre auf das klassische Hollywoodkino
Université
Free University of Berlin
Note
1,3
Auteur
Giulia Friedrich (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
13
N° de catalogue
V540348
ISBN (ebook)
9783346150615
ISBN (Livre)
9783346150622
Langue
allemand
mots-clé
Feministische Filmtheorie Laura Mulvey Hollywoodkino Psychoanalyse und Film Psychoanalytische Filmtheorie Lacan
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Giulia Friedrich (Auteur), 2016, Psychoanalyse und Film. Anwendung der feministischen Filmtheorie der 70er – 90er Jahre auf das klassische Hollywoodkino, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540348
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint