Eine effektive und erfolgreiche Steuerung des Unternehmens ist eines der Hauptziele von Führungspersonen. In der jüngsten Zeit fielen jene Führungspersonen in den Fokus der Wissenschaft und Wirtschaft, die sich unethisch verhielten. Diese Forschungsarbeit will Unternehmen darauf aufmerksam machen, dass das Thema „Ethik“ einen besonderen Stellenwert in der Wirtschaft erlangen muss. Das versucht sie durch die Darstellung des positiven Effektes des ethischen Führungsstils auf die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter.
Unterstützt wird die Hypothese durch die bekannten Theorien von Albert Bandura und Peter Blau, welche als Voraussetzung für den positiven Effekt des ethischen Führungsstils die Wahrnehmung einer Person und eines Managers als moralisch, betrachten. Die Mitarbeiter verhalten sich reziprok zum Verhalten der Führungsperson und sehen die Person als Vorbild an. Im Folgenden werden die Erkenntnisse der Studien von Greyer et al., Bedi et al., Toor et al., Den Hartog et al. und Brown et al. zusammengeführt. Die Messgrößen „ELS“ und „MLQ“ zur Bewertung der ethischen Führung und der Einsatzbereitschaft werden tiefgründig beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABSTRAKT
- EINLEITUNG
- ETHISCHE FÜHRUNG
- Theoretische Grundlagen des ethischen Führungsstils
- Aspekt des moralischen Menschen und der moralischen Führungsperson
- Soziale Austausch- und Lerntheorie
- Beziehung zur transformationalen und transaktionalen Führung
- Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter
- Messung von ethischer Führung
- Ableitung der Hypothesen
- Empirische Ergebnisse
- Theoretische Grundlagen des ethischen Führungsstils
- DISKUSSION DER ERGEBNISSE
- SCHLUSS
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den positiven Effekt eines ethischen Führungsstils auf die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter. Sie argumentiert, dass Unternehmen die Bedeutung von Ethik in der Wirtschaft stärker berücksichtigen sollten. Die Arbeit analysiert die zugrundeliegenden Theorien von Albert Bandura und Peter Blau, die eine moralische Person und einen moralischen Manager als Voraussetzungen für diesen Effekt betrachten. Die Studie untersucht empirische Erkenntnisse verschiedener Quellen, um den Zusammenhang zwischen ethischer Führung und Mitarbeiterengagement zu beleuchten.
- Der Einfluss von ethischer Führung auf die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter
- Die theoretischen Grundlagen des ethischen Führungsstils
- Die Rolle moralischer Führungspersonen und Mitarbeiter in der Organisation
- Empirische Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen ethischer Führung und Engagement
- Die Bedeutung von Ethik in der Wirtschaft und das Verhalten von Führungspersonen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der ethischen Führung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der jüngsten Wirtschaftskrise. Das Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des ethischen Führungsstils, wobei die Konzepte der moralischen Person und des moralischen Managers im Fokus stehen. Zudem werden die Messgrößen "ELS" und "MLQ" zur Bewertung von ethischer Führung und Einsatzbereitschaft detailliert beschrieben. Kapitel 3 diskutiert die empirischen Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage. Die Ergebnisse werden kritisch bewertet und im Kontext interdisziplinärer Wissenschaften betrachtet. Schliesslich werden zukünftige Forschungsfelder aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Ethische Führung, Einsatzbereitschaft, Mitarbeiterengagement, moralische Person, moralischer Manager, Ethik in der Wirtschaft, empirische Forschung, ELS, MLQ, Weltwirtschaftskrise, Führungsstil, Unternehmensethik, soziale Austauschtheorie, Lerntheorie, transformationaler Führungsstil, transaktionaler Führungsstil.
- Arbeit zitieren
- Vartan Bal (Autor:in), 2019, Ethische Führung und der Einfluss auf die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540362