Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Interpreting / Translating

Die literarische Übersetzung von Abtönungspartikeln ins Englische

Eine Untersuchung am Beispiel der Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“

Title: Die literarische Übersetzung von Abtönungspartikeln ins Englische

Term Paper , 2016 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Rayla Schuster (Author)

Interpreting / Translating
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit setzt sich mit der literarischen Übersetzung von Abtönungspartikeln auseinander und untersucht diese Problematik anhand Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“. Da das Vorkommen von Abtönungspartikeln eine Besonderheit der deutschen Sprache darstellt, im Englischen jedoch nicht anzutreffen ist, steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung die Frage, welche sprachlichen Mittel der englischen Sprache verwendet werden um die Funktionen deutscher Abtönungspartikeln zu realisieren. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob deutsche Abtönungspartikeln hinsichtlich ihrer Funktion adäquat ins Englische übersetzt werden können.

Dabei arbeite ich mit der Hypothese, dass aufgrund der Partikelarmut der englischen Sprache eine Vielzahl sprachlicher Mittel zum Einsatz kommt um die Funktion deutscher Abtönungspartikeln auszudrücken. Ich vermute, dass dieser Transfer aus Sicht eines deutschen Muttersprachlers nicht immer adäquat gelingt.

Das erste Kapitel führt zunächst in die theoretischen Grundlagen der Abtönungspartikeln ein und stützt sich dabei vor allem auf die Werke Harald Weydts, der als Begründer der deutschen Partikelforschung gilt. Im zweiten Kapitel folgt ein kurzer Einblick in die übersetzungsrelevanten Äquivalenzen nach Koller. Im Fokus des dritten Kapitels steht die Analyse der Kurzgeschichte und ihrer Übersetzungen, wobei sich diese Arbeit auf die Übersetzung der Abtönungspartikel doch konzentriert. Hierzu werden das Original von Wolfang Borchert sowie die englischen Übersetzungen von David Porter und Robert Painter herangezogen. Abschließend folgt eine Zusammenfassung und Auswertung der Untersuchungsergebnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Abtönungspartikeln im Deutschen
      • Definition
      • Eigenschaften
      • Funktionen
  • Übersetzungsrelevante Äquivalenzen
  • Übersetzung der Abtönungspartikel doch in ,,Nachts schlafen die Ratten doch".
    • Zum Inhalt der Kurzgeschichte
    • Zur Abtönungspartikel doch
    • Analyse der Übersetzung von David Porter
    • Vergleich zu Painters Übersetzung
    • Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der literarischen Übersetzung von Abtönungspartikeln im Deutschen, wobei sie sich am Beispiel der Kurzgeschichte ,,Nachts schlafen die Ratten doch" von Wolfgang Borchert orientiert. Im Zentrum steht die Frage, welche sprachlichen Mittel im Englischen eingesetzt werden, um die Funktionen deutscher Abtönungspartikeln zu realisieren. Ziel ist es herauszufinden, ob eine adäquate Übersetzung der Abtönungspartikeln möglich ist.

  • Analyse der Übersetzung von Abtönungspartikeln im Deutschen ins Englische.
  • Untersuchung der Funktionsweise deutscher Abtönungspartikeln.
  • Identifizierung von sprachlichen Mitteln im Englischen, die zur Übersetzung von Abtönungspartikeln verwendet werden.
  • Bewertung der Adäquanz der Übersetzung hinsichtlich ihrer Funktion.
  • Vergleich der Übersetzungen von David Porter und Robert Painter.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema der literarischen Übersetzung von Abtönungspartikeln und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Problematik der Übersetzung von Abtönungspartikeln im Deutschen ins Englische dar und erklärt die Verwendung der Kurzgeschichte ,,Nachts schlafen die Ratten doch" als Analysebeispiel. Der erste Teil der Arbeit widmet sich den theoretischen Grundlagen der Abtönungspartikeln im Deutschen, wobei die Definition, Eigenschaften und Funktionen dieser Partikel im Fokus stehen. Im zweiten Kapitel werden die übersetzungsrelevanten Äquivalenzen nach Koller erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Kurzgeschichte und ihre Übersetzungen, wobei der Schwerpunkt auf der Übersetzung der Abtönungspartikel doch liegt. Die Analyse umfasst sowohl das Original von Wolfgang Borchert als auch die englischen Übersetzungen von David Porter und Robert Painter. Das vierte Kapitel bietet eine Zusammenfassung und Auswertung der Untersuchungsergebnisse.

Schlüsselwörter

Abtönungspartikeln, Literaturübersetzung, deutsche Sprache, englische Sprache, Funktionsübertragung, sprachliche Mittel, Äquivalenz, Kurzgeschichte, ,,Nachts schlafen die Ratten doch", Wolfgang Borchert, David Porter, Robert Painter.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die literarische Übersetzung von Abtönungspartikeln ins Englische
Subtitle
Eine Untersuchung am Beispiel der Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“
College
European University Viadrina Frankfurt (Oder)
Grade
1,0
Author
Rayla Schuster (Author)
Publication Year
2016
Pages
21
Catalog Number
V540383
ISBN (eBook)
9783346204530
ISBN (Book)
9783346204547
Language
German
Tags
abtönungspartikeln übersetzung beispiel eine englische kurzgeschichte nachts ratten untersuchung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rayla Schuster (Author), 2016, Die literarische Übersetzung von Abtönungspartikeln ins Englische, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540383
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint