Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Der arbeitsrechtliche Status der DRK-Schwestern

Titre: Der arbeitsrechtliche Status der DRK-Schwestern

Thèse de Bachelor , 2018 , 53 Pages , Note: 2,15

Autor:in: Anonym (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll geprüft werden, ob die DRK-Schwestern Arbeitnehmerinnen i. S. d. §611a Abs. 1 BGB sind und dadurch die gesetzlichen Regelungen des Arbeitsrechts auf sie Anwendung finden.

Dafür wird im zweiten Teil der Arbeit der VdS vorgestellt. Mit Hinblick auf ihre Organisation als eingetragener Verein werden die Ausgestaltung der Mitgliedschaften und die damit verbundenen Rechte und Pflichten näher erläutert. Im Laufe des dritten Teils wird die Entwicklung des AN-Begriffs betrachtet. Diese wird untergliedert in die Definition nach höchstrichterlicher Rechtsprechung und der gesetzlichen Definition des neu eingeführten §611a Abs. 1 BGB.

Der vierte Teil der Ausarbeitung bildet den Schwerpunkt. Innerhalb dessen wird auf den arbeitsrechtlichen Status der DRK-Schwestern eingegangen, wobei die bereits ergangenen Urteile des BAG näher betrachtet werden. Im Anschluss daran wird verschiedene Standpunkte aus der Literatur dargestellt und eine eigene Prüfung vorgenommen. Inhalt der Prüfung wird die Frage nach dem Vorliegen der AN-Eigenschaft bei DRK-Schwestern nach §611a Abs. 1 BGB sein.

Anschließend wird auf die Umgehung arbeitsrechtlicher Schutznormen eingegangen. Im darauffolgenden Kapitel wird der bereits entstandene Sonderstatus der Schwestern im AÜG näher erörtert. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse noch einmal zusammenfassend dargestellt mit Ausblick auf mögliche Entwicklungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Aufbau der Arbeit
  • DRK-Schwesternschaften
    • Rechtsform
    • Rechte und Pflichten der Mitglieder
      • Satzung
      • Mitgliederordnung
      • Gestellungsvertrag
  • Arbeitnehmerbegriff
    • Definition des AN-Begriffs vor Inkrafttreten des § 611a Abs. 1 BGB
    • Definition des AN-Begriffs durch § 611a Abs. 1 BGB
      • Entstehungsgeschichte
      • Systematische Einordnung
      • Wortlaut
  • Die arbeitsrechtliche Stellung der DRK-Schwestern
    • Rechtsprechung
      • Urteil des BAG vom 18.02.1956 - 2 AZR 294/54
      • Beschluss des BAG vom 03.06.1975 - 1 ABR 98/74
      • Beschluss des BAG vom 20.02.1986 - 6 ABR 5/85
      • Beschluss des BAG vom 06.07.1995 - 5 AZB 9/93
      • Anmerkungen zur Rechtsprechung
    • Literatur
      • Savaéte
      • Nikisch
      • Brosius
      • Teich
      • Weber
    • Eigener Lösungsansatz
      • Arbeitnehmer nach § 611a Abs. 1 BGB
      • Umgehung arbeitsrechtlicher Schutznormen
  • Arbeitsrechtlicher Status der DRK-Schwestern im AÜG
    • Urteil des EuGH
    • Beschluss des BAG
    • Sonderstellung der DRK-Schwestern im AÜG

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit analysiert die arbeitsrechtliche Stellung der DRK-Schwestern und befasst sich insbesondere mit der Frage, ob sie als Arbeitnehmerinnen im Sinne des § 611a Abs. 1 BGB anzusehen sind. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Einordnung der Schwestern innerhalb der DRK-Schwesternschaften und der Interpretation der relevanten Rechtsprechung und Literatur.

    • Rechtsform der DRK-Schwesternschaften
    • Rechte und Pflichten der Mitglieder innerhalb der Schwesternschaften
    • Definition des Arbeitnehmerbegriffs im deutschen Recht
    • Juristische Einordnung der DRK-Schwestern im Hinblick auf Arbeitsrecht und Vereinsrecht
    • Anwendbarkeit des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) auf DRK-Schwestern

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beschreibt die Rechtsform der DRK-Schwesternschaften und die Rechte und Pflichten der Mitglieder. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition des Arbeitnehmerbegriffs im deutschen Recht, sowohl vor als auch nach Inkrafttreten des § 611a Abs. 1 BGB. Kapitel 4 analysiert die arbeitsrechtliche Stellung der DRK-Schwestern anhand der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur. Kapitel 5 untersucht die Anwendbarkeit des AÜG auf DRK-Schwestern.

    Schlüsselwörter

    DRK-Schwesternschaften, Vereinsrecht, Arbeitnehmerbegriff, § 611a Abs. 1 BGB, Rechtsprechung, Arbeitsrecht, AÜG, Arbeitsgerichtsbarkeit, Mitgliederordnung, Satzung, Gestellungsvertrag, Arbeitsverhältnis.

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der arbeitsrechtliche Status der DRK-Schwestern
Université
University of Kassel
Note
2,15
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
53
N° de catalogue
V540419
ISBN (ebook)
9783346164223
ISBN (Livre)
9783346164230
Langue
allemand
mots-clé
§ 611 a BGB; DRK; Rotes Kreuz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Der arbeitsrechtliche Status der DRK-Schwestern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540419
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint