Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Duftmarketing. Duft als Sinnesreiz zu Werbezwecken in der Markenkommunikation

Eine kurze Darstellung

Titre: Duftmarketing. Duft als Sinnesreiz zu Werbezwecken in der Markenkommunikation

Dossier / Travail , 2013 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit dieser Arbeit soll erörtert werden, was Duftmarketing ist und in welcher Form Duft zu Werbezwecken eingesetzt werden kann. Es wird außerdem erklärt, wie Duft als Sinnesreiz funktioniert und welche Einsatzmöglichkeiten es für Duft in der Markenkommunikation gibt. Des Weiteren wird anhand eines Beispiels aus der gängigen Praxis ermittelt, welche Wirkungseffekte ein Markenduft bei den Kunden hat und wie diese gezielt eingesetzt werden können. Ein Fazit soll die Arbeit abschließend abrunden.

Durch steigenden Wettbewerb und immer größer werdenden Konkurrenzdruck haben es Unternehmen schwer, sich von anderen Marktteilnehmern abzuheben und ihre Kunden langfristig zu binden. Aus diesem Grund ist es wichtig, in der Kommunikation von Markenbotschaften mit den richtigen Instrumenten zu arbeiten.

Hauptsächlich wenden Unternehmen klassische Marketingmaßnahmen an, wodurch jedoch nicht alle Sinne angesprochen werden. Würden sie mehrere Sinne gleichzeitig ansprechen, könnten sie die Bekanntheit ihrer Marke steigern, denn durch multisensuales Marketing können Assoziationen und Erlebnisse den Kunden länger in Erinnerung bleiben.

Über die Wirkungen von Duft als Bestandteil multisensualer Markenführung ist bisher noch wenig bekannt. Noch zu selten wird Duft als Marketinginstrument eingesetzt und es herrscht noch Unsicherheit über die exakte Wirkung der Duftstoffe.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise
  • Allgemeine Begriffserläuterungen und Begriffsabgrenzung
    • Definition und Entwicklung von Duftmarketing
    • Duft als Sinnesreiz
  • Strategie, Wirkungsweise und Relevanz von Duftmarketing
    • Darlegung der Neuartigkeit der Strategie des Duftmarketings
    • Einsatzmöglichkeiten von Duft als Marketinginstrument
    • Beabsichtigte Wirkungseffekte beim Kunden
  • Einsatz olfaktorischer Reize in der Werbung am Beispiel des Modeunternehmens Abercrombie and Fitch
    • Das Marketing Konzept von Abercrombie and Fitch
    • Formen von Duftmarketing bei Abercrombie and Fitch
  • Fazit und kritische Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet das Phänomen des Duftmarketings und untersucht dessen Einsatzmöglichkeiten und Wirkungseffekte. Sie setzt sich zum Ziel, die Bedeutung von Duft als Marketinginstrument zu erforschen und anhand eines konkreten Beispiels aus der Praxis die Relevanz und den Mehrwert von Duftmarketing aufzuzeigen.

  • Definition und Entwicklung des Duftmarketings
  • Die Funktionsweise von Duft als Sinnesreiz
  • Strategische Einsatzmöglichkeiten von Duftmarketing
  • Wirkungseffekte von Duftmarketing auf Kundenverhalten
  • Praxisbeispiel: Duftmarketing bei Abercrombie and Fitch

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit, wobei der steigende Wettbewerb und der wachsende Konkurrenzdruck als zentrale Herausforderungen für Unternehmen hervorgehoben werden. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Duft als Bestandteil multisensualer Markenführung und erklärt die Funktionsweise von Duft als Sinnesreiz.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Entwicklung von Duftmarketing, wobei die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Duftstoffen zur Absatzförderung, Kundenbindung und Markenwertsteigerung erläutert werden.

Das dritte Kapitel widmet sich der Strategie, Wirkungsweise und Relevanz von Duftmarketing. Es beleuchtet die Neuartigkeit der Strategie, die Einsatzmöglichkeiten von Duft als Marketinginstrument und die beabsichtigten Wirkungseffekte beim Kunden.

Das vierte Kapitel analysiert den Einsatz olfaktorischer Reize in der Werbung am Beispiel des Modeunternehmens Abercrombie and Fitch. Es untersucht das Marketingkonzept des Unternehmens und beleuchtet die verschiedenen Formen von Duftmarketing, die bei Abercrombie and Fitch zum Einsatz kommen.

Schlüsselwörter

Duftmarketing, olfaktorische Reize, Sinnesmarketing, Markenführung, Markenidentität, Kundenbindung, Absatzförderung, Kaufentscheidungen, Markenkommunikation, Corporate Identity, Corporate Scent, Abercrombie and Fitch.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Duftmarketing. Duft als Sinnesreiz zu Werbezwecken in der Markenkommunikation
Sous-titre
Eine kurze Darstellung
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
15
N° de catalogue
V540483
ISBN (ebook)
9783346204578
ISBN (Livre)
9783346204585
Langue
allemand
mots-clé
darstellung duft duftmarketing eine markenkommunikation sinnesreiz werbezwecken
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2013, Duftmarketing. Duft als Sinnesreiz zu Werbezwecken in der Markenkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540483
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint