Zunächst sind im zweiten Kapitel die definitorischen Grundlagen zu schaffen. Daran schließt sich die Skizzierung der Anforderungen an eine moderne Interne Revision im dritten Kapitel an. Es soll untersucht werden, inwieweit der Einbezug des Managements in die Prüfungshandlungen der Internen Revision geboten ist.
Management Auditing ist allerdings nicht nur im Zusammenhang mit den Aufgaben einer Innenrevision zu finden, sondern wird u. a. häufig mit Potenzialbeurteilungen gleichgesetzt und diesbezüglich zudem als Neuentwicklung dargestellt. Die verschiedenen Management Audit-Konzeptionen sollen daher im vierten Kapitel überblicksartig dargestellt und Management Auditing aus der Perspektive einer Internen Revision von anderen Ansätzen abgegrenzt werden.
Einen Schwerpunkt bildet die Entwicklung eines idealtypischen Management Audit-Modells aus der Perspektive einer Internen Revision. Ebenfalls im vierten Kapitel erfolgt dazu die wissenschaftlich-analytische, dennoch praxis- und problembezogene Betrachtung des Prüfungsobjektes Management. Die Darstellung wird dabei aus drei verschiedenen Blickwinkeln - institutionell, funktionell und personell - vorgenommen. Gleichzeitig sollen Ansatzpunkte für eine Prüfung aufgezeigt und die Rolle des Management Auditing im Aufgabenspektrum einer Internen Revision erörtert werden.
Ziel des zweiten Schwerpunktes ist es, im fünften Kapitel ein Management Audit-Konzept zur praktischen Umsetzung darzustellen. Als Ausgangspunkt wird das wissenschaftliche Modell herangezogen und um Restriktionen der Realität nicht unternehmensspezifischen Charakters erweitert. Zunächst sind dazu die Rahmenbedingungen einer zweckmäßigen Umsetzung zu beschreiben. Die mit einer Umsetzung verbundenen Probleme sowie die Grenzen einer Management Audit-Konzeption schließen sich an die Darstellung des Praxiskonzeptes an.
Für eine nachvollziehbare Argumentation ist es notwendig, eine Vielfalt von Theorien und Ansätzen in ihren essenziellen Grundzügen darzustellen. Eine detaillierte Darstellung ist für die Verdeutlichung der Grundzusammenhänge eher hinderlich und würde zudem den Umfang der Arbeit erheblich erhöhen. Diese Vorgehensweise vermittelt dem Leser einen Überblick, wobei für das geweckte Interesse in der Arbeit weiterführende Literaturverweise zu finden sind. Zudem haben die Einschränkungen kaum Konsequenzen für das Verständnis der Arbeit sowie die Gültigkeit der getroffenen Aussagen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Management Summary
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielstellung der Arbeit
- Begriffliche Abgrenzung
- Überwachung, Kontrolle, Prüfung und Revision
- Überwachung durch die Interne Revision
- Aufgaben
- Ziele
- Neuausrichtung der Internen Revision
- Veränderungen im Umfeld der Internen Revision
- Entwicklung der Unternehmensstrukturen
- Weiterentwicklung der Corporate Governance
- Wirtschaftskriminalität
- Anforderungen an eine moderne Interne Revision
- Strategische Orientierung
- Risikoorientierung
- Wahrnehmung der erweiterten Organisationsverantwortung
- Unternehmensleitung unter Risikogesichtspunkten
- Prozess- und Systemorientierung
- Beitrag zur Wertschöpfung
- Vorbeugen doloser Handlungen
- Zusammenfassung des dritten Kapitels
- Management Audit – Entwicklung eines wissenschaftlichen Modells
- Management Audit in der Literatur
- Ziele
- Prüfungsobjekt Management
- Institutionelle Perspektive
- Funktionelle Perspektive
- Planung
- Organisation
- Personaleinsatz
- Personalführung
- Kontrolle
- Personelle Perspektive
- Ausgewählte Aspekte der Durchführung
- Anlässe, Initiator und Auftraggeber
- Ankündigung und Kommunikation der Prüfung
- Prüfungsmaßstäbe
- Prüfungsrhythmus
- Instrumente
- Management Audit im Aufgabenspektrum der Internen Revision
- Ableitung einer Definition
- Zusammenfassung des vierten Kapitels
- Management Audit – Darstellung eines Praxiskonzeptes
- Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Implementierung
- Organisatorische Einbindung der Internen Revision
- Anforderungen an den Revisor
- Konzept für eine praktische Umsetzung
- Zielsetzung
- Konkretisierung des Prüfungsobjektes
- Analyse des Prüfungsumfeldes und Sollobjektermittlung
- Durchführung und Berichterstattung
- Kontrolle der Umsetzung
- Umsetzungsprobleme und Grenzen des Management Auditing
- Umsetzungsprobleme
- Grenzen des Management Auditing
- Zusammenfassung des fünften Kapitels
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik des Management Audits aus der Perspektive der Internen Revision. Ziel ist es, die Bedeutung und Relevanz des Management Audits im Kontext der heutigen Unternehmensführung zu beleuchten und ein wissenschaftliches Modell sowie ein praktisches Konzept für die Anwendung in der Praxis zu entwickeln.
- Neuausrichtung der Internen Revision und deren Bedeutung im modernen Unternehmensumfeld
- Entwicklung eines wissenschaftlichen Modells für das Management Audit
- Darstellung eines Praxiskonzeptes für die Implementierung des Management Audits
- Analyse der Rahmenbedingungen und Herausforderungen bei der Durchführung von Management Audits
- Bewertung der Grenzen und Potenziale des Management Audits
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielstellung der Arbeit definiert. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begrifflichkeiten wie Überwachung, Kontrolle, Prüfung und Revision abgegrenzt und der Aufgabenbereich der Internen Revision im Detail beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Neuausrichtung der Internen Revision und den Veränderungen im Unternehmensumfeld, die diese Transformation beeinflussen. Es werden wichtige Aspekte wie die Entwicklung von Unternehmensstrukturen, die Weiterentwicklung der Corporate Governance und die Zunahme von Wirtschaftskriminalität diskutiert. Des Weiteren werden Anforderungen an eine moderne Interne Revision in Bezug auf strategische Orientierung, Risikoorientierung, Prozess- und Systemorientierung sowie den Beitrag zur Wertschöpfung beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Management Audit. Es wird ein wissenschaftliches Modell für das Management Audit entwickelt und die Ziele, das Prüfungsobjekt und die wichtigsten Aspekte der Durchführung beleuchtet. Außerdem wird die Einordnung des Management Audits in das Aufgabenspektrum der Internen Revision diskutiert und eine Definition des Management Audits abgeleitet.
Im fünften Kapitel wird ein Praxiskonzept für die Implementierung des Management Audits vorgestellt. Es werden die Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Implementierung, die Anforderungen an den Revisor und die einzelnen Schritte der praktischen Umsetzung beleuchtet. Zudem werden die Herausforderungen bei der Implementierung des Management Audits und die Grenzen des Ansatzes diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Interne Revision, Management Audit, Corporate Governance, Risikomanagement, Unternehmenskontrolle, Prüfung, Überwachung, Compliance, Wertschöpfung und Wirtschaftskriminalität. Im Fokus stehen die Bedeutung des Management Audits für die interne Kontrolle und die Optimierung der Unternehmensführung.
- Citar trabajo
- Martin Kademann (Autor), 2004, Management Audit aus der Perspektive der Internen Revision - Eine wissenschaftliche Analyse und die Darstellung eines Praxiskonzeptes -, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54052