Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Leasingverhältnisse nach der Neuregelung IFRS 16

Titel: Leasingverhältnisse nach der Neuregelung IFRS 16

Seminararbeit , 2020 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Manuela Maurer (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist dem Leser die inhaltlichen Änderungen der Rechnungslegungsvorschrift IFRS 16 aufzuzeigen und vor allem einen kurzen Vergleich zwischen IAS 17 und IFRS 16 zu geben.

Die vorliegende Seminararbeit gliedert sich in vier Kapitel. Die Einleitung beinhaltet die Problemstellung und Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beinhaltet eine kurze, theoretische Grundlage über Leasing im Allgemeinen.

Die Neuregelung IFRS 16 wird im dritten Kapitel thematisiert und alle Änderungen, die sich auf die Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim Leasinggeber (LG) und LN beziehen, erläutert. Zudem wird auch die Klassifizierung eines Leasingverhältnisses gemäß IFRS 16 dargestellt. Das Kapitel schließt mit der kritischen Würdigung von IFRS 16 ab.

Der Abschluss der Arbeit bildet eine kurze Zusammenfassung zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß IAS 17 sowie IFRS 16.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Bilanzierung der Leasingverhältnisse gemäß IFRS 16
      • Identifizierung eines Leasingverhältnisses gemäß IFRS 16
      • Behandlung des Leasings beim Leasinggeber
      • Behandlung des Leasings beim Leasingnehmer
        • Erstansatz beim Leasingnehmer
        • Folgebewertung beim Leasingnehmer
        • Freistellung vom Ansatz und Vereinfachungen
        • Änderungen eines Leasingverhältnisses
        • Darstellung und Anhang
      • Kritische Würdigung des IFRS 16
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß IFRS 16. Ziel ist es, die komplexen Vorschriften des IFRS 16 zu erläutern und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Leasingnehmern und Leasinggebern aufzuzeigen.

  • Identifizierung von Leasingverhältnissen gemäß IFRS 16
  • Bilanzierung des Leasingverhältnisses beim Leasingnehmer und Leasinggeber
  • Auswirkungen des IFRS 16 auf die Bilanzierung und Finanzkennzahlen
  • Kritische Würdigung des IFRS 16
  • Praxisbeispiele zur Anwendung des IFRS 16

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Leasingverhältnisse gemäß IFRS 16 ein und erläutert die Bedeutung des Themas. Sie beschreibt außerdem die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau.

Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß IFRS 16. Es beleuchtet die wichtigsten Aspekte des IFRS 16, wie die Identifizierung von Leasingverhältnissen, die Behandlung des Leasings beim Leasinggeber und Leasingnehmer sowie die Folgebewertung des Leasings.

Bilanzierung der Leasingverhältnisse gemäß IFRS 16

Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Vorschriften des IFRS 16 zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen vor. Es erläutert die Identifizierung eines Leasingverhältnisses, die Behandlung des Leasings beim Leasinggeber und Leasingnehmer sowie die Folgebewertung des Leasings beim Leasingnehmer. Darüber hinaus werden die Vorschriften für Änderungen eines Leasingverhältnisses und die Darstellung und Anhang erläutert.

Kritische Würdigung des IFRS 16

Dieses Kapitel befasst sich mit einer kritischen Würdigung des IFRS 16. Es werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile des IFRS 16 im Vergleich zum vorherigen Standard IAS 17 diskutiert.

Schlüsselwörter

IFRS 16, Leasingverhältnis, Leasingnehmer, Leasinggeber, Bilanzierung, Folgebewertung, Erstansatz, Nutzungsrecht, Leasingverbindlichkeit, kritische Würdigung, IAS 17

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leasingverhältnisse nach der Neuregelung IFRS 16
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
Finanzen
Note
1,3
Autor
Manuela Maurer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
28
Katalognummer
V540549
ISBN (eBook)
9783346164674
ISBN (Buch)
9783346164681
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leasingverhältnisse IFRS IFRS 16 Buchhaltung Leasing Internationale Rechnungslegung International Financial Report Standard IAS 17
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuela Maurer (Autor:in), 2020, Leasingverhältnisse nach der Neuregelung IFRS 16, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540549
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum