Die Anzahl übergewichtiger und adipöser Menschen ist in der deutschen Bevölkerung über die letzten Jahre stark angestiegen. Vor dem Hintergrund diverser Folgeerkrankungen, Einschränkungen im Alltag und nicht zuletzt die Belastung des Budgets der gesetzlichen Krankenkassen, müssen Wege gefunden werden, um aktiv gegen Übergewicht und Adipositas vorzugehen.
Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird sich mit folgenden Frage beschäftigt: „Welche Maßnahmen sind effektiv, um die Adipositas Prävalenz bei Kindern und Jugendlichen zu senken?“ Mithilfe einer selektiven Literaturrecherche werden Studien hinsichtlich ihres Erfolges auf die Beeinflussung der Prävalenz von Adipositas und Übergewicht ana-lysiert. Im Fokus stehen dabei Maßnahmen, welche bei Kindern und Jugendlichen ansetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übergewicht und Adipositas
- Grundlagen und Definition
- Ursachen und Risikofaktoren der Adipositas
- Folge- & Begleiterkrankungen
- Auswirkungen auf die GKV Kosten
- Prävention der Adipositas
- Grundlagen und Definitionen
- Ziele der Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen
- Einfluss der körperlichen Aktivität
- Ziele der Präventionsmaßnahmen bei Erwachsenen
- Ausgewählte Präventionsmaßnahmen zur Senkung der Prävalenz der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
- KOPS- Kieler Adipositas Präventionsstudie
- FITOC- Freiburg Intervention Trail for Obese Children
- fit4future
- Ausblick, Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit beschäftigt sich mit der Problematik von Übergewicht und Adipositas in Deutschland, insbesondere mit der Suche nach effektiven Präventionsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche. Durch eine selektive Literaturrecherche werden Studien analysiert, die sich mit dem Einfluss verschiedener Maßnahmen auf die Prävalenz von Adipositas und Übergewicht auseinandersetzen. Der Fokus liegt dabei auf Maßnahmen, die bereits im Kindes- und Jugendalter greifen, da eine frühzeitige Manifestation der Adipositas langfristige Folgen für die Gesundheit haben kann.
- Definition und Grundlagen von Übergewicht und Adipositas
- Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung von Adipositas
- Ziele und Ansätze für Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen
- Analyse ausgewählter Präventionsstudien
- Ausblick und Handlungsempfehlungen zur Senkung der Adipositas-Prävalenz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit Definitionen und Grundlagen von Übergewicht und Adipositas. Es werden die verschiedenen Grade der Adipositas erläutert und die Bedeutung des Body-Mass-Index (BMI) sowie des Taillenumfangs für die Beurteilung des Gesundheitsrisikos dargestellt.
Das zweite Kapitel behandelt die Prävention von Adipositas und erläutert die Ziele von Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Erwachsenen. Es wird auf den Einfluss von Faktoren wie körperlicher Aktivität und Ernährung auf die Adipositasentwicklung eingegangen.
Im dritten Kapitel werden ausgewählte Präventionsmaßnahmen zur Senkung der Adipositas-Prävalenz bei Kindern und Jugendlichen vorgestellt und analysiert. Dazu zählen Studien wie die KOPS- Kieler Adipositas Präventionsstudie, FITOC- Freiburg Intervention Trail for Obese Children und fit4future.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Adipositas, Prävention, Kinder, Jugendliche, Gesundheitswesen, BMI, Risikofaktoren, Prävalenz, Studien, KOPS, FITOC, fit4future.
- Quote paper
- Timo Jensen (Author), 2020, Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Effektive Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540652