Die konkrete Frage, die in dieser Arbeit beleuchtet wird, lautet: „Sollte politische Bildung in der deutschen Fußballfanszene stattfinden?“ Diese Frage impliziert, ob in der deutschen Fußballfanszene rassistische Ideologien vorherrschen und verbreitet werden.
Falls dies der Fall sein sollte, bleibt zu klären, inwiefern die Vereine des deutschen Fußballs in der Verantwortung stehen Antirassismus-Arbeit zu betreiben und politische Bildung zu fördern. Um diese Fragen zu beantworten, werden als wichtigste Quellen Ronny Blaschkes Veröffentlichungen und das vorab geführte Interview mit dem Fanbeauftragten von Borussia Dortmund Björn Hegemann dienen.
Zu Beginn werden die begrifflichen Grundlagen Erziehung, Bildung und Sozialisation einheitlich festgehalten. Im weiteren Verlauf werden zunächst die wichtigsten Formen von Rassismus definiert, um die Leserschaft auf einen einheitlichen Wissensstand zu bringen.
Ein Großteil der Leser werden keine Experten für die deutsche Fußballfanszene sein. Für das weitere Verständnis und die Klärung der Forschungsfrage ist ein grober Überblick über die Fanszene und ihrer Anhänger unumgänglich. Folglich werden in Kapitel Vier die Gruppierungen der Fanszene skizziert und untersucht, ob es Probleme mit Rassismus im deutschen Fußball und speziell bei Borussia Dortmund gibt.
Daraufhin steht die Arbeit gegen Rassismus im Fokus. Zunächst wird die allgemeine Relevanz geprüft und dann die Antirassismus-Arbeit des BVBs vorgestellt. Insbesondere wird das Projekt „Kein Bier für Rassisten“ präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Erziehung
- 2.2 Bildung
- 2.3 Sozialisation
- 3. Formen von Rassismus
- 3.1 Biologischer Rassismus
- 3.2 Kultureller Rassismus
- 3.3 Institutioneller Rassismus
- 4. Rassismusproblematik in der deutschen Fußballfanszene
- 4.1 Gruppierungen der deutschen Fußballfanszene
- 4.2 Rassismus-Problematik in der Fanszene von Borussia Dortmund
- 5. Antirassismus-Arbeit im deutschen Fußball
- 5.1 Relevanz von Antirassismus-Arbeit
- 5.2 Antirassismus-Arbeit bei Borussia Dortmund
- 5.3 Projekt: „Kein Bier für Rassisten“
- 6. Bezug zu anderen Themenkomplexen
- 7. Relevanz für Schule/Schüler*innengruppen
- 8. Fazit
- 9. Literaturverzeichnis
- 10. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Problematik des Rassismus im deutschen Fußball am Beispiel von Borussia Dortmund. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, ob politische Bildung in der deutschen Fußballfanszene stattfinden sollte. Dies impliziert die Untersuchung des Vorhandenseins rassistischer Ideologien in der Fanszene sowie die Rolle der Vereine im Kampf gegen Rassismus. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz der Antirassismus-Arbeit im deutschen Fußball und präsentiert das Projekt "Kein Bier für Rassisten" als ein Beispiel für erfolgreiche Maßnahmen.
- Rassismus in der deutschen Fußballfanszene
- Politische Bildung in der Fanszene
- Rolle der Vereine im Kampf gegen Rassismus
- Antirassismus-Arbeit bei Borussia Dortmund
- Relevanz von Antirassismus-Arbeit im deutschen Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas Rassismus in der deutschen Gesellschaft, insbesondere im Kontext der rechtsextremen Aktivitäten in Chemnitz. Die Arbeit positioniert den deutschen Fußball als einen potenziellen Wirkungsbereich von Neonazis und untersucht die Frage nach der Notwendigkeit politischer Bildung in der Fanszene. Die Kapitel zwei und drei legen die begrifflichen Grundlagen für das Verständnis von Erziehung, Bildung, Sozialisation und Rassismus. Kapitel vier skizziert die verschiedenen Gruppierungen innerhalb der deutschen Fußballfanszene und untersucht die Rassismus-Problematik in der Fanszene von Borussia Dortmund. Kapitel fünf beleuchtet die Relevanz von Antirassismus-Arbeit im deutschen Fußball und stellt die Antirassismus-Arbeit des BVB, insbesondere das Projekt "Kein Bier für Rassisten", vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Rassismus, Antirassismus-Arbeit, politische Bildung, deutsche Fußballfanszene, Borussia Dortmund, Neonazis, "Kein Bier für Rassisten".
- Citation du texte
- Tim Lindemann (Auteur), 2018, Antirassismus-Arbeit im deutschen Fußball. Politische Bildung in der Fußballfanszene der Borussia Dortmund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540683