Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Filmologie

Ein Außenseiter unter Außenseitern? Pier Paolo Pasolinis "Accattone" (1961) und die formale Inszenierung des Außenseiters

Titre: Ein Außenseiter unter Außenseitern? Pier Paolo Pasolinis "Accattone" (1961) und die 
formale Inszenierung des Außenseiters

Dossier / Travail , 2016 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Giulia Friedrich (Auteur)

Filmologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird der italienische Neorealismus in seinem filmhistorischen Kontext verortet und anhand von Pasolinis erstem Film "Accattone" die formale Inszenierung des Themas des Außenseiters analysiert.

Das Ende des Zweiten Weltkrieges führte einen wichtigen Umbruch in der gesellschaftlichen Sinnproduktion herbei. Diese grundlegende, sinnstrukturelle Veränderung wird auch in der italienischen Filmgeschichte reflektiert. Das Ende des Krieges ist gleichzeitig die Geburt einer neuen filmhistorischen Bewegung: des italienischen Neorealismus.
Der neorealistische Film befasst sich mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit und all ihren Komplikationen und Vielschichtigkeit. Der vorangegangene Krieg, die Hässlichkeit seiner Hinterlassenschaft, der soziale Abgrund, die Armut, die Randexistenz ganzer Bevölkerungsschichten, der tägliche Kampf ums Überleben - das sind die Themen, denen sich die Regisseure neorealistischer Filme widmen.

Bevor sich die Autorin der Filmanalyse unter diesem konkreten Gesichtspunkt widmet, vertieft sie den historischen Kontext des italienischen Neorealismus und seinen humanistischen Anspruch sowie dessen revolutionäre Kraft und Bedeutung innerhalb der Filmgeschichte. Dabei geht sie auch auf die für die neorealistischen Filme typischen formalen Stilmittel ein. Im nächsten Schritt skizziere sie kurz Pasolinis Beziehung zur Bewegung des italienischen Neorealismus sowie sein Menschenbild und geht auf anti-kanonische Merkmale im Film "Accattone" ein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext des italienischen Neorealismus und seine Bedeutung für die Filmgeschichte
  • Pasolini und der italienische Neorealismus
    • Accattone ein neorealistischer Film?
    • Pasolini und die Sehnsucht nach Wahrheit
  • Analyse Accattone: Ein Außenseiter unter Außenseitern
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die formale Inszenierung des Außenseiterthemas im Film "Accattone" (1961) von Pier Paolo Pasolini. Ziel ist es, Accattones innere Entfremdung zu seiner Umwelt anhand verschiedener filmischer Mittel zu analysieren.

  • Der italienische Neorealismus und seine Bedeutung für Pasolinis Werk
  • Die Darstellung des Außenseiters im neorealistischen Kontext
  • Formale Analyse von "Accattone": Kameraführung, Bildkomposition, etc.
  • Pasolinis Menschenbild und seine kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft
  • Die Ambivalenz von Zugehörigkeit und Ausgrenzung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den gesellschaftlichen Umbruch nach dem Zweiten Weltkrieg und dessen Reflexion im italienischen Neorealismus. Sie führt in die Thematik des Außenseiters ein und kündigt die exemplarische Analyse von Pasolinis "Accattone" an, wobei die filmische Inszenierung der Entfremdung Accattones im Mittelpunkt steht. Die Arbeit verspricht eine Analyse verschiedener filmischer Ebenen wie Kameraeinstellung, Perspektive und Bildkomposition.

Historischer Kontext des italienischen Neorealismus und seine Bedeutung für die Filmgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet den Unterschied zwischen dem vor-neorealistischen Film, der einen stabilen gesellschaftlichen Sinnhaushalt zu vermitteln suchte, und dem Neorealismus, der sich mit der sozialen Realität und ihren Komplikationen auseinandersetzte. Es werden die Entstehung und die charakteristischen Merkmale des Neorealismus diskutiert, wie der Verzicht auf fiktive Erzählungen und die Fokussierung auf den einfachen Menschen und seine Lebensrealität im Nachkriegsitalien. Die Bedeutung der Resistenza und der Einfluss französischer Strömungen werden ebenfalls thematisiert. Der Kapitel betont den dokumentarischen Stil, die langen Einstellungen und den Verzicht auf Berufsschauspieler und Studioaufnahmen zugunsten von Authentizität.

Pasolini und der italienische Neorealismus: Dieser Abschnitt untersucht Pasolinis Beziehung zum italienischen Neorealismus und dessen Einfluss auf seinen Film "Accattone". Es wird die Frage gestellt, inwieweit "Accattone" ein neorealistischer Film ist und wie Pasolinis persönliches Menschenbild und seine Sehnsucht nach Wahrheit sich in diesem Film widerspiegeln. Das Kapitel antizipiert die anti-kanonischen Merkmale des Films, die im folgenden Teil der Arbeit detailliert analysiert werden.

Schlüsselwörter

Italienischer Neorealismus, Pier Paolo Pasolini, Accattone, Außenseiter, Entfremdung, Filmanalyse, Kameraführung, Bildkomposition, soziale Realität, Nachkriegsitalien, Menschenbild, Authentizität.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von "Accattone"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die filmische Inszenierung des Außenseiterthemas im Film "Accattone" (1961) von Pier Paolo Pasolini. Der Fokus liegt auf der Analyse von Accattones innerer Entfremdung von seiner Umwelt mithilfe verschiedener filmischer Mittel.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den italienischen Neorealismus und seine Bedeutung für Pasolinis Werk, die Darstellung des Außenseiters im neorealistischen Kontext, eine formale Analyse von "Accattone" (Kameraführung, Bildkomposition etc.), Pasolinis Menschenbild und seine Gesellschaftskritik, sowie die Ambivalenz von Zugehörigkeit und Ausgrenzung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Kontext des italienischen Neorealismus, ein Kapitel zu Pasolini und dem Neorealismus, eine detaillierte Analyse von "Accattone" und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den gesellschaftlichen Umbruch nach dem Zweiten Weltkrieg und die Einführung in die Thematik des Außenseiters. Das Kapitel zum Neorealismus beleuchtet dessen Entstehung und Merkmale. Das Kapitel zu Pasolini untersucht dessen Beziehung zum Neorealismus und die Frage, inwieweit "Accattone" als neorealistischer Film einzuordnen ist. Die Analyse von "Accattone" konzentriert sich auf die filmische Inszenierung der Entfremdung Accattones.

Welche filmischen Aspekte werden analysiert?

Die Analyse von "Accattone" umfasst verschiedene filmische Ebenen wie Kameraeinstellung, Perspektive und Bildkomposition. Es wird untersucht, wie diese Mittel zur Darstellung von Accattones innerer Entfremdung und seiner sozialen Isolation eingesetzt werden.

Welche Rolle spielt der italienische Neorealismus?

Der italienische Neorealismus bildet den historischen und ästhetischen Kontext für die Analyse von "Accattone". Die Arbeit untersucht den Einfluss des Neorealismus auf Pasolinis Werk und die Frage, inwieweit "Accattone" als neorealistischer Film, trotz seiner Abweichungen vom Kanon, betrachtet werden kann. Der Unterschied zwischen dem vor-neorealistischen Film und dem Neorealismus, die Bedeutung der Resistenza und der Einfluss französischer Strömungen werden diskutiert.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, Accattones innere Entfremdung anhand einer detaillierten filmischen Analyse zu untersuchen und zu verstehen, wie Pasolini diese Entfremdung in seinem Film inszeniert. Die Arbeit beleuchtet Pasolinis Menschenbild und seine kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Italienischer Neorealismus, Pier Paolo Pasolini, Accattone, Außenseiter, Entfremdung, Filmanalyse, Kameraführung, Bildkomposition, soziale Realität, Nachkriegsitalien, Menschenbild, Authentizität.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ein Außenseiter unter Außenseitern? Pier Paolo Pasolinis "Accattone" (1961) und die formale Inszenierung des Außenseiters
Université
Free University of Berlin
Note
1,0
Auteur
Giulia Friedrich (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
15
N° de catalogue
V540707
ISBN (ebook)
9783346171580
ISBN (Livre)
9783346171597
Langue
allemand
mots-clé
Pier Paolo Pasolini Accattone Inszenierung des Außenseiters Italienischer Neorealismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Giulia Friedrich (Auteur), 2016, Ein Außenseiter unter Außenseitern? Pier Paolo Pasolinis "Accattone" (1961) und die formale Inszenierung des Außenseiters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540707
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint