Audio Branding hat sich in den letzten Jahren als innovatives Instrument zur Optimierung der akustischen Markenführung entwickelt und gilt bei Unternehmen wie der Deutschen Telekom und Siemens bereits als Standardtool. Setzt sich dieser Trend fort, wird sich der Einsatz von Audio Branding unternehmens- sowie branchenübergreifend etablieren und zu einer Steigerung der Nachfrage führen.
Potentiellen Unternehmensgründern bietet die Audio Branding-Branche somit die Chance, als Dienstleister eine nachhaltig erfolgreiche Unternehmensgründung zu realisieren. Doch wie entsteht aus der Geschäftsidee ein tragfähiges Marketing-Konzept?
Dieser Frage widmet sich der Autor am praktischen Beispiel eines Audio Branding-Start-Ups. Aus der kritischen Betrachtung des Audio Branding-Konzepts resultieren Besonderheiten für das Marketing dieser Dienstleistung. Nach einer ausführlichen Branchenanalyse und der Abgrenzung des relevanten Marktes auf Basis einer empirischen Studie entwickelt der Autor ein markt- und kundengerechtes Marketing-Konzepts.
Der vorliegende Text richtet sich sowohl an potentielle Unternehmensgründer als auch an Fach- und Führungskräfte, die sich über Einsatzmöglichkeiten eines modernen Audio Branding orientieren möchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Audio Branding
- 2.1 Audio Branding in Theorie und Praxis
- 2.1.1 Definition und Ziele von Audio Branding
- 2.1.2 Audio Brand-Elemente
- 2.1.3 Abgrenzung der Acoustic Corporate Identity
- 2.1.4 Einsatzgebiete für Audio Brand-Elemente
- 2.1.4.1 Medien der externen Kommunikation
- 2.1.4.2 Medien der internen Kommunikation
- 2.1.5 Arbeitsprozess des Audio Brandings
- 2.1.6 Nutzen von Audio Branding für Anwender
- 2.2 Audio Branding aus Marketing-Sicht
- 2.2.1 Audio Branding als Wirtschaftsgut
- 2.2.2 Audio Branding im BtB-Marketing
- 2.2.2.1 Definition des Markt- und Marketingtyps für Audio Branding
- 2.2.2.2 Definition von Audio Branding als Produktgeschäft
- 2.2.2.3 Besonderheiten des BtB-Marketings
- 2.2.3 Zielgruppenkriterien für Audio Branding und abgeleitete Nachfrage
- 2.2.4 Audio Branding als Innovation
- 2.2.4.1 Definition von Audio Branding als Innovation
- 2.2.4.2 Innovationsdurchsetzungsprozess und Einflussfaktoren
- 2.2.4.3 Besonderheiten des Innovationsmarketings
- 3 Grundlagen des Marketing-Konzepts
- 3.1 Gründungsunternehmen
- 3.2 Analyse der Branche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Marketingkonzept für die Dienstleistung Audio Branding. Ziel ist es, Audio Branding umfassend zu definieren, seine Anwendung in der Praxis zu beleuchten und seine Bedeutung im Marketingkontext, insbesondere im Business-to-Business-Bereich, zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten des Audio Brandings als Wirtschaftsgut und Innovation.
- Definition und Anwendung von Audio Branding
- Audio Branding im Business-to-Business-Marketing
- Audio Branding als Wirtschaftsgut und Innovation
- Analyse der relevanten Marketing-Konzepte
- Branchenanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Audio Branding ein, definiert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den Aufbau. Es stellt die Relevanz des Themas im Kontext des modernen Marketings heraus und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
2 Audio Branding: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung von Audio Branding. Es umfasst eine detaillierte Definition und Zielsetzung von Audio Branding, eine Beschreibung der Audio Brand-Elemente und ihrer Einsatzgebiete in der internen und externen Kommunikation. Der Arbeitsprozess des Audio Brandings wird ebenso wie der Nutzen für Anwender detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Betrachtung von Audio Branding aus Marketing-Sicht, insbesondere im Business-to-Business (BtB)-Bereich. Es wird beleuchtet, wie Audio Branding als Wirtschaftsgut und Innovation verstanden und eingesetzt werden kann, inklusive einer Analyse der Besonderheiten des BtB-Marketings und des Innovationsmarketings.
3 Grundlagen des Marketing-Konzepts: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Marketing-Konzepten, die für das Verständnis von Audio Branding relevant sind. Es konzentriert sich auf die Anwendung dieser Konzepte im Kontext von Gründungsunternehmen und beinhaltet eine Analyse der relevanten Branche.
Schlüsselwörter
Audio Branding, Marketing, Business-to-Business (BtB)-Marketing, Wirtschaftsgut, Innovation, Marketingkonzept, Branchenanalyse, Gründungsunternehmen, Acoustic Corporate Identity.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Audio Branding im B2B-Marketing
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Audio Branding, insbesondere im Business-to-Business (B2B)-Bereich. Sie definiert Audio Branding, analysiert seine Anwendung in der Praxis, untersucht seine Bedeutung im Marketingkontext und beleuchtet seine Besonderheiten als Wirtschaftsgut und Innovation. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Betrachtung des Marketingkonzepts für Audio Branding, einschließlich einer Branchenanalyse.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Anwendung von Audio Branding; Audio Branding im B2B-Marketing; Audio Branding als Wirtschaftsgut und Innovation; Analyse relevanter Marketingkonzepte; und eine detaillierte Branchenanalyse. Zusätzlich werden der Arbeitsprozess des Audio Brandings, der Nutzen für Anwender, und die Abgrenzung zur Acoustic Corporate Identity erläutert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Einleitung (Hinführung zum Thema, Zielsetzung, Aufbau); Audio Branding (Theorie und Praxis, Marketing-Sicht, insbesondere B2B-Marketing, Audio Branding als Wirtschaftsgut und Innovation); und Grundlagen des Marketing-Konzepts (im Kontext von Gründungsunternehmen und Branchenanalyse). Jedes Kapitel ist in Unterkapitel mit detaillierten Abschnitten unterteilt, wie im Inhaltsverzeichnis ersichtlich.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Audio Branding umfassend zu definieren, seine praktische Anwendung zu beleuchten und seine Bedeutung im Marketingkontext, speziell im B2B-Bereich, zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Audio Branding als Wirtschaftsgut und Innovation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Audio Branding, Marketing, Business-to-Business (B2B)-Marketing, Wirtschaftsgut, Innovation, Marketingkonzept, Branchenanalyse, Gründungsunternehmen, Acoustic Corporate Identity.
Welche Aspekte des B2B-Marketings werden behandelt?
Die Arbeit untersucht Audio Branding speziell im B2B-Kontext. Dies beinhaltet die Definition von Audio Branding als Produktgeschäft im B2B-Markt, die Besonderheiten des B2B-Marketings für Audio Branding, die Zielgruppenkriterien und die abgeleitete Nachfrage. Der Innovationsdurchsetzungsprozess und die Einflussfaktoren im B2B-Bereich werden ebenfalls analysiert.
Wie wird Audio Branding als Innovation betrachtet?
Die Arbeit definiert Audio Branding als Innovation und untersucht den Innovationsdurchsetzungsprozess und die Einflussfaktoren. Die Besonderheiten des Innovationsmarketings im Kontext von Audio Branding werden ebenfalls analysiert.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit beschreibt zwar den methodischen Ansatz in der Einleitung, jedoch sind die spezifischen Methoden nicht explizit im vorliegenden Auszug benannt.
- Quote paper
- Mario Lukas (Author), 2006, Audio Branding. Ein Marketingkonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54075