Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung, wie E-Marketing zur Kundenbindung genutzt werden kann. Hierzu erweist es sich als notwendig, zuerst die begrifflichen Grundlagen von E-Marketing und Kundenbindung zu klären. Im dritten Kapitel wird E-Marketing näher betrachtet und es werden zwei ausgewählte Beispiele vorgestellt. Die Wahl fiel hierbei auf die detaillierteren Betrachtungen zu Social- Media und zu Mobile Marketing, da diese Thematiken nach Auffassung des Verfassers nicht mehr aus der Wirtschaftswelt wegzudenken und von hoher Relevanz für die Kundenbindung sind. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Auswirkung von E-Marketing auf die Kundenbindung und betrachtet auch hier ausgewählte Beispiele. Ein Fazit im fünften Kapitel rundet die Arbeit ab.
Der Markt wird sich mehr und mehr von Offline in Richtung Online verschieben und somit ist auch ein schnelles und flexibles Umdenken gefragt, denn diese Entwicklung wird sich nicht umkehren, sondern eher beschleunigen. Hier müssen Marktteilnehmer ihr Marketing neu erfinden, neue Vertriebskanäle im Rahmen eines Multichannel Managements installieren und sich im Customer Relationship Management neu definieren, um effizienten Kundennutzen zu generieren. Neue Herausforderungen warten auf die Unternehmen, denn unabhängig von der rasanten Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien gewinnt der Produktionsfaktor Wissen immer mehr an Bedeutung. Diese Erkenntnis gilt es zu verarbeiten, und die Möglichkeiten zu nutzen, die das Medium Internet und das E -Marketing bieten, um neue Kunden zu akquirieren und Bestandskunden zu pflegen.
Internetökonomie bezeichnet den wirtschaftlich genutzten Bereich elektronischer Datennetze und digitaler Netzwerkökonomie, die die Abwicklung von Informations-, Kommunikations- und Transaktionsprozessen über verschiedene elektronische Plattformen erlaubt. Ausgangspunkt ist die seit Beginn der 90er Jahre sich entwickelnde Informationsgesellschaft, die innovative Informationstechnik induzierte, insbesondere die Möglichkeiten der Digitalisierung von Informationen und Vernetzung von Computern. Digitale Technik und deren Auswirkungen auf die Informationsübertragung sind heute allgegenwärtig und bestimmen Berufs- und Alltagsleben durch innovative Informationstechnologie wie Internet, Smartphone oder Interaktives Fernsehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz der Thematik
- Ziel der Arbeit und Methodik
- Begriffliche - systematische Grundlegung
- Begriffsdefinition E-Marketing
- Begriffsdefinition Kundenbindung
- Ziele und Inhalt von E-Marketing
- Beispielhafte Formen im E-Marketing
- Mobile Marketing
- Nutzung von Social-Media im Marketing
- Beispielhafte Formen im E-Marketing
- Wirkungsbeziehungen zwischen E Marketing und Kundenbindung
- Bonusprogramme
- Rücksendung und Rückerstattung
- Communitybuilding
- Fazit und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kundenbindung durch E-Marketing. Die Hauptziele sind die Untersuchung von beispielhaften E-Marketing-Maßnahmen wie Mobile Marketing und der Nutzung von Social Media, um ihre Auswirkungen auf die Kundenbindung zu beleuchten. Der Fokus liegt darauf, wie diese Maßnahmen zu einer nachhaltigen Kundenbeziehung beitragen können.
- Der zunehmende Einfluss des Internets auf den Markt und das Kundenverhalten
- Die Bedeutung von E-Marketing-Maßnahmen für die Kundenbindung
- Die Rolle von Mobile Marketing und Social Media im Kontext der Kundenbindung
- Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Kundenbeziehung
- Die Bedeutung von Customer Relationship Management im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz der Thematik dar. Sie verdeutlicht, wie der Markt sich zunehmend von Offline in Richtung Online verschiebt und Unternehmen neue Marketingstrategien benötigen, um im Wettbewerb zu bestehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Nutzung von E-Marketing für die Kundenbindung. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe E-Marketing und Kundenbindung definiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Ziele und Inhalte von E-Marketing und präsentiert Mobile Marketing und die Nutzung von Social Media als exemplarische Maßnahmen.
Kapitel vier untersucht die Wirkungsbeziehungen zwischen E-Marketing und Kundenbindung, wobei Bonusprogramme, Rücksendungen und Rückerstattungen sowie Communitybuilding als Beispiele dienen. Die Arbeit zeichnet ein umfassendes Bild von E-Marketing im Kontext der Kundenbindung und zeigt die Bedeutung des digitalen Marketings für Unternehmen auf.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe in dieser Arbeit sind E-Marketing, Kundenbindung, Mobile Marketing, Social Media, Customer Relationship Management, Internetökonomie, Informationsgesellschaft, digitale Technik, Wissensgesellschaft, Wettbewerb und Kundennutzen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, Wie kann E-Marketing zur Kundenbindung genutzt werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540824