Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der der Thematik der Pauschalversteuerung nach den Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht. Nach einer kurzen Vorstellung der Grundsätze der Pauschalversteuerung nach lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten, werden verschiedene Möglichkeiten der Pauschalversteuerung näher aufgezeigt. Ein kurzes Fazit am Ende dieser Arbeit rundet die Thematik der Pauschalversteuerung ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundsätze der Pauschalversteuerung
- 2.1 Grundsätze nach dem Lohnsteuerrecht
- 2.2 Gründsätze nach dem Sozialversicherungsrecht
- 2.2.1 Definition des Arbeitsentgeltes
- 2.2.2 Verknüpfung des Begriffs „Arbeitsentgelt“ mit dem Steuerrecht
- 3. Pauschalversteuerung
- 3.1 Pauschalierung der Lohnsteuer
- 3.2 Vorraussetzungen
- 3.3 Rechtsgrundlagen
- 4. Pauschalierung mit festen Pauschsteuerbeträgen i.H.v. 25%_
- 4.1 Mahlzeiten:
- 4.2 Betriebsveranstaltungen
- 4.3 Erholungsbeihilfen
- 4.4 Computerübereignung und Zuschüsse zur Internetnutzung
- 4.5 Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
- 5. Pauschalierung mit festen Pauschsteuerbeträgen i.H.v. 20%_
- 5.1 Zukunftssicherungsleistungen
- 5.1.1 Begriffsbestimmung
- 5.1.2 Pauschalierung von Direktversicherungen/Pensionskassen (Vorraussetzung).
- 5.1.3 Pauschalversteuerung bei Direktversicherungen
- 5.1.4 Pauschalversteuerung bei Pensionskassen
- 5.1.5 Pauschalversteuerung bei Gruppenunfallversicherungen
- 5.1.6 sozialversicherungsrechtliche Aspekte
- 6. Pauschalierung mit festen Pauschsteuerbeträgen i.H.v. 15%
- 6.1 Fahrten zw. Wohnung und Arbeitsstätte, Fahrtkostenzuschüsse und Job-Tickets_
- 6.2 Sozialversichungsrechtliche Aspekte
- 7. Pauschalierung mit festen Pauschsteuerbeträgen (2%, 20%, 25%)
- 7.1 Allgemein:
- 7.2 Pauschalierung bei 400,00 Euro-Jobs mit 2% (lohnsteuer- und sozialversr.)
- 7.3 Pauschalierung bei 400,00 Euro-Jobs mit 20% (lohnsteuer- und sozialversr.)
- 7.4 Pauschalierung bei Teilzeitbeschäftigten mit 25% (lohnsteuer- und sozialversr.)
- 7.5 Pauschalierung bei Teilzeitbeschäftigten mit 5% (lohnsteuer- und sozialversr.)
- 7.6 Auswirkungen der Pauschalierung auf eine Veranlagung zur Einkommensteuer
- 8.1 Pauschalierung m. besonders ermittelten Pauschsteuersätzen
- 8.1.1 Pauschalierungsvorrausetzungen
- 8.1.2 Berechnung des Pauschsteuersatzes
- 8.1.3 Pauschalierung der Kirchensteuer
- 8.1.4 Erhebung des Solidaritätszuschlages
- 8.1.5 Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen
- 8.2. Pauschalierung m. besonders ermittelten Pauschsteuersätzen bei der Nachholung der Lohnteuer durch das Finanzamt
- 8.2.1 Berechnung der Lohnsteuer_
- 8.2.2 Erhebung des Solidaritätszuschlages
- 8.2.3 Pauschalierung der Kirchensteuer
- 8.2.4 Verfahren bei der Nachholung von Steuern
- 8.2.5 Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die Thematik der Pauschalversteuerung im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht umfassend zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen der Pauschalierung und beleuchtet deren Vor- und Nachteile sowie die relevanten rechtlichen Grundlagen.
- Grundsätze der Pauschalversteuerung im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht
- Verschiedene Formen der Pauschalierung
- Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen der Pauschalierung
- Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Pauschalierung
- Fazit und Zusammenfassung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Pauschalversteuerung und erläutert die grundlegenden Prinzipien der Pauschalierung im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht. Im Anschluss werden verschiedene Arten der Pauschalierung im Detail behandelt, wie z.B. die Pauschalierung von Mahlzeiten, Betriebsveranstaltungen, Erholungsbeihilfen, Computerübereignung und Zuschüssen zur Internetnutzung sowie die Pauschalierung von Zukunftssicherungsleistungen. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen und die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen der verschiedenen Pauschalierungsformen.
Schlüsselwörter
Pauschalversteuerung, Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Arbeitsentgelt, Pauschalierung, Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer, Pauschsteuerbeträge, Zukunftssicherungsleistungen, Direktversicherungen, Pensionskassen, Gruppenunfallversicherungen, 400,00 Euro-Jobs, Teilzeitbeschäftigte, Einkommensteuer.
- Arbeit zitieren
- Wilhelm Bernhard Dülm (Autor:in), 2006, Pauschalversteurung nach dem Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54085