Den Lohn oder die Vergütung kann eine Person durch den Verkauf der eigenen Arbeitsleistung erhalten. Dieser stellt seine Arbeitsleistung über einen bestimmten Zeitraum zu vereinbarten Zwecken an ein wirtschaftliches Unternehmen oder einer öffentlichen Institution zur Verfügung. Dieser Lohn oder die Vergütung wird dann, vorwiegend in bestimmten Perioden, vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer ausgezahlt. In der Regel beruhen das Arbeitsverhältnis und somit auch die Lohnzahlung auf einem Vertrag. In diesem werden festgehalten, welche Tätigkeiten über welchen Zeitraum von der Person zu erbringen sind, sowie das zeitliche Ausmaß über welches die Tätigkeit erbracht wird. Dem Vergütungsmanagement kommt eine große Bedeutung zu. Die Personalkosten sind ein erheblicher Teil der Gesamtkosten eines Unternehmens. Die Gesamtkosten eines Unternehmens bestimmen unter anderem, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Ziel jeder Unternehmung ist es, ein ausgewogenes Kosten/Ertragsverhältnis zu schaffen. Um dies zu ermöglichen ist höchstmögliche Transparenz und ein gut funktionierendes Controlling enorm wichtig. Die erfolgsorientierte Vergütung war im letzten Jahrhundert in Deutschland, ein Thema, dass nur wenige Arbeitnehmer betroffen hat. Dies änderte sich im Rahmen der Globalisierung in den letzten Jahren sehr stark. Der Anwendungsbereich der erfolgsorientierten Vergütung, bei dem der erfolgsabhängige Teil einen wesentlichen Teil der Entgeltzahlung ausmacht, kommt hauptsächlich bei Führungskräften sowie hochqualifizierten Arbeitnehmern zur Anwendung. Mitarbeiter im Angestelltenverhältnis, sowie gewerbliche Mitarbeiter partizipieren oftmals nicht monetär vom Erfolg des eigenen Unternehmens. Wenn sie aber partizipieren, ist dies in vielen Fällen nur ein Bruchteil des Jahresgehaltes und oft nicht vertraglich vereinbart.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau des Lohnes und Lohnformen
- Direktentgelt
- Indirekte Lohnkosten / Lohnnebenkosten
- Gesetzlich vorgeschriebene Sozialleistungen
- Betriebliche Unfallversicherung
- Freiwillige betriebliche Sozialleistungen
- Formen des Lohnes
- Zeitlohn
- Prämienlohn
- Akkordlohn
- Ziele und Funktionen von Vergütungssystemen
- Entgeltfindung
- Kausale Entgeltfindung
- Finale Entgeltfindung
- Soziale Entgeltfindung
- Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter
- Zusammensetzung des Lohnes
- Leistungsbeteiligung
- Ertragsbeteiligung
- Gewinnbeteiligung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den Methoden einer erfolgsorientierten Mitarbeitervergütung. Sie analysiert die verschiedenen Elemente des Lohnes und die verschiedenen Formen der Lohnzahlung, wobei ein besonderer Fokus auf die verschiedenen Aspekte der erfolgsorientierten Vergütung gelegt wird. Die Arbeit zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen Vergütungssystemen und Unternehmensziele auf und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen einer erfolgsorientierten Vergütung im Kontext des modernen Arbeitsmarktes.
- Aufbau und Formen des Lohnes
- Ziele und Funktionen von Vergütungssystemen
- Entgeltfindung und deren Einflussfaktoren
- Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter durch verschiedene Modelle
- Auswirkungen von erfolgsorientierten Vergütungssystemen auf die Mitarbeitermotivation und Unternehmensleistung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeitervergütung ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Unternehmenswelt heraus.
- Aufbau des Lohnes und Lohnformen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Komponenten des Lohnes, unterteilt in das Direktentgelt und die indirekten Lohnkosten. Es werden die verschiedenen Formen des Lohnes, wie Zeitlohn, Prämienlohn und Akkordlohn, erläutert.
- Ziele und Funktionen von Vergütungssystemen: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Ziele und Funktionen von Vergütungssystemen. Es wird gezeigt, wie Vergütungssysteme als Instrument zur Steuerung der Mitarbeitermotivation und zur Erreichung von Unternehmenszielen eingesetzt werden können.
- Entgeltfindung: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Ansätze der Entgeltfindung, wobei es die kausale, die finale und die soziale Entgeltfindung genauer beleuchtet.
- Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Modellen der Erfolgsbeteiligung von Mitarbeitern, wie Leistungsbeteiligung, Ertragsbeteiligung und Gewinnbeteiligung. Die Auswirkungen dieser Modelle auf die Motivation und die Unternehmensleistung werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Mitarbeitervergütung, wie zum Beispiel Direktentgelt, indirekte Lohnkosten, Lohnformen, Zeitlohn, Prämienlohn, Akkordlohn, Vergütungssysteme, Entgeltfindung, Erfolgsbeteiligung, Leistungsbeteiligung, Ertragsbeteiligung, Gewinnbeteiligung und Motivation.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2015, Methoden für eine erfolgsorientierte Mitarbeitervergütung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540870