Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Personalführung

Mobbing am Arbeitsplatz. Herausforderungen für Führungskräfte

Titel: Mobbing am Arbeitsplatz. Herausforderungen für Führungskräfte

Seminararbeit , 2015 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Führung und Personal - Personalführung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit befasst sich mit der genauen Begriffserklärung von Mobbing und der richtigen Abgrenzung des Begriffs. Zudem werden die einzelnen Phasen des Mobbingverlaufs sowie Ursachen und Auswirkungen dargelegt. Abschließend werden Möglichkeiten zur Intervention bei bestehendem Mobbingverdacht oder Präventionsmaßnahmen im Vorgriff erläutert.

Mobbing ist mittlerweile ein durch die komplette Gesellschaft verbreiteter Begriff und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Ob im Sandkasten unter Kleinkindern, die sich mit ihren Plastikschaufeln drangsalieren oder unter Jugendlichen, die sich um die ersten Liebschaften prügeln, es hat jeden von uns direkt oder indirekt betroffen. Schikanen und Psychoterror hat es schon immer gegeben.

Vor allem heutzutage ist der Begriff Shitstorm nahezu allgegenwärtig. Sei es zum Beispiel auf Twitter oder Facebook, es ist jedem möglich eine negative Aussage der breiten Öffentlichkeit preiszugeben. Durch die fortwährende „Verglasung“ des Einzelnen durch soziale Netzwerke gibt es somit vielfältige Möglichkeiten und Angriffspunkte für Mobbing-Attacken.

Vor diese Entwicklung sind auch Unternehmen nicht gewappnet. In Zeiten der Globalisierung und des Web 2.0 ist es für weltweit tätige Betriebe eigentlich nicht möglich sich vor den sozialen Netzwerken zu verschließen. Daraus entsteht auf jeden Fall ein Handlungsbedarf. Das Mobbing-Thema macht auch vor dem betrieblichen Alltag nicht halt. Somit stellt sich die Frage, wie Unternehmen und ihre darin beschäftigten Mitarbeiter gegen eine solche Entwicklung geschützt werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung und Abgrenzung
  • Das Phasenmodell des Mobbingverlaufs
  • Ursachen von Mobbing
    • Gesellschaftliche Ursachen
    • Betriebliche Ursachen
    • Personenbedingte Ursachen
  • Auswirkungen
    • Psychische und physische Auswirkungen
    • Auswirkungen auf das Privatleben
    • Folgen für den Betrieb
  • Maßnahmen gegen Mobbing
    • Prävention
    • Intervention
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Mobbings am Arbeitsplatz und analysiert dessen Ursachen, Auswirkungen und mögliche Gegenmaßnahmen. Sie soll Führungskräfte und Unternehmen darin unterstützen, Mobbing zu verstehen und effektiv zu begegnen.

  • Begriffserklärung und Abgrenzung von Mobbing
  • Phasen des Mobbingverlaufs
  • Ursachen von Mobbing auf gesellschaftlicher, betrieblicher und personeller Ebene
  • Auswirkungen von Mobbing auf psychischer, physischer und beruflicher Ebene
  • Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Mobbing in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext der Globalisierung und sozialen Netzwerke. Sie führt den Leser in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Begriffserklärung und Abgrenzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Mobbing" und unterscheidet ihn von anderen Formen der Konflikte am Arbeitsplatz. Es erläutert die verschiedenen Mobbingstrategien und deren Auswirkungen auf das Opfer.
  • Das Phasenmodell des Mobbingverlaufs: Dieses Kapitel beschreibt die typischen Phasen, die bei Mobbing am Arbeitsplatz auftreten. Es verdeutlicht den Verlauf von Mobbing und die Eskalation der Konflikte.
  • Ursachen von Mobbing: Dieser Abschnitt untersucht die Ursachen von Mobbing, die in gesellschaftliche, betriebliche und personelle Faktoren unterteilt werden. Es werden verschiedene Ursachen und ihre Bedeutung für das Auftreten von Mobbing am Arbeitsplatz beleuchtet.
  • Auswirkungen von Mobbing: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Folgen von Mobbing. Es werden die psychischen, physischen und beruflichen Auswirkungen des Mobbings auf das Opfer sowie die Auswirkungen auf das Unternehmen dargestellt.
  • Maßnahmen gegen Mobbing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Prävention und Intervention bei Mobbing. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, um Mobbing zu verhindern und im Fall von Mobbing effektive Maßnahmen zu ergreifen.

Schlüsselwörter

Mobbing, Arbeitsplatz, Führungskräfte, Sozialkompetenz, Konfliktmanagement, Prävention, Intervention, Psychoterror, Auswirkungen, Ursachen, Phasenmodell, Gesellschaft, Unternehmen, Mitarbeiter.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mobbing am Arbeitsplatz. Herausforderungen für Führungskräfte
Hochschule
Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
20
Katalognummer
V540872
ISBN (eBook)
9783346170224
ISBN (Buch)
9783346170231
Sprache
Deutsch
Schlagworte
arbeitsplatz führungskräfte herausforderungen mobbing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Mobbing am Arbeitsplatz. Herausforderungen für Führungskräfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540872
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum