Was die ungewollte Kinderlosigkeit in Betroffenen auslösen kann, wie eine mögliche Behandlung aussehen könnte und wie dies ethisch von verschiedenen Institutionen, Ärzten und der Bevölkerung bewertet wird oder bewertet werden kann, soll in der folgenden Arbeit thematisiert werden. Die Frauen Deutschlands werden statistisch gesehen immer älter, wenn sie ihr erstes Kind zur Welt bringen. Momentan liegt das Durchschnittsalter der Erstgebärenden bei 30,0 Jahren. Und auch, wenn die Geburtenrate in Deutschland seit 2010 wieder leicht ansteigt, lebt ein großer Teil der deutschen Bevölkerung sogar komplett kinderlos. Im Alter zwischen 30 und 50 Jahren haben 7,02 Millionen Deutsche keine Kinder. Dies beträgt 29 % der Bevölkerung (davon 22 % der deutschen Frauen und 36 % der Männer). Viele davon sind ungewollt kinderlos. Folge davon: in Deutschland gibt es mittlerweile über 100 Kinderwunschzentren und viele Ärzte, die sich auf die „Behandlung“ des unerfüllten Kinderwunsches spezialisiert haben. 2016 wurden über 17.000 Babys durch künstliche Befruchtung gezeugt, Tendenz von Jahr zu Jahr steigend.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auswirkungen ungewollter Kinderlosigkeit
- Das Verfahren der IVF
- Ablauf und Phasen der IVF
- Was geschieht mit überzähligen Embryonen?
- Mögliche Auswirkungen der IVF
- Mögliche Auswirkungen einer Kinderwunschbehandlung auf die werdenden Eltern
- Mögliche Auswirkungen einer Kinderwunschbehandlung auf die Entwicklung der durch IVF gezeugten Kinder
- Ethischer Standpunkt der Medizin zur IVF
- Ethischer Standpunkt der christlichen Kirchen in Deutschland zur IVF
- Stellungnahme der Katholischen Kirche
- Stellungnahme der Evangelischen Kirche
- Ethischer Standpunkt der Bevölkerung in Deutschland
- Erläuterung meiner Umfrage
- Zu den Ergebnissen meiner Umfrage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der ethischen Vertretbarkeit der In-Vitro-Fertilisation (IVF) und untersucht die Auswirkungen ungewollter Kinderlosigkeit, das IVF-Verfahren, die möglichen Auswirkungen der IVF auf Eltern und Kinder sowie die ethischen Standpunkte von Medizin, Kirchen und Bevölkerung in Deutschland.
- Auswirkungen ungewollter Kinderlosigkeit auf Betroffene
- Ablauf und ethische Aspekte des IVF-Verfahrens
- Mögliche Auswirkungen der IVF auf Eltern und Kinder
- Ethische Positionen von Medizin und Kirchen zur IVF
- Ethische Sichtweisen der Bevölkerung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema ungewollte Kinderlosigkeit und die steigende Bedeutung der IVF in Deutschland ein. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen Auswirkungen der ungewollten Kinderlosigkeit und die wachsende Nachfrage nach Kinderwunschbehandlungen.
- Das zweite Kapitel analysiert die Auswirkungen der ungewollten Kinderlosigkeit auf Betroffene und zeigt die emotionale Belastung auf, die mit unerfülltem Kinderwunsch verbunden ist. Es beleuchtet die gesellschaftlichen und psychischen Folgen der ungewollten Kinderlosigkeit.
- Im dritten Kapitel wird das Verfahren der IVF detailliert dargestellt. Es werden die einzelnen Phasen des Verfahrens beschrieben und ethische Fragen im Zusammenhang mit überzähligen Embryonen behandelt.
- Kapitel 4 befasst sich mit den möglichen Auswirkungen der IVF auf die werdenden Eltern und die Entwicklung der durch IVF gezeugten Kinder. Es werden sowohl die positiven als auch die potenziellen Risiken und Herausforderungen der IVF behandelt.
- Kapitel 5 präsentiert den ethischen Standpunkt der Medizin zur IVF. Es werden die ethischen Prinzipien und Argumente für und gegen die IVF aus medizinischer Sicht beleuchtet.
- In Kapitel 6 werden die ethischen Standpunkte der Katholischen und der Evangelischen Kirche in Deutschland zur IVF dargestellt. Es werden die unterschiedlichen Positionen beider Kirchen zum Thema IVF erläutert.
- Kapitel 7 widmet sich der ethischen Sichtweise der Bevölkerung in Deutschland zur IVF. Es werden Ergebnisse einer Umfrage vorgestellt und analysiert, die Aufschluss über die Einstellung der Bevölkerung zur IVF geben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die ethischen Aspekte der In-Vitro-Fertilisation (IVF) und behandelt Themen wie ungewollte Kinderlosigkeit, künstliche Befruchtung, Embryonenforschung, ethische Prinzipien, Kirchenlehre, gesellschaftliche Meinung und Umfragen.
- Quote paper
- Laura Streit (Author), 2019, Ist künstliche Befruchtung ethisch vertretbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540904