Dem Horn des Einhorns hat man einst große Wunderkraft zugeschrieben. Es galt als Mittel, das Gift in Speisen und Getränken sichtbar machte, als Medizin gegen Biss und Stich sowie zur Erhaltung und Kräftigung der männlichen Potenz. Man meinte, wer Einhornblut trank, würde einerseits unsterblich, andererseits aber fortan unglücklich, Nur Menschen, die an Einhörner glaubten oder die Jungfrauen reinen Herzens waren, konnten ein Einhorn sehen, hieß es. In Wirklichkeit ist das legendäre Einhorn ein Tier, das nie gelebt hat. Mancher vermeintliche Fund, wie beispielsweise das 1663 entdeckte berühmte „Einhorn von Quedlinburg“ aus Mitteldeutschland, wurde aus Mammutknochen rekonstruiert. Der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst schildert in dem Taschenbuch „Das Einhorn“, wie die Sagen über dieses Fabelwesen entstanden sind, das lange Zeit die Phantasie der Menschen erregt hat.
Inhaltsverzeichnis
- JAZZAULT
- Dämon Amduscias
- aus dem Werk ,,Dictionnaire Infernal" (1863)
- von Collin de Plancy (1793/1794 −1881)
- Ernst Probst
- Das Einhorn
- Ein Tier,
- das nie gelebt hat
- Meinem Enkel Max Werner
- und meiner Enkelin Paula Werner
- gewidmet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit dem Dämon Amduscias, der in Collin de Plancys "Dictionnaire Infernal" beschrieben wird. Der Autor analysiert die Darstellung des Dämons im Kontext der historischen und kulturellen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts.
- Die Rolle von Dämonen in der europäischen Kulturgeschichte
- Die Bedeutung von Collin de Plancys "Dictionnaire Infernal" für die Dämonologie
- Die Interpretation von Amduscias im Werk de Plancys
- Die Rezeption von Amduscias in der Literatur und Kunst
- Die Rolle des Einhorns als Symbol in der Mythologie und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
- JAZZAULT: Dieses Kapitel stellt den Autor des Textes, Ernst Probst, und dessen Werk "Dämon Amduscias" vor. Es gibt einen Überblick über die Thematik des Werkes und die verwendeten Methoden der Analyse.
- Dämon Amduscias: In diesem Kapitel wird die Figur des Dämons Amduscias im Kontext von Collin de Plancys "Dictionnaire Infernal" analysiert. Der Autor erläutert die historische und kulturelle Bedeutung des Werkes sowie die darin enthaltenen Beschreibungen des Dämons.
- aus dem Werk ,,Dictionnaire Infernal" (1863): Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem historischen und kulturellen Kontext von Collin de Plancys "Dictionnaire Infernal". Der Autor stellt die Entstehung des Werkes in den Zusammenhang mit der damaligen Zeit und beleuchtet dessen Bedeutung für die Entwicklung der Dämonologie.
- von Collin de Plancy (1793/1794 −1881): In diesem Kapitel wird die Biographie von Collin de Plancy beleuchtet und seine Werke im Kontext seiner Zeit betrachtet. Der Autor analysiert de Plancys Interesse an Dämonen und seine Motivation, das "Dictionnaire Infernal" zu verfassen.
- Ernst Probst: Dieses Kapitel beleuchtet die Biographie und die Werke von Ernst Probst. Der Autor untersucht Probst's Interesse an der Dämonologie und seine Herangehensweise an die Analyse von Amduscias.
- Das Einhorn: In diesem Kapitel wird das Einhorn als mythologisches Wesen im Kontext der europäischen Kulturgeschichte analysiert. Der Autor beleuchtet die Bedeutung des Einhorns als Symbol in der Mythologie und Literatur.
- Ein Tier,: Dieses Kapitel setzt sich mit der Frage auseinander, ob das Einhorn tatsächlich existiert hat oder ob es sich um ein Fabelwesen handelt. Der Autor analysiert historische und wissenschaftliche Erkenntnisse über das Einhorn.
- das nie gelebt hat: In diesem Kapitel wird die Frage nach der Existenz des Einhorns weiter beleuchtet. Der Autor präsentiert historische und wissenschaftliche Beweise, die gegen die Existenz des Einhorns sprechen.
Schlüsselwörter
Das Werk beschäftigt sich mit Themen wie Dämonologie, europäische Kulturgeschichte, Collin de Plancy, "Dictionnaire Infernal", Amduscias, Symbolismus, Mythologie, Einhorn, historische Quellen und wissenschaftliche Analyse.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2001, Das Einhorn - Ein Tier, das nie gelebt hat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541