Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Analyse von Rechtstexten

Título: Analyse von Rechtstexten

Trabajo Escrito , 2003 , 12 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Annika Fischer (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Wer zum ersten Mal einen Blick in das BGB1 wirft, wird enttäuscht sein. Die Sprache ist antiquiert, die Sätze sind kompliziert und die Begriffe abstrakt. Der Laie hat Schwierigkeiten das Gemeinte zu verstehen. Das BGB erhebt auch gar nicht den Anspruch, anschaulich und volkstümlich zu sein: es spricht nicht zum Bürger, sondern zum Juristen; es ist von Juristen für Juristen gemacht.“ (Bürgerliches Gesetzbuch 2002, S. XI). Die Sprache in Rechtstexten ist zwar Allgemeinsprache, weist aber Besonderheiten auf, die für den Laien zum erschwerten Verstehen beim Lesen - von beispielsweise Gesetzen - führen. Diese Hausarbeit soll sich mit der juristischen Sprache auseinandersetzen. Außerdem soll erklärt werden, in wieweit es sich bei der Rechtssprache um Texte der Fachsprache handelt. Es soll weiterhin darauf eingegangen werden, wie der professionelle Umgang mit Gesetzestexten durchgeführt wird und wie die Sprachwissenschaft der Rechtsprache gegenüber steht. Analysiert wird außerdem der § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).


1 Bürgerliches Gesetzbuch

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
    • 1 Sprachwissenschaftliche Betrachtung von Fachsprache
      • 1.1 Definition von Fachsprache
      • 1.2 Zuordnung der Rechtssprache in die Fachsprache
      • 1.3 Juristische Auslegung von Gesetzestexten
    • 2 Analyse des § 622 BGB
      • 2.1 Textualität und Textkohärenz
      • 2.2 Grammatikalische Besonderheiten und besondere Formulierungen im § 622 BGB
  • II Schlusswort
  • III Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die juristische Sprache im Kontext der Fachsprachenforschung zu analysieren. Es werden die Besonderheiten der Rechtssprache im Vergleich zur Gemeinsprache beleuchtet und der professionelle Umgang mit Gesetzestexten anhand des § 622 BGB untersucht.

  • Definition und Abgrenzung von Fachsprache
  • Die Einordnung der Rechtssprache als Fachsprache
  • Merkmale und Besonderheiten der juristischen Sprache
  • Analyse des § 622 BGB im Hinblick auf Textualität, Kohärenz und grammatikalische Besonderheiten
  • Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf die Rechtsprache

Zusammenfassung der Kapitel

I Einleitung

Die Einleitung präsentiert die Ausgangssituation, indem sie auf die Besonderheiten der Sprache in Rechtstexten, insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), hinweist. Sie stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar, die sich auf die Analyse der juristischen Sprache, ihre Einordnung in die Fachsprachenforschung und den Umgang mit Gesetzestexten fokussiert.

1 Sprachwissenschaftliche Betrachtung von Fachsprache

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung von Fachsprache in der Sprachwissenschaft. Er erläutert, wie sich Fachsprache von der Gemeinsprache unterscheidet und welche Merkmale sie aufweist. Die Ausführungen beziehen sich auf verschiedene Definitionen und Modelle zur Systematisierung von Fachsprachen.

1.1 Definition von Fachsprache

Der erste Unterabschnitt widmet sich der Definition von Fachsprache und geht auf die Schwierigkeiten ein, eine allgemein gültige Definition zu finden. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen aus der Sprachwissenschaft vorgestellt.

1.2 Zuordnung der Rechtssprache in die Fachsprache

Dieser Abschnitt beleuchtet die Einordnung der Rechtssprache in die Fachsprache. Er analysiert die Merkmale der Rechtssprache im Hinblick auf die Definitionen und Kriterien für Fachsprachen und untersucht die Diskussion um ihre Zuordnung.

1.3 Juristische Auslegung von Gesetzestexten

Dieser Unterabschnitt befasst sich mit der juristischen Auslegung von Gesetzestexten und erläutert die Herangehensweise und die Herausforderungen, die sich aus den Besonderheiten der Rechtssprache ergeben.

2 Analyse des § 622 BGB

Dieser Abschnitt analysiert den § 622 BGB im Hinblick auf seine Textualität, Kohärenz und seine grammatikalischen Besonderheiten. Er beleuchtet die spezifischen Formulierungen und Strukturen des Gesetzestextes und geht auf die sprachlichen Herausforderungen für den Laien ein.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Fachsprache, Rechtssprache, Gemeinsprache, Gesetzestext, Textualität, Kohärenz, Grammatik, § 622 BGB, juristische Auslegung, sprachwissenschaftliche Betrachtung, Kommunikationsbereiche.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse von Rechtstexten
Universidad
Dresden Technical University  (Germanistik)
Curso
Linguistische Aspekte der Fachsprachen
Calificación
1,7
Autor
Annika Fischer (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
12
No. de catálogo
V54100
ISBN (Ebook)
9783638493727
ISBN (Libro)
9783638802512
Idioma
Alemán
Etiqueta
Analyse Linguistische Aspekte Fachsprachen Rechtstexte Linguistik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Annika Fischer (Autor), 2003, Analyse von Rechtstexten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54100
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint