Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Architecture de paysage, Entretien de paysage, Horticulture

Gebäudebegrünung als Antwort auf heutige und künftige Probleme des urbanen Raums

Titre: Gebäudebegrünung als Antwort auf heutige und künftige Probleme des urbanen Raums

Dossier / Travail , 2020 , 17 Pages

Autor:in: Julia Sander (Auteur)

Architecture de paysage, Entretien de paysage, Horticulture
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit sollen Für und Wider gegenübergestellt und Potentiale von Stadtgrün erläutert werden, wobei der Fokus auf Gebäudebegrünung und dessen klimatischen Auswirkungen liegt. Städte stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen, für die hinreichend und zeitnah Lösungen erarbeitet werden müssen und so wird auf den folgenden Seiten erläutert, inwieweit Dach- und Fassadenbegrünungen den heutigen und künftigen Problemen des urbanen Raums entgegenwirken und Teil des Lösungsrepertoires sein können.

Schon lange gehört Vegetation in unterschiedlichen Formen zur Stadtentwicklung und zum Stadtleben und ist auch heute in verschiedenem Ausmaß in den meisten urbanen Gebieten zu finden. So entstanden in den letzten Jahren Pilotprojekte wie die begrünten Wohntürme "Bosco Verticale" in Mailand, die mit ihren üppigen Balkon- und Fassadenbegrünungen die Themen Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimaanpassung mit Architektur und städtischem Wohnen vereinen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in das Thema Stadtgrün
    • 1.1 Kurzer Rückblick
    • 1.2 Grüne Infrastruktur
  • 2. Ausgangsproblematik
    • 2.1 Städtewachstum
    • 2.2 Verdichtung und Bodenversiegelung
    • 2.3 Stadtklimatische Probleme
    • 2.4 Klimawandel
    • 2.5 Attraktivitätsverlust der Stadtzentren
  • 3. Gebäudebegrünung
    • 3.1 Arten von Dach- und Fassadenbegrünung
    • 3.2 Positive Auswirkungen und Potentiale
      • 3.2.1 Biodiversität
      • 3.2.2 Einfluss auf Mikro- und Makroklima
      • 3.2.3 Wirkungen auf das Gebäude
      • 3.2.4 Wassermanagement
      • 3.2.5 Ästhetik und Lebensqualität
    • 3.3 Hindernisse und Probleme
    • 3.4 Lösungsansätze und Förderungen
  • 4. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Stadtgrün, insbesondere Gebäudebegrünung, als Antwort auf die Herausforderungen des urbanen Raums. Sie beleuchtet die Vor- und Nachteile sowie das Potenzial der Gebäudebegrünung im Kontext des Klimawandels, der Stadtentwicklung und der Verbesserung der Lebensqualität.

  • Stadtgrün als bedeutender Faktor für nachhaltige Stadtentwicklung
  • Analyse der positiven und negativen Auswirkungen von Gebäudebegrünung
  • Bewertung der Rolle der Gebäudebegrünung im Kampf gegen den Klimawandel
  • Erörterung der Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Gebäudebegrünung
  • Präsentation von Lösungsansätzen und Fördermöglichkeiten für die Förderung von Gebäudebegrünung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Stadtgrün und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die Bedeutung von grüner Infrastruktur im urbanen Kontext. Das zweite Kapitel beleuchtet die Herausforderungen des urbanen Raums, darunter Städtewachstum, Verdichtung, Bodenversiegelung, Stadtklimatische Probleme und die zunehmende Attraktivitätsverlust der Stadtzentren. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Arten von Dach- und Fassadenbegrünung vorgestellt und die positiven Auswirkungen und Potentiale, darunter Biodiversität, Einfluss auf das Mikro- und Makroklima, Wirkungen auf das Gebäude, Wassermanagement und die Verbesserung der Lebensqualität, diskutiert. Abschließend werden Hindernisse und Probleme der Gebäudebegrünung sowie Lösungsansätze und Fördermöglichkeiten erläutert.

Schlüsselwörter

Stadtgrün, Gebäudebegrünung, Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Stadtentwicklung, Klimawandel, Biodiversität, Mikro- und Makroklima, Wassermanagement, Lebensqualität, Nachhaltigkeit.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gebäudebegrünung als Antwort auf heutige und künftige Probleme des urbanen Raums
Université
Humboldt-University of Berlin  (Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften)
Auteur
Julia Sander (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
17
N° de catalogue
V541028
ISBN (ebook)
9783346157966
ISBN (Livre)
9783346157973
Langue
allemand
mots-clé
Klimawandel Stadtbegrünung Gebäudebegrünung Fassadenbegrünung Dachbegrünug Urbaner Raum Stadtentwicklung Stadtklima Stadtplanung Stadtgrün Klimaanpassung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Sander (Auteur), 2020, Gebäudebegrünung als Antwort auf heutige und künftige Probleme des urbanen Raums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541028
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint