Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, dass die Makrostruktur und die Dauer eines Films spezifische Affekte hervorrufen und eine Immersion des Zuschauers in das filmische Universum begünstigen.
Für meine detaillierte Analyse ziehe ich Quentin Tarantinos Film "The Hateful 8" (USA 2015) heran. In meiner makrostrukturellen Analyse widme ich mich zunächst der Raumteilung des Films und konzentriere mich dabei auf den Außenraum und die Hütte. Weiterhin gehe ich kurz auf den Ton als strukturgebende Komponente ein. Des Weiteren untersuche ich einige Motive als strukturgebende Elemente des Films, deren Entwicklung und Bedeutungsänderung sowie deren Einfluss auf ein spezifisches Zuschauergefühl.
Weiterhin gehe ich kurz auf die Besonderheit von Black Screens als strukturgebendes Gerüst ein. Außerdem befasse ich mich mit dem Stillstand in der Narration als bewusst eingesetztem Stilmittel, das ein genuin ästhetisches Zuschauererleben entstehen lässt und eine Verstärkung der Immersion zur Folge hat. Abschließend untersuche ich den Einfluss der temporalen Struktur von "The Hateful 8" sowie der Spannungen zwischen den formalen Ebenen auf den Suspense.
Mithilfe von Zeitstrahlen und Diagrammen werde ich die makrostrukturelle Verteilung und teilweise auch die Dauer von einigen der oben genannten Komponenten im Film visualisieren, um die These dieser Arbeit graphisch zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Makrostruktur: Räume
- Der Außenraum
- Die Hütte
- Musik
- Motivik
- Submotiv: Kaffee
- Submotiv: Kennenlernen
- Submotiv: Rassismus
- Submotiv: Der Lincoln Brief
- Sonstige Submotive: Der Tod
- Submotiv: Affektbild
- Submotiv: Gewalt gegen Daisy
- Black Screens
- Der Stillstand in der Narration
- Der Suspense als Spiel mit der temporalen Struktur
- Suspense als Spannung zwischen den formalen Ebenen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Makrostruktur und der Dauer eines Films auf das Zuschauerempfinden am Beispiel von Quentin Tarantinos THE HATEFUL 8. Die Arbeit untersucht, wie die Gestaltung von Räumen, Musik und Motiven sowie der Einsatz von Black Screens und dem Stillstand in der Narration zu einer intensiven Immersion des Zuschauers führen.
- Analyse der Makrostruktur im Film, insbesondere der Raumteilung in Außenraum und Hütte.
- Untersuchung der Rolle von Musik und Motiven als strukturierende Elemente und deren Einfluss auf das Zuschauergefühl.
- Bedeutung von Black Screens als stilistisches Mittel und deren Einfluss auf die Erzählstruktur.
- Analyse des bewusst eingesetzten Stillstands in der Narration und seiner Wirkung auf die Immersion des Zuschauers.
- Bedeutung der temporalen Struktur und der Spannungen zwischen den formalen Ebenen für den Suspense im Film.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Fokus der Analyse. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Makrostruktur des Films, insbesondere auf die räumliche Einteilung in Außenraum und Hütte. Dabei wird die ästhetische Qualität der Außenaufnahmen, die Verbindung von Schönheit und Grausamkeit sowie die Bedeutung des Windes als tonales Element betont. Kapitel 3 beleuchtet die Rolle von Musik als strukturierende Komponente. Die folgenden Kapitel befassen sich mit verschiedenen Motiven und deren Entwicklung, wie z. B. dem Submotiv Kaffee, dem Kennenlernen der Charaktere, Rassismus, dem Lincoln Brief, dem Tod, Affektbild und Gewalt gegen Daisy. Kapitel 5 geht kurz auf die Besonderheit von Black Screens als strukturgebendes Gerüst ein. Kapitel 6 untersucht den Stillstand in der Narration als bewusst eingesetztes Stilmittel, das ein genuin ästhetisches Zuschauererleben erzeugt. Kapitel 7 und 8 befassen sich mit der temporalen Struktur des Films und dem Einfluss dieser Struktur auf den Suspense. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Makrostruktur, Raumteilung, Außenraum, Hütte, Musik, Motivik, Black Screens, Stillstand in der Narration, Suspense, temporale Struktur, Immersion, Zuschauerempfinden, Quentin Tarantino, THE HATEFUL 8.
- Arbeit zitieren
- Giulia Friedrich (Autor:in), 2017, Der Einfluss der Makrostruktur und der Dauer eines Films auf das Zuschauerempfinden in "The Hateful 8" von Quentin Tarantino, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541069