Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, dass die Makrostruktur und die Dauer eines Films spezifische Affekte hervorrufen und eine Immersion des Zuschauers in das filmische Universum begünstigen.
Für meine detaillierte Analyse ziehe ich Quentin Tarantinos Film "The Hateful 8" (USA 2015) heran. In meiner makrostrukturellen Analyse widme ich mich zunächst der Raumteilung des Films und konzentriere mich dabei auf den Außenraum und die Hütte. Weiterhin gehe ich kurz auf den Ton als strukturgebende Komponente ein. Des Weiteren untersuche ich einige Motive als strukturgebende Elemente des Films, deren Entwicklung und Bedeutungsänderung sowie deren Einfluss auf ein spezifisches Zuschauergefühl.
Weiterhin gehe ich kurz auf die Besonderheit von Black Screens als strukturgebendes Gerüst ein. Außerdem befasse ich mich mit dem Stillstand in der Narration als bewusst eingesetztem Stilmittel, das ein genuin ästhetisches Zuschauererleben entstehen lässt und eine Verstärkung der Immersion zur Folge hat. Abschließend untersuche ich den Einfluss der temporalen Struktur von "The Hateful 8" sowie der Spannungen zwischen den formalen Ebenen auf den Suspense.
Mithilfe von Zeitstrahlen und Diagrammen werde ich die makrostrukturelle Verteilung und teilweise auch die Dauer von einigen der oben genannten Komponenten im Film visualisieren, um die These dieser Arbeit graphisch zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Makrostruktur: Räume
- a. Der Außenraum
- b. Die Hütte
- 3. Musik
- 4. Motivik
- a. Submotiv: Kaffee
- b. Submotiv: Kennenlernen
- c. Submotiv: Rassismus
- d. Submotiv: Der Lincoln Brief
- e. Sonstige Submotive: Der Tod
- f. Submotiv: Affektbild
- g. Submotiv: Gewalt gegen Daisy
- 5. Black Screens
- 6. Der Stillstand in der Narration
- 7. Der Suspense als Spiel mit der temporalen Struktur
- 8. Suspense als Spannung zwischen den formalen Ebenen
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Makrostruktur und der Dauer von Quentin Tarantinos "The Hateful 8" auf das Zuschauererlebnis. Die Analyse konzentriert sich auf die Schaffung spezifischer Affekte und die Förderung der Immersion. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Films, um diese These zu belegen.
- Die Wirkung der Raumgestaltung (Außenraum und Hütte) auf das Zuschauererlebnis
- Der Einfluss von Musik und Motiven auf die Struktur und Stimmung des Films
- Die Rolle von Black Screens als strukturelles Element
- Der Effekt von Stillstand in der Narration auf die Immersion
- Die Beziehung zwischen temporaler Struktur und Suspense
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung legt die Zielsetzung der Arbeit dar: die Untersuchung des Einflusses von Makrostruktur und Filmdauer auf die Affekte und die Immersion des Zuschauers am Beispiel von Quentin Tarantinos "The Hateful 8". Es wird ein Überblick über die im Folgenden analysierten Aspekte gegeben, darunter die Raumgestaltung, die Musik, wichtige Motive, Black Screens, Stillstand in der Narration und die temporale Struktur im Hinblick auf den Suspense. Die Methode der Analyse, die visuelle Unterstützung durch Diagramme und Zeitstrahlen, wird ebenfalls erwähnt.
2. Makrostruktur: Räume: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Raumgestaltung im Film, insbesondere auf den Außenraum und die Hütte. Der Außenraum wird als Ort beschrieben, der durch seine ästhetische Qualität und die sinnliche Erfahrung (Windgeräusche, Landschaftsaufnahmen) eine immersive Wirkung auf den Zuschauer erzielt, während das Narrativ in den Hintergrund tritt. Die Hütte hingegen, als Hauptort der Handlung, bildet einen Kontrast zum Außenraum. Die Analyse betrachtet die audiovisuelle Gestaltung der Räume und deren Einfluss auf die Stimmung und das Zuschauererlebnis.
Schlüsselwörter
The Hateful 8, Quentin Tarantino, Makrostruktur, Filmdauer, Zuschauerempfinden, Immersion, Raumgestaltung, Musik, Motivik, Black Screens, Stillstand, Narration, Suspense, Affekte, ästhetische Erfahrung.
Häufig gestellte Fragen zu "The Hateful 8" - Eine Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einfluss der Makrostruktur und der Dauer von Quentin Tarantinos "The Hateful 8" auf das Zuschauererlebnis. Der Fokus liegt dabei auf der Erzeugung spezifischer Affekte und der Förderung der Immersion.
Welche Aspekte des Films werden untersucht?
Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte des Films, darunter die Raumgestaltung (Außenraum und Hütte), die Wirkung von Musik und Motiven, die Funktion von Black Screens, den Effekt von Stillstand in der Narration und die Beziehung zwischen temporaler Struktur und Suspense.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die die Zielsetzung und die Methodik erläutert. Es folgen Kapitel zur Makrostruktur (Räume), Musik, Motivik (mit verschiedenen Submotiven wie Kaffee, Kennenlernen, Rassismus etc.), Black Screens, Stillstand in der Narration, Suspense als Spiel mit der temporalen Struktur und Suspense als Spannung zwischen den formalen Ebenen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Rolle spielt die Raumgestaltung im Film?
Die Raumgestaltung wird als entscheidend für das Zuschauererlebnis angesehen. Der Außenraum erzeugt durch seine ästhetische Qualität und sinnliche Erfahrung eine immersive Wirkung, während die Hütte als Hauptort der Handlung einen Kontrast dazu bildet. Die Analyse betrachtet die audiovisuelle Gestaltung beider Räume und deren Einfluss auf Stimmung und Zuschauererlebnis.
Welche Bedeutung haben Musik und Motive?
Musik und Motive spielen eine wichtige Rolle für die Struktur und Stimmung des Films. Die Arbeit untersucht den Einfluss dieser Elemente auf das Zuschauererlebnis im Detail. Die Motivik wird in verschiedene Submotive unterteilt (z.B. Kaffee, Kennenlernen, Rassismus, der Lincoln Brief, der Tod, Gewalt gegen Daisy), die einzeln analysiert werden.
Welche Funktion haben Black Screens im Film?
Die Arbeit untersucht die Black Screens als strukturelles Element und deren Effekt auf das Zuschauererlebnis.
Wie wirkt sich der Stillstand in der Narration aus?
Die Analyse betrachtet den Effekt von Stillstand in der Narration auf die Immersion des Zuschauers.
Welche Beziehung besteht zwischen temporaler Struktur und Suspense?
Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen der temporalen Struktur des Films und der Erzeugung von Suspense.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: The Hateful 8, Quentin Tarantino, Makrostruktur, Filmdauer, Zuschauerempfinden, Immersion, Raumgestaltung, Musik, Motivik, Black Screens, Stillstand, Narration, Suspense, Affekte, ästhetische Erfahrung.
Welche Methode wurde für die Analyse verwendet?
Die Analyse wird visuell durch Diagramme und Zeitstrahlen unterstützt.
- Citar trabajo
- Giulia Friedrich (Autor), 2017, Der Einfluss der Makrostruktur und der Dauer eines Films auf das Zuschauerempfinden in "The Hateful 8" von Quentin Tarantino, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541069