Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Die Entwicklung vom Ereigniskino zum postmodernen Kino am Beispiel "Star Wars"

Título: Die Entwicklung vom Ereigniskino zum postmodernen Kino am Beispiel "Star Wars"

Trabajo Escrito , 2003 , 24 Páginas , Calificación: Gut

Autor:in: Bastian Buchtaleck (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den urbanen Zentren der westlichen Welt vollzieht sich ein Wandel, den die Wissenschaft mit dem Begriff der Postmoderne zu fassen versucht. Es ergibt sich der Eindruck radikaler Pluralität: „Noch nie koexistierte eine solche Vielfalt von Lebensformen, sozialen Milieus, kulturellen Teilsystemen, Medien, Weltanschauungen und Religionen, in den urbanen Kontexten der westlichen Welt.“Werte wie Tradition und Überzeugung sind in dieser Vielfalt in Auflösung begriffen. Dieser Wandel schlägt sich auch in den aktuellen Filmwerken nieder. In dieser Ausarbeitung des Referates:postmodernes Ereigniskino am Beispiel von Star-Warswird der Wandel vom modernen Ereigniskino hin zum postmodernen Kino aufgezeigt.
Der Wandel soll anhand der Star Wars Filme nachvollzogen werden, deren Erster Star Wars 'A new hope''das Ereigniskino eingeläutet hat und dessen aktuelle Fortsetzungen Star Wars - Die dunkle Bedrohung und Star Wars - Angriff der Klonkrieger typische Vertreter des postmodernen Kinos sind.
Zuerst wird betrachtet, was das Ereigniskino, bzw. den Eventmovie ausmacht, welche technisch-ästhetischen Veränderungen eine Rolle spielten, und welche Konsequenzen die veränderte Vermarktung der Filme mit sich zog. Im Mittelteil der Arbeit wird eine genealogische Verbindung zwischen dem modernen Ereigniskino und dem postmodernen Film hergestellt unter Berücksichtigung verschiedener Missverständnisse, die auftreten, wenn man von Postmoderne spricht. Daran anschließend werden die ästhetischen und narrativen Merkmale des postmodernen Films festgehalten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • A) Der Eventmovie
    • 1. Technische Erneuerung
      • 1.1. Montage der Attraktionen
      • 1.2. Genremix
      • 1.3. Detailversessenheit
      • 1.4. Aufwertung des Tons als Entsprechung des visuellen Attraktionswertes
    • 2. Merchandising
    • 3. Cross-Marketingstrategien
  • B) Der Weg vom Ereigniskino zum postmodernen Kino
    • 1. Die vier Hauptmissverständnisse nach Mike Sandbothe
      • 1.1. Das Epochenmissverständnis
      • 1.2. Das postmoderne Modernenverständnis
      • 1.3. Das Anything-Goes Missverständnis
      • 1.4. Das Kompensationsmissverständnis
    • 2. Einschneidende Veränderungen des Films
      • 2.1. Der Stil
      • 2.2. Ausbau des visuellen Attraktionswertes
      • 2.3. Erzähltechnische Weiterentwicklung
  • C) Der postmoderne Film
    • 1. Ästhetische Merkmale des postmodernen Films
      • 1.1. Intertextualität
      • 1.2. Spektakularität/ Ästhetisierung
      • 1.3. Selbstreferenzialität
      • 1.4. Anti-Konventionalität/ Dekonstruktivität
    • 2. Narrative Merkmale des postmodernen Films
      • 2.1. 'Typisch' postmoderne Themen
      • 2.2. Inhaltliche Merkmale sind den ästhetischen nachgeordnet
      • 2.3. Postmoderne Erzählhaltung
  • Ausblick
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung des Referates setzt sich zum Ziel, den Wandel vom modernen Ereigniskino hin zum postmodernen Kino am Beispiel der Star Wars-Filme aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Eventmovies, analysiert die technischen und ästhetischen Veränderungen, die zum postmodernen Film führten, und beleuchtet die spezifischen Merkmale des postmodernen Kinos anhand der Star Wars-Fortsetzungen.

  • Die Entwicklung des Eventmovies und dessen technische Neuerungen
  • Die Veränderung der Vermarktungsstrategien und das Entstehen des Merchandising
  • Die Verbindung zwischen dem modernen Ereigniskino und dem postmodernen Film
  • Die ästhetischen und narrativen Merkmale des postmodernen Films
  • Die spezifischen Eigenschaften des postmodernen Kinos anhand der Star Wars-Fortsetzungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet den Wandel zur Postmoderne in der westlichen Welt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Star Wars-Filme als exemplarische Beispiele für die Entwicklung vom Ereigniskino zum postmodernen Film.

Kapitel A befasst sich mit dem Eventmovie und dessen charakteristischen Eigenschaften. Es werden die technischen Neuerungen, wie die Montage der Attraktionen, der Genremix und die Aufwertung des Tons, sowie die veränderte Vermarktungsstrategie durch Merchandising und Cross-Marketingstrategien analysiert.

Kapitel B erörtert den Weg vom Ereigniskino zum postmodernen Kino. Es werden die vier Hauptmissverständnisse der Postmoderne nach Mike Sandbothe beleuchtet und die Veränderungen des Films in Bezug auf Stil, visuellen Attraktionswert und Erzähltechnik untersucht.

Kapitel C befasst sich mit den ästhetischen und narrativen Merkmalen des postmodernen Films. Es werden die Konzepte der Intertextualität, Spektakularität, Selbstreferenzialität und Anti-Konventionalität sowie die "typisch" postmodernen Themen, die inhaltliche Nachordnung und die postmoderne Erzählhaltung erörtert.

Schlüsselwörter

Postmodernes Kino, Ereigniskino, Eventmovie, Star Wars, Montage der Attraktionen, Genremix, Merchandising, Cross-Marketingstrategien, Intertextualität, Spektakularität, Selbstreferenzialität, Anti-Konventionalität, Dekonstruktivität.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Entwicklung vom Ereigniskino zum postmodernen Kino am Beispiel "Star Wars"
Universidad
University of Hildesheim  (Medien und Theater)
Curso
Postklassischer/ postmoderner Film
Calificación
Gut
Autor
Bastian Buchtaleck (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
24
No. de catálogo
V54106
ISBN (Ebook)
9783638493789
ISBN (Libro)
9783656867395
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entwicklung Ereigniskino Kino Beispiel Star-Wars Postklassischer/ Film
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bastian Buchtaleck (Autor), 2003, Die Entwicklung vom Ereigniskino zum postmodernen Kino am Beispiel "Star Wars", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54106
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint