Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

Berninis Reise an den französischen Hof 1665. Biographische Kontexte und historische Rahmenbedingungen

Titre: Berninis Reise an den französischen Hof 1665. Biographische Kontexte und historische Rahmenbedingungen

Dossier / Travail de Séminaire , 2020 , 40 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Laurian Kanzleiter (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Frankreichaufenthalt Berninis im Jahr 1665 soll aus einer biographischen, kunstsoziologisch-historischen Perspektive betrachtet werden, das heißt nicht die Kunstwerke und die Architektur Berninis in Frankreich selbst, sondern die realhistorischen Kontexte und Rahmenbedingungen der Reise sollen im Vordergrund stehen. Die Leitfragen sollen dabei sein, welche Erkenntnisse
uns dazu die Hauptquelle dieser Arbeit, nämlich das Tagebuch Chantelous, liefert und zweitens welche charakteristischen Rahmenbedingungen und individuellen Konfliktebenen die Parisreise Berninis aus der biographisch-historischen Perspektive
aufweist. Chronologisch gesehen wird in dieser Arbeit auch die Vorgeschichte der Frankreichreise behandelt. Ende des behandelten Zeitraums markiert die Abreise Berninis aus Paris am 20. Oktober 1665.

Bernini traf am 2.Juni 1665 in Paris ein und reiste am 20.Oktober 1665 ab. Doch die Berufung Berninis nach Frankreich fällt nicht vom Himmel, sie muss vor dem Hintergrund einer längeren historischen Vorgeschichte gesehen werden. Diese ist bestimmt von drei Grundlinien: Zum Einen durch die frühen Verbindungen Berninis zu Frankreich, zweitens durch die diplomatische Krise zwischen Rom und Paris zwischen 1662-1664 und drittens durch eine Krise im Umbau des Louvre.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung, theoretische und methodische Einführung
  • Das Tagebuch des Paul Fréart de Chantelou (1609-1694) als Quelle
  • Die Vorgeschichte der Frankreichreise
  • Berninis Reise in der Tradition der Künstlerrekrutierung von italienischen Künstlern nach Frankreich
  • Berninis Reise im allgemeinen Kontext frühneuzeitlicher Reisen von Künstlern
  • Der Prestige- und Symbolwert von Berninis Präsenz in Frankreich im Kontext der Rivalität Rom/Paris
  • Bernini im Konflikt mit dem französischen Hof
    • Bernini als fremder Künstlertypus
    • Bernini im Konflikt mit den französischen Hofstrukturen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Frankreichaufenthalt Gianlorenzo Berninis im Jahr 1665 aus einer biographischen, kunstsoziologisch-historischen Perspektive. Die Arbeit konzentriert sich auf die realhistorischen Kontexte und Rahmenbedingungen der Reise und analysiert die Erkenntnisse, die das Tagebuch des Paul Fréart de Chantelou liefert. Die Arbeit beleuchtet zudem die charakteristischen Rahmenbedingungen und individuellen Konfliktebenen der Parisreise Berninis aus biographisch-historischer Perspektive.

  • Die Bedeutung des Tagebuchs des Paul Fréart de Chantelou als Hauptquelle
  • Der biographische Kontext von Berninis Reise nach Frankreich
  • Die historischen Rahmenbedingungen und Konfliktebenen der Reise
  • Die Rolle der Künstlerrekrutierung von italienischen Künstlern in Frankreich
  • Der Prestige- und Symbolwert von Berninis Präsenz in Frankreich im Kontext der Rivalität Rom/Paris

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und erläutert die theoretischen und methodischen Grundlagen der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung der Individualität des Subjekts „Mensch“ und die Chancen des Einzelfalls für die wissenschaftliche Analyse. Das zweite Kapitel diskutiert das Tagebuch des Paul Fréart de Chantelou als Hauptquelle der Arbeit. Die Kapitel drei und vier behandeln die Vorgeschichte der Frankreichreise und die Rolle von Berninis Reise in der Tradition der Künstlerrekrutierung von italienischen Künstlern nach Frankreich. Das fünfte Kapitel fokussiert auf den allgemeinen Kontext frühneuzeitlicher Reisen von Künstlern. Das sechste Kapitel analysiert den Prestige- und Symbolwert von Berninis Präsenz in Frankreich im Kontext der Rivalität Rom/Paris. Das siebte Kapitel befasst sich mit Berninis Konflikten mit dem französischen Hof, wobei die Kapitel 7.1 und 7.2 auf die Unterschiede zwischen Bernini als Künstlertyp und den französischen Hofstrukturen eingehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche der Kunstgeschichte, Biografieforschung, Kunstsoziologie und Kulturgeschichte. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen zählen Gianlorenzo Bernini, Paul Fréart de Chantelou, Frankreichreise, Kunst- und Kulturtransfer, italienische Künstler in Frankreich, Kunst im Kontext politischer Rivalität, Hofkultur, Künstlertypen und biographische Kontexte. Die Arbeit untersucht die historischen und biographischen Hintergründe von Berninis Frankreichreise im 17. Jahrhundert und analysiert die Konflikte und Herausforderungen, die Bernini als italienischer Künstler am französischen Hof zu bewältigen hatte.

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Berninis Reise an den französischen Hof 1665. Biographische Kontexte und historische Rahmenbedingungen
Université
LMU Munich  (Institut für italienische Philologie)
Note
1,0
Auteur
Laurian Kanzleiter (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
40
N° de catalogue
V541078
ISBN (ebook)
9783346168511
ISBN (Livre)
9783346168528
Langue
allemand
mots-clé
berninis biographische kontexte rahmenbedingungen reise
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laurian Kanzleiter (Auteur), 2020, Berninis Reise an den französischen Hof 1665. Biographische Kontexte und historische Rahmenbedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541078
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint