Diese Hausarbeit befasst sich mit der christlichen Apokalyptik und ihrer Präsentation in den Unterhaltungsmedien 'Spielfilm' und 'Fernsehserie'. Den Untersuchungsgegenstand bildet die These, dass die Darstellung dieser Thematik in der Unterhaltungsindustrie nicht 'bibelgetreu' übernommen wird. Aus diesem Grunde gilt es zu analysieren, wo Abweichungen vorhanden sind und insbesondere, wie sie zustande kommen. Es liegt die Vermutung nahe, dass die Vorstellung von christlicher Apokalyptik in der modernen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts deutlich im Wandel ist und somit nicht mehr viel mit der biblischen Ursprungsversion gemein hat.
Für die Betrachtung der christlichen Apokalyptik wird die Offenbarung des Johannes als Primärquelle herangezogen. Die Unterhaltungsmedien werden durch zwei beispielhafte Vertreter dargestellt. Das ist zum einen der Spielfilm „End of days“ mit Arnold Schwarzenegger in der Hauptrolle und zum anderen die Fernsehserie 'Supernatural'. Die Ausarbeitung orientiert sich am chronologischen Verlauf der Kapitel aus der Johannesoffenbarung. Dabei werden allerdings einige Abschnitte übergangen oder gekürzt, wenn sie keine Relevanz für die Illustrationen der beiden genannten Medienbeispiele haben. Worauf diese Hausarbeit nicht eingehen wird, sind die Weltuntergangszenarien anderer Religionen neben dem Christentum. Es gibt einen kurzen Ausblick auf aktuelle Weltuntergangvorstellungen jenseits der Offenbarung des Johannes und anderen religiös geprägten Apokalypsen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Buch mit den sieben Siegeln
- Die apokalyptischen Reiter
- Die weiteren Siegel
- Die Frau und der Drache
- Die beiden Tiere
- Die große Hure Babylon und ihr Untergang
- Das tausendjährige Reich Gottes und die Zeit danach
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Präsentation der christlichen Apokalyptik in den Unterhaltungsmedien "Spielfilm" und "Fernsehserie". Die Arbeit untersucht, ob die Darstellung dieser Thematik in der Unterhaltungsindustrie "bibelgetreu" ist und analysiert Abweichungen sowie deren Ursachen. Sie vermutet, dass die Vorstellung von christlicher Apokalyptik in der modernen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts im Wandel ist und sich deutlich von der biblischen Ursprungsversion unterscheidet.
- Analyse der Abweichungen von der biblischen Darstellung der Apokalyptik in Spielfilmen und Fernsehserien
- Untersuchung der Einflüsse der modernen Gesellschaft auf die Vorstellung von christlicher Apokalyptik
- Vergleich der Darstellung der Apokalyptik in den Unterhaltungsmedien mit der Offenbarung des Johannes als Primärquelle
- Analyse der Rolle von Dämonen und anderen übernatürlichen Wesen in der Apokalyptik der Unterhaltungsmedien
- Betrachtung der Auswirkungen der apokalyptischen Darstellung auf die Zuschauer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die These der Arbeit vor, dass die Darstellung der christlichen Apokalyptik in der Unterhaltungsindustrie nicht "bibelgetreu" ist. Die Arbeit untersucht die Darstellung der Apokalyptik anhand der Offenbarung des Johannes als Primärquelle sowie zwei beispielhafter Unterhaltungsmedien, dem Spielfilm „End of days“ und der Fernsehserie 'Supernatural'.
Kapitel 2 widmet sich dem "Buch mit den sieben Siegeln" und untersucht die Darstellung der apokalyptischen Reiter in der Offenbarung des Johannes. Es werden die verschiedenen Interpretationen der Reiter sowie ihre Rolle im Kontext der Apokalyptik diskutiert. Die Kapitel analysiert auch die Abweichungen der Darstellung der sieben Siegel in der Fernsehserie 'Supernatural'.
Kapitel 3 behandelt die "Frau und den Drache" in der Offenbarung des Johannes. Es werden die biblischen Aussagen über die "Frau" als Symbol für das Volk Israel und den "Drachen" als Personifikation des Satans erläutert. Das Kapitel diskutiert auch die Interpretationen der "Frau" und des "Drachen" in der modernen Gesellschaft.
Kapitel 4 betrachtet die "beiden Tiere" in der Offenbarung des Johannes. Es werden die Eigenschaften und Symbole der Tiere, sowie ihre Rolle im Rahmen der Apokalyptik beleuchtet. Das Kapitel untersucht auch die Darstellung der Tiere in den Unterhaltungsmedien.
Kapitel 5 befasst sich mit der "großen Hure Babylon und ihrem Untergang" in der Offenbarung des Johannes. Es werden die Symbolik und die Bedeutung Babylons als Symbol für die Ungläubigen und die Bedeutung ihres Untergangs als Zeichen des kommenden Gerichts Gottes diskutiert. Das Kapitel analysiert auch die Darstellung Babylons in der modernen Gesellschaft.
Kapitel 6 behandelt das "tausendjährige Reich Gottes und die Zeit danach" in der Offenbarung des Johannes. Es werden die biblischen Aussagen über das tausendjährige Reich als Zeit des Friedens und der Herrschaft Gottes auf Erden erläutert. Das Kapitel diskutiert auch die Interpretationen des tausendjährigen Reiches in der modernen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Christliche Apokalyptik, Offenbarung des Johannes, Unterhaltungsmedien, Spielfilm, Fernsehserie, End of days, Supernatural, biblische Ursprungsversion, moderne Gesellschaft, Dämonen, Übernatürliche Wesen, Symbole, Interpretationen.
- Citar trabajo
- Roman Luigi Spallina (Autor), 2016, Christliche Apokalyptik in den Unterhaltungsmedien Spielfilm und Fernsehserie. Eine bibelgetreue Darstellung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541084