Im Vorfeld eines Projektes sollte dieses geplant werden. In der Planung werden die wesentlichen Rahmenbedingungen wie die Zielsetzung für das Projekt festgelegt. Dies wird meistens mithilfe von Projektablaufplänen realisiert. Besonders wichtig ist es im Vorfeld eine Umfeld- und Risikoanalyse, Kapazitätsabschätzungen und Budgetierung vorzunehmen. Während des ganzen Prozesses sollte das Projekt im Rahmen des Projektcontrollings gesteuert werden, um auf Abweichungen zu reagieren. Um ein solches Projekt, wie die Integration eines Start-up-Unternehmens in ein Traditionsunternehmen, aufzusetzen, bedarf es verschiedener Aktivitäten.
Ein traditionsorientiertes Familienunternehmen, das in fünfter Generation Segelboote herstellt, hat die Geschäftsführung an den Sohn übergeben, der kurz nach der Amtseinführung ein Start-Up-Unternehmen gekauft hat und dieses nun vollständig in das Unternehmen integrieren möchte. Das Start-Up-Unternehmen hat eine App entwickelt, die Segelboote aus dem eigenen Bestand inkl. Zubehör vermietet und während der Sommerferien sogar über einen temporären Strandladen in St. Peter Ording verfügt. Zur Integration wird das Projekt „Future Sail“ aufgesetzt.
a) Welche Aktivitäten sind notwendig, um ein solches Projekt aufzusetzen? Skizzieren Sie bitte einzelne Schritte bis zur Kick off Veranstaltung des Projektes.
b) Durch die Integration des Start-Ups in das Traditionsunternehmen werden unterschiedliche Mitarbeitertypen im Unternehmen zusammentreffen. Was sollte beim Projektsetup dabei beachtet werden und inwiefern ist ein Change Management notwendig? Begründen Sie Ihre Entscheidung.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung Einsendeaufgabe
- 1. A: Projektplanung
- 2. B: Projektsetup und Change Management
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen bei der Integration eines Start-up-Unternehmens in ein traditionsreiches Familienunternehmen am Beispiel des Projekts „Future Sail“. Ziel ist es, die notwendigen Schritte zur Projektplanung und zum Change Management aufzuzeigen.
- Projektplanung und -ablauf
- Change Management bei der Unternehmensintegration
- Unterschiedliche Unternehmenskulturen und Hierarchien
- Risikomanagement und -analyse
- Erfolgsfaktoren der Projektumsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabenstellung Einsendeaufgabe: Die Aufgabenstellung beschreibt das Szenario der Integration eines Start-ups, das eine App zur Segelbootvermietung entwickelt hat, in ein traditionelles Familienunternehmen. Die Aufgabe besteht darin, die notwendigen Aktivitäten zur Projektplanung und zum Change Management zu skizzieren. Es werden zwei Hauptfragen gestellt: die notwendigen Schritte bis zur Kick-off-Veranstaltung und die Herausforderungen beim Zusammenführen unterschiedlicher Mitarbeitertypen aus zwei sehr verschiedenen Unternehmenskulturen.
1. A: Projektplanung: Dieses Kapitel behandelt die Projektplanung im Detail. Es beschreibt sieben Schritte bis zur Kick-off-Veranstaltung: Organisationsdiagnose, Umgang mit Kritik und Feedback, Definition der Projektaufgabe, Analyse von Schwierigkeiten, Aufbau des Projektmanagements, Planung des Ablaufs und die Einsetzung von Vermittlungsinstanzen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Berücksichtigung unterschiedlicher Hierarchien und Kulturen in den beiden Unternehmen gewidmet. Die Notwendigkeit einer realistischen Terminplanung und einer Steuerung sowohl auf Projekt- als auch auf Unternehmensebene wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Change Management, Unternehmensintegration, Start-up, Traditionsunternehmen, Organisationsdiagnose, Projektplanung, Risikomanagement, Unternehmenskultur, Hierarchie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Einsendeaufgabe: Integration eines Start-ups in ein Familienunternehmen
Was ist das Thema der Einsendeaufgabe?
Die Einsendeaufgabe analysiert die Herausforderungen der Integration eines Start-ups (das eine App zur Segelbootvermietung entwickelt hat) in ein traditionsreiches Familienunternehmen. Der Fokus liegt auf Projektplanung und Change Management.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit zeigt die notwendigen Schritte zur Projektplanung und zum Change Management bei der Integration auf. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Unternehmenskulturen und Hierarchien ergeben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Projektplanung und -ablauf, Change Management bei der Unternehmensintegration, den Umgang mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen und Hierarchien, Risikomanagement und -analyse sowie die Erfolgsfaktoren der Projektumsetzung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Aufgabenstellung, ein Kapitel zur Projektplanung (mit sieben detaillierten Schritten bis zum Kick-off), und ein Literaturverzeichnis. Sie beinhaltet auch eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schritte zur Projektplanung werden beschrieben?
Die sieben Schritte zur Projektplanung bis zur Kick-off-Veranstaltung sind: Organisationsdiagnose, Umgang mit Kritik und Feedback, Definition der Projektaufgabe, Analyse von Schwierigkeiten, Aufbau des Projektmanagements, Planung des Ablaufs und die Einsetzung von Vermittlungsinstanzen.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit dem Change Management angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, die sich aus dem Zusammenführen unterschiedlicher Mitarbeitertypen aus zwei sehr verschiedenen Unternehmenskulturen ergeben. Die Berücksichtigung unterschiedlicher Hierarchien und Kulturen spielt eine zentrale Rolle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Change Management, Unternehmensintegration, Start-up, Traditionsunternehmen, Organisationsdiagnose, Projektplanung, Risikomanagement, Unternehmenskultur, Hierarchie.
Was ist das Szenario der Aufgabenstellung?
Das Szenario beschreibt die Integration eines Start-ups mit einer App zur Segelbootvermietung in ein etabliertes Familienunternehmen. Die Aufgabe besteht darin, die notwendigen Aktivitäten zur Projektplanung und zum Change Management zu skizzieren.
- Citar trabajo
- Riccarda Jung (Autor), 2019, Projektsetup und Change Management. Vernetzte Arbeitswelt und der digitale Arbeitnehmer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541145