Die folgende Arbeit setzt sich episodisch mit verschiedenen Rahmenbedingungen der Personal- und Organisationspsychologie auseinander.
Schwerpunkte hierbei sind die drei Aspekte der Virtuellen Teams, des Arbeitskraftunternehmers und den sogenannten fragmentierten Erwerbsbiografien. Jeder der Aspekte wird dabei zunächst genauer definiert, bevor er dann im weiteren Verlauf, eingehender betrachtet wird. Zudem wird jedes Konzept anhand eines Beispieles erklärt.
Inhaltsverzeichnis
- B1 Virtuelle Teams
- B2 Arbeitskraftunternehmer
- B3 Fragmentierte Erwerbsbiografien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Themenfeld virtueller Teams, Arbeitskraftunternehmern und fragmentierten Erwerbsbiografien. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieser Phänomene im Kontext der modernen Arbeitswelt zu beleuchten.
- Entwicklung und Bedeutung virtueller Teams in Unternehmen
- Charakteristika und Herausforderungen der Arbeit als Arbeitskraftunternehmer
- Auswirkungen fragmentierter Erwerbsbiografien auf die Arbeitswelt
- Die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien in diesen Kontexten
- Kompetenzanforderungen für den Umgang mit virtuellen Teams und fragmentierten Arbeitsstrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
B1 Virtuelle Teams
Das Kapitel definiert den Begriff „virtuelle Teams“ und beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung dieses Phänomens im Zusammenhang mit Globalisierung und Web 2.0. Es werden die Chancen und Risiken von virtuellen Teams für Unternehmen, Mitarbeiter und Projekte beleuchtet, einschließlich der Herausforderungen durch verschiedene Zeitzonen, Arbeitsrhythmen und Kulturen.
B2 Arbeitskraftunternehmer
Dieses Kapitel behandelt das Konzept der „Arbeitskraftunternehmer“, ihre Rolle in der modernen Arbeitswelt und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Themenbereiche sind unter anderem die Freiberuflichkeit, Selbstständigkeit und die wachsende Bedeutung flexibler Arbeitsmodelle.
B3 Fragmentierte Erwerbsbiografien
Das Kapitel fokussiert auf die wachsende Verbreitung fragmentierter Erwerbsbiografien, ihre Ursachen und Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Es beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, wie z.B. die Frage der Altersvorsorge und der kontinuierlichen Weiterbildung.
Schlüsselwörter
Virtuelle Teams, Telearbeit, Telekooperation, Arbeitskraftunternehmer, Selbstständigkeit, Freiberuflichkeit, fragmentierte Erwerbsbiografien, Globalisierung, Web 2.0, Informations- und Kommunikationstechnologien, Kompetenzentwicklung, Diversity Management, interkulturelle Kommunikation.
- Quote paper
- Riccarda Jung (Author), 2018, Rahmenbedingung der Personal- und Organisationspsychologie. Virtuelle Teams, Arbeitskraftunternehmer und fragmentierte Erwerbsbiografien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541147