Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der islamischen Minderheit in Brasilien.
Spätestens seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ist der Islam in den Fokus der Medienlandschaft gerückt und immer mehr Menschen interessieren sich für den Glauben mit 1,5 Milliarden Anhängern. Der Islam ist die zweitgrößte Weltreligion nach dem Christentum. Brasilien ist, dem Klischee nach, ein Land, das von Freizügigkeit und Karneval geprägt sei. Von daher ist es interessant, wie der Islam in diesem Land auftritt.
Offizielle Zahlen zeigen, dass im Jahre 2000 21.239 Muslime in Brasilien gezählt worden, was weniger als 0,016% der Bevölkerung entspräche. Muslimische Quellen jedoch sprechen von 500.000, 1.000.000 oder 1.500.000 Muslimen in Brasilien. Grund für den Fehler der Zählung sei, dass viele Muslime zu "andere Kategorien" gezählt würden. Wenn die Zahlen der muslimischen Quellen stimmen wären es 0,06% der Bevölkerung. Selbst wenn die Zählung fehlerhaft gewesen sein sollte ist die muslimische Gemeinde in Brasilien zahlenmäßig klein.
Die Entwicklung der muslimischen Bevölkerung in Brasilien ist insofern von wissenschaftlichem Interesse, als dass der Islam in der Medienlandschaft eine bedeutende Rolle spielt und das allgemeine Interesse daran vorhanden ist. Es ist zu beobachten, wie sich der Glauben in Brasilien entwickeln wird, welche Transformation er durchlebt und ob es zu einem Wachstum kommen kann.
Zu dem Thema gibt es wenig Literatur im deutsch- und englischsprachigen Raum, weswegen diese wissenschaftliche Arbeit versuchen wird, mit dem wenigen Material eine grobe Skizze der Situation in Brasilien zu zeichnen. Diese kann jedoch nicht umfassend sein kann. Die Arbeit betrachtet die Muslime in Brasilien, andere Teile Südamerikas könnten als Vergleich betrachtet werden, werden jedoch nicht berücksichtigt.
Die Arbeit wird auf religiöse Inhalte eingehen, kann "den Islam" im Ganzen jedoch nicht erfassen und erklären, da dies den Rahmen sprengen und zu komplex werden würde. Sie setzt somit Grundkenntnisse des Islam voraus oder erläutert Begriffe kurz. Die wissenschaftliche Arbeit wird darlegen, wie der Islam sich in Brasilien etabliert hat und der bisherigen Entwicklung versuchen eine Bedeutung zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen
- Einleitung
- Islam
- Grundlegende Begriffe
- Brasilien
- Historische Betrachtung
- Afrikanische Sklaven
- Einwanderung
- Methodisches Vorgehen
- Betrachtung des Islams in Brasilien
- Immigranten und Konvertiten
- São Paulo und Rio de Janeiro
- Promoter
- Besondere Situation Brasilien
- Analyse des Islam in Brasilien
- Analyse
- Interpretation
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die muslimische Minderheit in Brasilien, die im Kontext des globalen Islams eine wachsende Rolle spielt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung und Entwicklung des Islams in Brasilien zu beleuchten und seine Bedeutung in der brasilianischen Gesellschaft zu ergründen.
- Die historische Einwanderung und die Anfänge des Islams in Brasilien
- Die Vielfalt muslimischer Gemeinden und ihre spezifischen Charakteristika
- Die sichtbare Präsenz des Islams im öffentlichen Raum Brasiliens
- Die Herausforderungen und Chancen des muslimischen Lebens in Brasilien
- Die Zukunft des Islams in Brasilien und die Frage einer brasilianisch-muslimischen Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und beleuchtet die Bedeutung des Islams im Kontext der brasilianischen Gesellschaft. Es werden die verschiedenen Zahlen zur muslimischen Bevölkerung in Brasilien diskutiert und die wissenschaftliche Relevanz der Thematik herausgestellt.
Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen des Islams und Brasiliens erörtert, um das Verständnis der folgenden Analysen zu gewährleisten. Dazu gehören die grundlegenden Begriffe des Islams, die historischen Wurzeln und die Besonderheiten des Landes Brasilien.
Die Arbeit betrachtet dann die Einwanderung und Konversion zum Islam in Brasilien sowie die besonderen Situationen in den Großstädten São Paulo und Rio de Janeiro. Sie analysiert die Rolle von "Promotern" und die spezifischen Herausforderungen, die der Islam in Brasilien bewältigen muss.
Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen muslimischen Gemeinden in Brasilien, untersucht deren Ursprünge und Einflüsse und vergleicht die unterschiedlichen Formen des muslimischen Lebens in Brasilien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich dem Islam in Brasilien, analysiert die Entwicklung der muslimischen Gemeinde und erforscht die Herausforderungen und Chancen der muslimischen Lebensweise in einem Land, das traditionell von anderen Religionen geprägt ist. Dabei werden zentrale Begriffe wie Einwanderung, Konversion, soziale Integration, religiöse Vielfalt, Identität und Interkulturalität behandelt.
- Quote paper
- Jasemin Kara (Author), 2017, Betrachtung und Analyse des Islam in Brasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541169