Diese Arbeit untersucht das neue Feld DIY Urbanism, in welchem Partizipation eine wichtige Rolle spielt. Ein Literaturrecherche zu IT-gestützten Partizipationsmodellen wurde als Basis für eine Analyse digitaler Plattformen im Bereich DIY Urbanism genutzt. Das Ziel dabei war es, IT-gestützte Partizipationsmechanismen herauszuarbeiten, die typisch für DIY Urbanism sind. Dabei konnte gezeigt werden, dass die meisten existierenden Modelle zur Partizipation sich in ihrer Struktur und ihrem Inhalt sehr ähnlich sind.
Ein Großteil der analysierten Modelle wurden in vergleichbare Ebenen - jedoch teilweise aus unterschiedlichen Blickwinkeln - aufgeteilt. Die anschließende Voranalyse von 55 Plattformen hat ergeben, dass viele DIY Urbanism Plattformen die ersten beiden Ebenen verwenden, um ihre Nutzer zu involvieren, sowie dass weniger als 10 Prozent die höchste Ebene bezogen auf den Grad der Partizipation nutzen.
Fünf Plattformen von der Voranalyse wurden genauer bezüglich ihrer Partizipationsmöglichkeiten untersucht und verglichen. Auf Basis der vorhergehenden Literaturrecherche und Untersuchungen wurde ein Modell für IT-gestützte Partizipation in DIY Urbanism Projekten entwickelt. Dies kann zum Beispiel von Plattformentwicklern genutzt werden und besteht aus drei Partizipationsstufen (Vorphasen der Partizipation, Passive Partizipation, Aktive Partizipation), bei der jede Stufe Ziele und konkrete Partizipationsmechanismen enthält.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Motivation
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Literaturrecherche
- Wissenschaftliche Untersuchung von Websites
- Klärung der Hauptbegriffe
- Partizipation
- Do-It-Yourself-Urbanism
- IT-gestützte Partizipation
- Literaturrecherche zu IT-gestützten Partizipationsmechanismen
- Modelle zu traditionellen Partizipationsmechanismen
- Arnstein [1969]: Ladder of Citizen Participation
- Kubicek et al. [2009]: Ausgewählte Formen der politischen Bürgerbeteiligung auf lokaler Ebene
- IAP2 [2014]: Public Participation Spectrum
- Straßburger/Rieger [2014]: Die Partizipationspyramide
- Gemeinsamkeiten und weitere Modelle
- Modelle zu IT-gestützten Partizipationsmechanismen
- Kersting [2014]: Partizipationspyramide zivilgesellschaftlichen Handelns im Social Web
- Bürger/Dorn-Fellermann [2014]: Interaktion und Partizipation
- Meckel et al. [2014]: Die Stufen der "Beteiligungsleiter"
- Loub [2016]: Politische Partizipationspyramide 2.0
- Gemeinsamkeiten und weitere Modelle
- Besonderheiten und Herausforderungen IT-gestützter Partizipation
- Besonderheiten der IT-gestützten Partizipation
- Herausforderungen IT-gestützter Partizipation
- Untersuchung von DIY Projekten
- Ablauf der Untersuchung
- Voranalyse
- Zur Voranalyse ausgewählte Partizipationsmechanismen
- Ergebnisse der Voranalyse
- Analyse fünf ausgewählter Projekte / Fallbeispiele
- CoUrbanize
- Sandkasten
- Frankfurt Frag mich
- In Our Backyards (IOBY)
- Adhocracy am Beispiel WeChange
- Ergebnisse der Analysen
- Ziele und Formen IT-gestützter Partizipation in DIY Urbanism Projekten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen von IT-gestützter Partizipation im Kontext von DIY Urbanism Projekten. Das Ziel ist es, ein Modell für IT-gestützte Partizipation zu entwickeln, das speziell auf die Anforderungen und Besonderheiten von DIY Urbanism Projekten zugeschnitten ist.
- Analyse von bestehenden Partizipationsmodellen im Bereich der IT-gestützten Partizipation
- Untersuchung von digitalen Plattformen im Bereich des DIY Urbanism
- Entwicklung eines Modells für IT-gestützte Partizipation in DIY Urbanism Projekten
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der IT-gestützten Partizipation in DIY Urbanism Projekten
- Bewertung des Potenzials von IT-gestützter Partizipation für die Förderung von Bürgerengagement und urbaner Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Motivation der Arbeit dar. Sie erläutert die Bedeutung von IT-gestützter Partizipation in DIY Urbanism Projekten und definiert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 erläutert die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Arbeit, einschließlich Partizipation, Do-It-Yourself-Urbanism und IT-gestützte Partizipation. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Literaturrecherche zu IT-gestützten Partizipationsmechanismen. Es analysiert verschiedene Modelle für IT-gestützte Partizipation und erörtert deren Vor- und Nachteile. Kapitel 4 untersucht DIY Projekte anhand einer Voranalyse von 55 Plattformen und einer detaillierten Analyse von fünf ausgewählten Projekten. Die Analyse umfasst die Untersuchung der Partizipationsmechanismen der Plattformen und die Bewertung der Wirksamkeit der IT-gestützten Partizipation in DIY Urbanism Projekten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen IT-gestützte Partizipation, DIY Urbanism, Partizipationsmodelle, digitale Plattformen, Bürgerengagement, urbane Entwicklung und IT-gestützte Partizipation in DIY Urbanism Projekten.
- Quote paper
- Nora Krogoll (Author), 2017, IT-gestützte Partizipation in DIY Urbanism Projekten. Kategorien von Partizipationsmechanismen sowie Handlungsempfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541182