Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung der Frau in der Konsumgüterwerbung im Gender-Marketing. Dazu werden sieben beispielhafte Werbeanzeigen aus sieben verschiedenen Branchen sowie aus dem vorher genannten Werbebereich mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse analysiert.
Zunächst werden grundlegenden Begriffe, wie Gleichstellung der Frau, Gender-Marketing, Konsumgüterwerbung und Werbeanzeige definiert und Hintergrundinformationen dazu gegeben, um eine Wissensgrundlage zu schaffen. Danach folgt der praktische Teil mit der Beschreibung der Analysemethode sowie der Analyse der Beispiele selbst.
Ziel der Arbeit ist es, eine Aussage treffen zu können, wie das Frauenbild in der Konsumgüterwerbung des Gender-Marketings dargestellt wird. Auch dazu, ob sich die Werbung der Entwicklung unserer Gesellschaft hin zu mehr Gleichstellung der Geschlechter und einem modernen Frauenbild angepasst hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Gleichstellung der Geschlechter
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Geschichtlicher Hintergrund
- 2.1.3 Gesellschaftliche Entwicklung
- 2.2 Gender-Marketing
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Entwicklung und Hintergrund
- 2.3 Konsumgüterwerbung
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Entwicklung und Geschichte der Konsumgüterwerbung
- 2.3.3 Die Frau in der Konsumgüterwerbung
- 2.4 Werbeanzeige
- 2.4.1 Definition
- 2.4.2 Aufbau einer Werbeanzeige
- 2.4.3 Ziel und Wirkung einer Werbeanzeige
- 2.5 Fazit des theoretischen Teils
- 2.1 Gleichstellung der Geschlechter
- 3. Praktischer Teil
- 3.1 Methodik der Analyse
- 3.1.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring
- 3.1.2 Induktive Kategorienbildung
- 3.2 Durchführung der Analyse
- 3.3 Ergebnis der Analyse
- 3.3.1 Ergebnis der Bildanalyse
- 3.3.2 Ergebnis der Textanalyse
- 3.3.3 Beantwortung der Forschungsfrage
- 3.1 Methodik der Analyse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Darstellung des Frauenbildes in der Konsumgüterwerbung im Gender-Marketing. Ziel ist es, festzustellen, wie das Frauenbild dargestellt wird und ob sich die Werbung an der gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Gleichstellung orientiert. Die Arbeit untersucht anhand von sieben Werbeanzeigen aus verschiedenen Branchen, wie die Botschaften der Werbung mit gesellschaftlichen Entwicklungen zusammenhängen.
- Darstellung des Frauenbildes in der Konsumgüterwerbung
- Gender-Marketing und seine Auswirkungen auf die Werbebotschaften
- Analyse der Bildsprache und des Textes in Werbeanzeigen
- Vergleich der Werbebotschaften mit gesellschaftlichen Entwicklungen
- Qualitative Inhaltsanalyse als Forschungsmethode
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Vorgehensweise und die Forschungsfrage. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Herangehensweise an die Analyse der ausgewählten Werbeanzeigen. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden theoretischen und praktischen Teile.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es werden zentrale Begriffe wie Gleichstellung der Geschlechter, Gender-Marketing, Konsumgüterwerbung und Werbeanzeigen definiert und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen beleuchtet. Die Kapitel behandeln die Definitionen, Entwicklungen und den geschichtlichen Hintergrund dieser Begriffe, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen, das für die Analyse der Werbeanzeigen unerlässlich ist. Insbesondere wird der Fokus auf die Rolle der Frau in der Konsumgüterwerbung gelegt. Dieser Teil dient als Wissensbasis für die anschließende qualitative Inhaltsanalyse.
3. Praktischer Teil: Im praktischen Teil wird zunächst die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring erläutert und die Kategorienbildung für die Analyse der Werbeanzeigen beschrieben. Anschließend werden sieben ausgewählte Werbeanzeigen aus verschiedenen Branchen detailliert analysiert. Die Analyse umfasst sowohl die Bildsprache als auch den Text der Werbeanzeigen. Die Ergebnisse der Einzelanalysen werden zusammengefasst und im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert. Das Kapitel gliedert sich in die Beschreibung der Methode, die Durchführung der Analyse der einzelnen Werbeanzeigen und die Darstellung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Frauenbild, Gender-Marketing, Konsumgüterwerbung, Werbeanalyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Gleichstellung der Geschlechter, Bildsprache, Werbebotschaft, Gesellschaftliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Darstellung des Frauenbildes in der Konsumgüterwerbung
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert die Darstellung des Frauenbildes in der Konsumgüterwerbung im Kontext von Gender-Marketing. Sie untersucht, wie das Frauenbild in Werbeanzeigen dargestellt wird und ob diese Darstellung die gesellschaftliche Entwicklung hin zu mehr Gleichstellung widerspiegelt.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die Arbeit untersucht, wie die Botschaften von Werbeanzeigen mit gesellschaftlichen Entwicklungen im Hinblick auf die Gleichstellung der Geschlechter zusammenhängen.
Welche Methode wird angewendet?
Die Analyse basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring, mit induktiver Kategorienbildung. Sie umfasst die Analyse der Bildsprache und des Textes von sieben ausgewählten Werbeanzeigen aus verschiedenen Branchen.
Welche Aspekte werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil definiert und erläutert zentrale Begriffe wie Gleichstellung der Geschlechter, Gender-Marketing, Konsumgüterwerbung und Werbeanzeigen. Er beleuchtet deren historische Entwicklung und den gesellschaftlichen Hintergrund, insbesondere die Rolle der Frau in der Konsumgüterwerbung.
Wie ist der praktische Teil aufgebaut?
Der praktische Teil beschreibt die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse, die Durchführung der Analyse der sieben Werbeanzeigen (inklusive Bild- und Textanalyse) und die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Analyse werden sowohl für die Bild- als auch die Textanalyse separat präsentiert und anschließend zusammenfassend im Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfrage interpretiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Frauenbild, Gender-Marketing, Konsumgüterwerbung, Werbeanalyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Gleichstellung der Geschlechter, Bildsprache, Werbebotschaft, Gesellschaftliche Entwicklung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen praktischen Teil und ein Fazit. Der theoretische Teil umfasst Kapitel zur Gleichstellung der Geschlechter, Gender-Marketing, Konsumgüterwerbung und Werbeanzeigen. Der praktische Teil beinhaltet die Methodik, die Durchführung und die Ergebnisse der Analyse.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Das Frauenbild im Gender-Marketing. Die Gleichstellung der Frau in der Werbung für Konsumgüter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541212