Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Die körperschaftsteuerliche Behandlung einer Organschaft

Title: Die körperschaftsteuerliche Behandlung einer Organschaft

Bachelor Thesis , 2020 , 57 Pages , Grade: 13 Punkte

Autor:in: Martin Markiewitz (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Arbeit ist, die Tatbestandsmerkmale einer Organschaft zu beleuchten und die steuerlichen Konsequenzen für unterschiedliche Unternehmenstypen zu diskutieren. Dabei wird der Schwerpunkt auf den Chancen und Risiken der Organschaft liegen. Zudem werden dem Lesenden die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Organschaft vorgestellt. Es werden die Vor- und Nachteile sorgfältig ermittelt und abgewogen.

Zunächst werden die Voraussetzungen für die Begründung einer Organschaft betrachtet. Es wird hierbei zwischen den persönlichen Voraussetzungen und den sachlichen Voraussetzungen differenziert. Die persönlichen Voraussetzungen stellen die Anforderungen an den Organträger (OT) und an die Organgesellschaft (OG) dar. Hingegen werden bei den sachlichen Voraussetzungen die inhaltlichen Probleme des Gewinnabführungsvertrags, der finanziellen Eingliederung und der Betriebsstättenzurechnung aufgegriffen. Zum besseren Verständnis dieser Grundvoraussetzungen für die Organschaft sind Beispiele vorzufinden.

Anschließend werden die körperschaftsteuerlichen Rechtsfolgen der Organschaft sowohl für den OT als auch für die OG vorgestellt. Auch werden Auswirkungen einer Mehr- oder Minderabführung und von Ausgleichszahlungen diskutiert. Das Wissen über die Rechtsfolgen ist maßgebend für die Arbeit. Hierbei werden die einzelnen Rechtsformen in ihrer Wirkung als OT analysiert. Der Fokus wird auf das Einzelunternehmen, die Personengesellschaft und die Holding gesetzt. Der Leser soll die Unterschiede der Rechtsformen kennenlernen und die Chancen und Risiken der aufgezeigten Rechtsformen beurteilen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Voraussetzungen einer körperschaftsteuerlichen Organschaft
    • 2.1 Persönliche Voraussetzungen der beteiligten Rechtsträger
      • 2.1.1 Organgesellschaft
      • 2.1.2 Organträger
    • 2.2 Sachliche Voraussetzungen
      • 2.2.1 Steuerliches Wirksamwerden eines Gewinnabführungsvertrags
        • 2.2.1.1 Allgemeines
        • 2.2.1.2 Zivilrechtliche Voraussetzungen
        • 2.2.1.3 Mindestlaufzeit
        • 2.2.1.4 Beendigung
        • 2.2.1.5 Tatsächliche Durchführung
        • 2.2.1.6 Verlustübernahme
      • 2.2.2 Finanzielle Eingliederung
      • 2.2.3 Betriebsstättenzurechnung
  • 3 Körperschaftsteuerliche Rechtsfolgen
    • 3.1 Ertragsteuerliche Betrachtung der Organgesellschaft
      • 3.1.1 Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen bei der Organgesellschaft
      • 3.1.2 Spenden
      • 3.1.3 Verlustabzug aus nicht-organschaftlicher Zeit
      • 3.1.4 Sanierungserträge nach § 3a EStG
      • 3.1.5 Bruttomethode
    • 3.2 Ertragsteuerliche Betrachtung des Organträgers
      • 3.2.1 Steuerabzug bei dem Organträger
      • 3.2.2 Teilwertabschreibung auf die Organbeteiligung
    • 3.3 Ausgleichszahlungen
    • 3.4 Mehr- und Minderabführungen
      • 3.4.1 Einleitung
      • 3.4.2 Vororganschaftliche Mehr- oder Minderabführungen
        • 3.4.2.1 Vororganschaftliche Mehrabführungen
        • 3.4.2.2 Vororganschaftliche Minderabführungen
      • 3.4.3 Innerorganschaftliche Mehr- oder Minderabführungen
        • 3.4.3.1 Minderabführung i.S.d. § 14 Abs. 4 KStG
        • 3.4.3.2 Mehrabführung i.S.d. § 14 Abs. 4 KStG
      • 3.5 Feststellungsverfahren nach § 14 Abs. 5 KStG
  • 4 Chancen und Risiken bei der Bildung der Organschaft
    • 4.1 Allgemeine Betrachtung
    • 4.2 Differenzierung der Rechtsformen
      • 4.2.1 Einzelunternehmen
      • 4.2.2 Personengesellschaften
      • 4.2.3 Holding
  • 5 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der körperschaftsteuerlichen Behandlung einer Organschaft. Sie analysiert die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Organschaft, betrachtet die Ertragsteuerliche Betrachtung der Organgesellschaft und des Organträgers und untersucht Chancen und Risiken der Bildung einer Organschaft unter Berücksichtigung verschiedener Rechtsformen.

  • Voraussetzungen einer körperschaftsteuerlichen Organschaft
  • Körperschaftsteuerliche Rechtsfolgen
  • Ertragsteuerliche Betrachtung der Organgesellschaft und des Organträgers
  • Chancen und Risiken der Bildung einer Organschaft
  • Differenzierung der Rechtsformen bei der Bildung einer Organschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung

Das erste Kapitel führt in die Thematik der körperschaftsteuerlichen Organschaft ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Praxis. Zudem werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.

Kapitel 2: Voraussetzungen einer körperschaftsteuerlichen Organschaft

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für die Bildung einer körperschaftsteuerlichen Organschaft. Es werden sowohl die persönlichen Voraussetzungen der beteiligten Rechtsträger (Organgesellschaft und Organträger) als auch die sachlichen Voraussetzungen, wie z.B. die Steuerliche Wirksamkeit eines Gewinnabführungsvertrags, die Finanzielle Eingliederung und die Betriebsstättenzurechnung, behandelt.

Kapitel 3: Körperschaftsteuerliche Rechtsfolgen

Kapitel 3 beleuchtet die ertragsteuerlichen Rechtsfolgen, die sich aus der Bildung einer Organschaft ergeben. Hierbei werden sowohl die Auswirkungen auf die Organgesellschaft als auch auf den Organträger analysiert. Insbesondere werden Themen wie verdeckte Gewinnausschüttungen, Spenden, Verlustabzug und die Bruttomethode im Detail betrachtet.

Kapitel 4: Chancen und Risiken bei der Bildung der Organschaft

In Kapitel 4 werden die Chancen und Risiken der Bildung einer Organschaft aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die allgemeine Betrachtung wird durch eine Differenzierung der Rechtsformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Holding) ergänzt.

Schlüsselwörter

Körperschaftsteuerliche Organschaft, Gewinnabführungsvertrag, Organgesellschaft, Organträger, Ertragsteuerliche Rechtsfolgen, Finanzielle Eingliederung, Betriebsstättenzurechnung, Chancen, Risiken, Rechtsformen

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Die körperschaftsteuerliche Behandlung einer Organschaft
College
University of Applied Sciences Ludwigsburg
Grade
13 Punkte
Author
Martin Markiewitz (Author)
Publication Year
2020
Pages
57
Catalog Number
V541216
ISBN (eBook)
9783346149190
ISBN (Book)
9783346149206
Language
German
Tags
Organschaft Steuern Körperschaftsteuer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Markiewitz (Author), 2020, Die körperschaftsteuerliche Behandlung einer Organschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541216
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint