Wie erreichen YouTuber, dass Menschen ihre Videos aufrufen und diesen folgen? Zu welchen ästhetischen Mitteln greifen sie? Welche technischen Möglichkeiten schöpfen sie aus? Stellvertretend an Videobeispielen des Let’s Players "HandOfBlood" werden die Mittel analysiert, die er verwendet, um möglichst viele Aufrufe seiner Videos zu erzielen. Zunächst werde hierfür die Serialität und die Ästhetik seiner Videos erläutert. Anschließend geht der Autor auf die medientheoretischen Konzepte von Theatralität und Performativität ein und bezieht diese auf die Videos von "HandOfBlood". Abschließend werden die Funktion des YouTubers selbst und seiner Fangemeinschaft behandelt.
Seit der Gründung von YouTube im Februar 2005 hat sich das Videoportal stetig weiterentwickelt. Aufgrund der mitunter großen Bedeutung und der hohen Reichweite, die vom Medium YouTube ausgehen kann, sollte ein genauerer medienwissenschaftlicher Blick sowohl auf die Videoclips selbst als auch auf das Medium als Ganzes geworfen werden.
Dinge wie Angebotsvielfalt, Einschaltquoten und Konkurrenzkampf lassen sich mittlerweile auch auf YouTube finden. Anstelle von Einschaltquoten entscheiden auf YouTube die Anzahl der Aufrufe, wie viel Geld YouTuber verdienen. Das führt innerhalb der Plattform YouTube zu einem Konkurrenzkampf – verschiedene YouTuber, die Videos ähnlichen Inhalts produzieren, möchten jeweils so viele Aufrufe und Fans wie möglich gewinnen. So gibt es eine Vielzahl von Let’s Player, die sich selbst während dem Spielen von Videospielen filmen und damit eine große Anzahl von Aufrufen erreichen. Damit ihre Videos Erfolg haben, ist Zuschauerbindung elementar für viele YouTuber. Mit verschiedenen Mitteln muss es den Produzenten der Videos gelingen, sich von der Konkurrenz, die ähnliche Inhalte produziert, abzuheben und viele Aufrufe zu generieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung – YouTube: Relevanz und Zuschauerbindung
- 2. Analyse der Videos des YouTubers „HandOfBlood“
- 2.1. Serialität und Ästhetik
- 2.2. Performativität und Theatralität
- 2.3. Personenkult und Community
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relevanz von YouTube als Plattform für Zuschauerbindung und analysiert die Strategien, die YouTuber*innen einsetzen, um ein großes Publikum zu erreichen. Im Fokus steht dabei der YouTuber „HandOfBlood“ und seine Videoreihe zum Computerspiel Thief Simulator.
- Die Rolle von Serialität und Ästhetik in der Zuschauerbindung
- Die Bedeutung von Theatralität und Performativität für YouTube-Videos
- Der Einfluss von Personenkult und Community auf den Erfolg von YouTubern
- Die Herausforderungen und Chancen der Zuschauerbindung in der digitalen Medienlandschaft
- Die Anwendung medienwissenschaftlicher Konzepte auf YouTube-Phänomene
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung – YouTube: Relevanz und Zuschauerbindung
Dieses Kapitel beleuchtet die wachsende Bedeutung von YouTube als Plattform für Videoinhalte und die gesellschaftliche Relevanz, die YouTube-Videos erreichen können. Es werden Beispiele wie das Video „Die Zerstörung der CDU“ von Rezo angeführt, um die hohe Reichweite und den Einfluss von YouTube-Produktionen zu veranschaulichen. Außerdem werden die Mechanismen der Monetarisierung und des Konkurrenzkampfs innerhalb der Plattform vorgestellt.
2. Analyse der Videos des YouTubers „HandOfBlood“
Dieses Kapitel analysiert die Videos des Let's Players „HandOfBlood“ im Hinblick auf die Zuschauerbindung. Es wird die Videoreihe zum Computerspiel Thief Simulator als Beispiel herangezogen, um die Strategien des YouTubers zu untersuchen.
2.1. Serialität und Ästhetik
In diesem Unterkapitel wird die Bedeutung von Serialität als Mittel der Zuschauerbindung beleuchtet. Es werden wissenschaftliche Theorien zu den psychologischen Bedürfnissen nach Wiederholung und Vertrautheit vorgestellt und auf die Anwendung dieser Prinzipien in YouTube-Videos übertragen.
2.2. Performativität und Theatralität
Dieser Abschnitt untersucht die Rolle von Performativität und Theatralität in den Videos von „HandOfBlood“. Es wird analysiert, wie der YouTuber seine Videos inszeniert und welche medienwissenschaftlichen Konzepte sich darauf anwenden lassen.
2.3. Personenkult und Community
Dieser Abschnitt betrachtet die Bedeutung des YouTubers selbst und seiner Fangemeinschaft für die Zuschauerbindung. Es wird untersucht, wie die Interaktion zwischen YouTuber und Community den Erfolg der Videos beeinflusst.
Schlüsselwörter
YouTube, Zuschauerbindung, Let's Play, Serialität, Ästhetik, Performativität, Theatralität, Personenkult, Community, medienwissenschaftliche Analyse, digitale Medienlandschaft.
- Quote paper
- Daniel Zander (Author), 2019, Wie generiert man YouTube-Aufrufe? Strategien zur Rezipientenbindung am Beispiel des YouTubers "Hand of Blood", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541226