Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medizin - Zahnmedizin

Die Erhaltung tief zerstörter Zähne

Techniken, Möglichkeiten, Grenzen. Literaturübersicht und Fallbeschreibung

Titel: Die Erhaltung tief zerstörter Zähne

Masterarbeit , 2009 , 191 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dr. Roland Althoff (Autor:in)

Medizin - Zahnmedizin
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zahnerhaltung im Grenzfall bei tief zerstörten Zähnen, ausführliche Fotodokumentation aller notwendigen Schritte mit Fallbeschreibungen aus der Praxis.
Themen wie Indikationsabwägung zur Zahnerhaltung, Abgrenzung zur Implantation, Praeendodontischer Aufbau, Endodontische Behandlung, chirurgische Kronenverlängerung, postendodontischer Aufbau, prothetische Versorgung, Prognose.

Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis, Schilderung von möglichen Komplikationen, Tips und Tricks bei kniffligen Situationen.
Was tun bei Längsfrakturen, Perforationen, schwierigen Kanalanatomien, Blockierungen durch frakturierte Instrumente.
Extremfälle als Behandlungsversuch und Erfahrungen damit aus der Praxis für die Praxis.
Kommunikation mit dem Patienten und Abrechnungsstellen.
Marketingaspekte, Zahnerhaltung als Praxiskonzept.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Mission Statement
  • Systematik der Vorgehensweise bei der Erhaltung tief zerstörter Zähne
    • Die Notfalltherapie
      • Anästhesie
      • Möglichkeiten der Entzündungshemmung und Schmerzbeseitigung bei akuter reversibler Pulpitis
      • bei akuter irreversibler Pulpitis
      • bei akuter infizierter Pulpanekrose
      • bei akuter infizierter Pulpanekrose mit eitriger Einschmelzung und /oder Abszessbildung
      • Bei Frakturen
    • Prüfung der Erhaltungsfähigkeit unter besonderer Berücksichtigung möglicher, die Erhaltung limitierender Faktoren
      • schwierige Kanalanatomien
      • Akzessorische Kanäle und Obliterationen
      • Revisionsnotwendigkeit von Wurzelkanalbehandlungen
      • Blockierung durch Stifte
      • Blockierung durch frakturierte Instrumente
      • Längstfrakturen
      • Perforationen
      • Notwendigkeit der chirurgischen Kronenverlängerung
    • das Therapiegespräch
      • Erläuterung der therapeutischen Alternativen
      • Erläuterung des Abrechnungsmodus
      • Marketingaspekte
    • Praeendodontische Maßnahmen
      • Die chirurgische Kronenverlängerung
      • Der Praeendodontische Aufbau
    • Die endodontische Therapie
      • Grundlagen neuzeitlicher endodontischer Therapie
      • Präparation der Zugangskavität und Bestimmung der korrekten Arbeitslänge
      • Maschinelle Aufbereitung
      • Techniken zur Wurzelfüllung
      • Management von Wurzelperforationen unter besonderer Berücksichtigung von MTA
      • Periradikuläre Chirurgie/Wurzelspitzenresktion
      • Interradikuläre Chirurgie/Hemisektion
      • Probleme bei endodontischen Behandlungen und Ihre Lösungsansätze
    • Die postendodontische Therapie
      • die adhäsive Kernrestauration mit oder ohne Stiftaufbau
      • Die Rekonstruktion
  • Fallbeschreibungen
    • ausführliche Darstellungen von Behandlungsfällen
      • Endodontische Revision 26 nach 5 Jahren unter einer VMK-Krone mit Verschluss einer Furkationsperforation
      • Last-Minute-Behandlung von stark zerstörten Molaren und Praemolaren
      • Zahnerhaltung bei einem unter Gingivaniveau kariösem Praemolaren
      • Revisionsbehandlung eines tief zerstörten 46
      • Endodontische Revision 37 nach 30 Jahren unter einer konfektionierten Krone im Rahmen eines Gesamtsanierungsanliegens
    • Kurzdarstellungen von Behandlungsfällen
      • Aufbau und Versorgung mit Einzelkronen bei tief zerstörten Molaren
      • Zahnerhaltung unter Praemolarisierung
      • Wiederherstellung nach massiver Karies durch Kronenlockerung
      • Frontzahnkronen auf stark dezimierten Wurzeln
      • Behandlung einer Längstfraktur als Experiment
  • Diskussion: Zahnerhaltung tief zerstörter Zähne im Zeitalter der Implantologie
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Erhaltung tief zerstörter Zähne unter Berücksichtigung der vielfältigen Möglichkeiten der modernen Endodontie und periradikulären Chirurgie. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Grenzen der Zahnerhaltung im Kontext der Implantologie und analysiert verschiedene Behandlungskonzepte, Materialien und Techniken.

  • Herausforderungen und Grenzen der Zahnerhaltung tief zerstörter Zähne
  • Moderne endodontische Behandlungsmethoden und deren Anwendung
  • Periradikuläre Chirurgie und ihre Rolle bei der Zahnerhaltung
  • Die postendodontische Versorgung und die Auswahl geeigneter Materialien
  • Die Implantologie als Alternative zur Zahnerhaltung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel erläutert die Notwendigkeit der Zahnerhaltung und beleuchtet den Trend zur Zahnersatz-Orientierung. Es unterstreicht die Bedeutung der Kommunikation und Aufklärung des Patienten über die Möglichkeiten der Zahnerhaltung.
  • Das zweite Kapitel widmet sich der systematischen Vorgehensweise bei der Erhaltung tief zerstörter Zähne. Es beschreibt verschiedene Notfalltherapien, die Anwendung von Anästhesieformen, die Behandlung von Pulpitis und Pulpanekrose, sowie das Management von Zahnfrakturen. Außerdem werden wichtige Faktoren besprochen, die die Erhaltungsfähigkeit beeinflussen können, wie z. B. schwierige Kanalanatomien, Perforationen, oder die Notwendigkeit der chirurgischen Kronenverlängerung.
  • Das dritte Kapitel beschreibt ausführlich verschiedene Behandlungsfälle aus der eigenen Praxis, wobei der Fokus auf der Anwendung moderner endodontischer Methoden, dem Management von Perforationen und der postendodontischen Versorgung liegt.
Ende der Leseprobe aus 191 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Erhaltung tief zerstörter Zähne
Untertitel
Techniken, Möglichkeiten, Grenzen. Literaturübersicht und Fallbeschreibung
Hochschule
Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung
Note
2,0
Autor
Dr. Roland Althoff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
191
Katalognummer
V541250
ISBN (eBook)
9783346160041
ISBN (Buch)
9783346160058
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erhaltung fallbeschreibung grenzen literaturübersicht möglichkeiten techniken zähne
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Roland Althoff (Autor:in), 2009, Die Erhaltung tief zerstörter Zähne, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541250
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  191  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum