Im Zuge der zunehmenden Globalisierung nicht nur des Handels sondern auch der Kapitalmärkte ist es insbesondere für Unternehmen der „bröckelnden Festung Europa“ von großer Bedeutung, international im Wettbewerb um Kapital konkurrenzfähig zu sein und es v. a. auch in Zukunft zu bleiben. Diese globale Wettbewerbsfähigkeit kann auf lange Frist nur durch eine Erhöhung der Attraktivität für in- und ausländische Anleger gewährleistet werden. Um Anreize für Investoren zu schaffen, müssen Unternehmen alles daran setzen, ihren Wert nachhaltig zu steigern, um potentiellen Investoren eine risikoadäquate Rendite bieten zu können. Aus diesem Grund spielt die sog. wertorientierte Unternehmensführung eine entscheidende Rolle bei der Aufgabe, die Überlebensfähigkeit eines Unternehmens zu sichern.
Ziel der Arbeit soll es einerseits sein, die Notwendigkeiten der Unternehmenswertsteigerung zu untermauern. Andererseits soll sowohl die Akquisition und als auch die Abspaltung von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen als funktionierendes Mittel zur Wertsteigerung identifiziert und deren Wirksamkeit anhand von Beispielen verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel der Arbeit und Vorgehensweise der Untersuchung
- Grundlegende Betrachtungen
- Der Begriff Unternehmenswert
- Das Wesen des Shareholder-Value-Ansatzes
- Die Notwendigkeit zur Unternehmenswertsteigerung
- Akquisition als Wertsteigerungsinstrument
- Akquisition - Versuch der Definition
- Gründe und Arten von Akquisitionen
- Die Übernahme von Aventis durch Sanofi-Synthélabo
- Gründe für das Scheitern von Akquisitionen
- Abspaltungen als Wertsteigerungsinstrument
- Begriffsverständnis der Aufspaltung
- Spin-off - Begriffsklärung und Motive
- Der Spin-off der Lanxess AG aus der Bayer AG
- Schlussbetrachtungen – Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Unternehmenswertsteigerung im Kontext der Globalisierung und die Rolle von Akquisitionen und Aufspaltungen als Mittel zur Steigerung des Unternehmenswertes. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen beider Ansätze und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen.
- Der Begriff „Unternehmenswert“ und seine verschiedenen Interpretationen
- Akquisitionen als Instrument zur Steigerung des Unternehmenswertes
- Aufspaltungen als Instrument zur Steigerung des Unternehmenswertes
- Die Wirksamkeit von Akquisitionen und Aufspaltungen anhand von Fallbeispielen
- Zukünftige M&A-Trends in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Notwendigkeit der Unternehmenswertsteigerung im globalisierten Wettbewerbsumfeld. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des Unternehmenswertes und den verschiedenen Werttheorien. Das dritte Kapitel analysiert die Akquisition als Instrument der Wertsteigerung und betrachtet die Gründe und Arten von Akquisitionen sowie den Übernahmeprozess am Beispiel von Sanofi-Aventis. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Aufspaltung als Instrument der Wertsteigerung und stellt die Motive und das Vorgehen anhand des Lanxess-Spin-offs dar.
Schlüsselwörter
Unternehmenswert, Wertsteigerung, Akquisition, Aufspaltung, Shareholder-Value, M&A, Globalisierung, Spin-off, Sanofi-Aventis, Lanxess, Bayer.
- Citar trabajo
- Adrian Kahlert (Autor), 2006, Akquisition oder Aufspaltung als Wege zur Steigerung des Unternehmenswertes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54125