Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Das Berufsbild eines Controllers. Aufgaben und Tätigkeitsfelder

Titre: Das Berufsbild eines Controllers. Aufgaben und Tätigkeitsfelder

Travail de Recherche , 2015 , 15 Pages

Autor:in: Marijan Kalapuric (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Controlling findet bereits sehr früh im angloamerikanischen Sprachraum Erwähnung. Unter der Stellenbezeichnung "Controller" waren am englischen Königshof schon im 15. Jahrhundert Aufzeichnungen über ein- und ausgehende Gelder und Güter zu machen. 1778 hatte in den USA in ähnlicher Funktion ein "Controller" das Gleichgewicht zwischen dem Staatsbudget und den Staatausgaben zu überwachen. Auch 1863 gab es in den USA einen "Controller of the Currency", der die staatliche Bankenaufsicht leitete. Als erstes amerikanisches Unternehmen richtete 1880 die Eisenbahngesellschaft die Stelle eines Controllers ein. Dem Controller jener Zeit waren überwiegend finanzwirtschaftliche Aufgaben zugewiesen. Erst in den 20er Jahren begann sich Controlling in den USA stärker durchzusetzen, womit auch die Veränderungen im Aufgabenfeld des Controllers und Bedeutungszuwachs für diese Position verbunden waren. Von nun an wurden Controller auch mit Planungs- und Koordinationsaufgaben betraut. Zudem war der Controller in amerikanischen Großunternehmen meist Mitglied der Geschäftsführung oder dieser direkt zugeordnet.

Es wird deutlich, dass die Ursprünge des Controllings im Rechnungswesen sowie in der Kontrollfunktion liegen und dass der Position "Controller" im Laufe der Zeit immer wieder neue Funktionen zugewachsen sind. Der Aufgabenbereich und der Anforderungsprofil des aktuellen Controllers in der Praxis wurde durch die Änderungen der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der letzten Zeit, durch die Internalisierung und Globalisierung der Märkte, durch das steigende Wachstum und verschärfte Konkurrenzsituation noch stärker verändert. Aus diesem Grund stellt sich die Frage nach dem aktuellen Berufsbild des Controllers in der Praxis als besonders interessant.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Berufsbild des Controllers
    • 2.1. Organisatorische Einordnung
      • 2.1.1. Einordnung des Controllers in die Unternehmungshierarchie
      • 2.1.2. Controlling in Stab- oder Linienfunktion
    • 2.2. Aufgaben Controlling
    • 2.3. Tätigkeitsfelder des Controllers
      • 2.3.1. Differenzierung und Struktur der Controllersaufgaben
      • 2.3.2. Musterstellenbeschreibung, Hauptaufgaben des Controllers
    • 2.4. Herausforderungen des Controllings
      • 2.4.1. Herausforderungen Management Reporting
      • 2.4.2. Herausforderungen Kostenmanagement und Controlling als Managementfunktion
  • 3. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das aktuelle Berufsbild des Controllers. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Controllings, analysiert die organisatorische Einordnung des Controllers im Unternehmen und beschreibt dessen Aufgaben und Tätigkeitsfelder. Darüber hinaus werden die Herausforderungen des modernen Controllings im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen diskutiert.

  • Historische Entwicklung des Controllings
  • Organisatorische Einordnung des Controllers (Stab- und Linienfunktion)
  • Aufgaben und Tätigkeitsfelder des Controllers
  • Herausforderungen im Management Reporting und Kostenmanagement
  • Anforderungsprofil des modernen Controllers

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Problemstellung und die historische Entwicklung des Controllings, beginnend mit seinen frühen Wurzeln am englischen Königshof bis hin zu seiner modernen Ausprägung. Sie verweist auf die Veränderungen des Aufgabenfelds und des Anforderungsprofils des Controllers im Laufe der Zeit, die durch die Globalisierung und den verschärften Wettbewerb verstärkt wurden. Der Text begründet die Relevanz einer aktuellen Untersuchung des Berufsbilds des Controllers und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

2. Berufsbild des Controllers: Dieses Kapitel beschreibt umfassend das Berufsbild des Controllers. Es definiert den Controller als "betriebswirtschaftlichen Lotsen", der die Unternehmensführung mit Zahleninformationen unterstützt. Neben fachlichen Kenntnissen werden wichtige persönliche Eigenschaften wie analytisches Denkvermögen, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen hervorgehoben. Der zunehmende Stellenwert des strategischen Controllings erweitert das Anforderungsprofil um Fähigkeiten zur Problemerkennung, zum Denken in Erfolgspotentialen und zur Relativierung von Rechengrößen. Der Text betont die Notwendigkeit, dass Controller andere überzeugen und führen können.

2.1. Organisatorische Einordnung: Dieses Kapitel befasst sich mit der organisatorischen Einordnung des Controllers im Unternehmen. Es betont, dass es keine allgemein gültigen Richtlinien gibt und die Einordnung von Faktoren wie Betriebsgröße, Unternehmensstruktur und den individuellen Ansprüchen an das Controlling abhängt. Grundanforderungen an die Organisation des Controllings, wie Unabhängigkeit, Informationszugang und Autorität, werden erläutert. Der Unterschied zwischen einer Stabsstelle und einer Linienfunktion wird detailliert beschrieben, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert und durch Tabellen veranschaulicht werden. Der Text argumentiert, dass Controlling immer sowohl Stabs- als auch Linienfunktionen umfasst.

Schlüsselwörter

Controller, Controlling, Berufsbild, organisatorische Einordnung, Aufgaben, Tätigkeitsfelder, Herausforderungen, Management Reporting, Kostenmanagement, strategisches Controlling, Anforderungsprofil, Stabsstelle, Linienfunktion.

FAQ: Berufsbild des Controllers

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Berufsbild des Controllers. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Aufgaben, Tätigkeitsfelder, organisatorischen Einordnung und der Herausforderungen des modernen Controllings.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die historische Entwicklung des Controllings, die organisatorische Einordnung des Controllers (als Stab- oder Linienfunktion), die Aufgaben und Tätigkeitsfelder des Controllers, die Herausforderungen im Management Reporting und Kostenmanagement, sowie das Anforderungsprofil eines modernen Controllers.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in Kapitel gegliedert. Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 befasst sich ausführlich mit dem Berufsbild des Controllers, inklusive seiner organisatorischen Einordnung und den damit verbundenen Herausforderungen. Kapitel 3 fasst die wichtigsten Punkte zusammen.

Welche organisatorischen Einordnungen des Controllers werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt die Einordnung des Controllers als Stabsstelle und Linienfunktion, inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile. Es wird argumentiert, dass Controlling oft beides umfasst.

Welche Aufgaben und Tätigkeitsfelder des Controllers werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt die Aufgaben und Tätigkeitsfelder des Controllers umfassend. Es betont die Notwendigkeit von fachlichen Kenntnissen und persönlichen Eigenschaften wie analytischem Denkvermögen, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Der zunehmende Stellenwert des strategischen Controllings wird ebenfalls hervorgehoben.

Welche Herausforderungen des modernen Controllings werden diskutiert?

Das Dokument diskutiert Herausforderungen im Management Reporting und Kostenmanagement. Es betont die Notwendigkeit, dass Controller andere überzeugen und führen können, und die Fähigkeit, Erfolgspotenziale zu erkennen und Rechengrößen zu relativieren.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

Die Schlüsselwörter umfassen: Controller, Controlling, Berufsbild, organisatorische Einordnung, Aufgaben, Tätigkeitsfelder, Herausforderungen, Management Reporting, Kostenmanagement, strategisches Controlling, Anforderungsprofil, Stabsstelle, Linienfunktion.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Studierende, die sich mit dem Thema Controlling befassen, sowie für Personen, die sich für das Berufsbild des Controllers interessieren oder bereits in diesem Bereich tätig sind.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, das Dokument enthält kurze Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Argumentationslinien zusammenfassen.

Welche historische Entwicklung des Controllings wird skizziert?

Die Einleitung skizziert die historische Entwicklung des Controllings von seinen frühen Wurzeln am englischen Königshof bis hin zur modernen Ausprägung, unter Berücksichtigung der Einflüsse von Globalisierung und verschärftem Wettbewerb.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Berufsbild eines Controllers. Aufgaben und Tätigkeitsfelder
Auteur
Marijan Kalapuric (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
15
N° de catalogue
V541288
ISBN (PDF)
9783346559333
ISBN (Livre)
9783346559340
Langue
allemand
mots-clé
berufsbild controllers aufgaben tätigkeitsfelder
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marijan Kalapuric (Auteur), 2015, Das Berufsbild eines Controllers. Aufgaben und Tätigkeitsfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541288
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint